 | Die Vorstellung von den inneren Instanzen des Menschen geht auf den Urvater der Psychologie Sigmund Freud zurück. Er ging davon aus, dass das Handeln, Denken und Fühlen des Individuums von teilweise unbewussten Kräften beeinflusst und gesteuert wird. Freud sah den Weg zur psychischen Genese in der Überwindung der inneren Streitigkeiten zwischen den Instanzen und strebte stehts deren Balance und Ausgleich an. Auf diesen Grundüberlegungen baut... |  | Sigmund Freud (1856-1939) gehört als Begründer der Psychoanalyse zu den bahnbrechenden Geistern des 20. Jahrhunderts. Kaum ein anderer Denker ist so populär geworden, so sehr im Alltagssprachlichen verankert wie Sigmund Freud mit seinen zentralen Begriffen Es, Ich, Über-Ich, Ödipus-Komplex, Traumdeutung oder Freudscher Versprecher. Dies ist der Nachfolgeband des bereits 1986 (5. Aufl. 2002) in derselben Reihe "Zur Einführung" erschienenen B... |
 | Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als z.Zt. verbreitetste psychotherapeutische Technik und "kleine Schwester" der Psychoanalyse wird in diesem informativen Band als eigenständige Therapieform dargestellt, die - unter Wahrung ihrer Identität - sehr wohl auch andere Therapieformen und -techniken aufnehmen und integrieren kann (bes. S. 113 ff), - im Gegensatz zur klassischen Psychoanalyse. Es geht also um die Zusammenführung versch... |  | In unserer postmodernen Gesellschaft steigen Bedarf und Nachfrage nach Therapien auch für Jugendliche ständig an. Neue Krankheitsbilder tun sich auf. Psychotherapie von Jugendlichen gilt nicht selten als die »letzte Chance«. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die behandlungstechnischen Möglichkeiten und Probleme bei der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern. Es zeigt neu... |
 | Die Sprache der Religion ist das Symbol, - so der protestantische Theologe Paul Tillich. Symbol, Mythos, Sage, Legende, Märchen, Traum - diese Gattungen rückt die tiefenpsychologische Exegese in den Mittelpunkt ihrer Bibelhermeneutik. Der heute als Schriftsteller und Therapeut tätige, habilitierte katholische Theologe Eugen Drewermann, geboren 1940, ist mit diesem zweibändigen Werk ein Hauptvertreter der tiefenpsychologischen Exegese. Im Okto... |  | Die Sprache der Religion ist das Symbol, - so der protestantische Theologe Paul Tillich. Symbol, Mythos, Sage, Legende, Märchen, Traum - diese Gattungen rückt die tiefenpsychologische Exegese in den Mittelpunkt ihrer Bibelhermeneutik. Der heute als Schriftsteller und Therapeut tätige, habilitierte katholische Theologe Eugen Drewermann, geboren 1940, ist mit diesem zweibändigen Werk ein Hauptvertreter der tiefenpsychologischen Exegese. Im Okto... |
 | Der "Ellenberger" zählt mehr als 35 Jahre nach dem Erscheinen zu den klassischen Standardwerken über das Unbewußte, die dynamische Psychologie und Psychoanalyse. Die Stärken des "Ellenberger" sind: a) Die Breite der Darstellung, die bereits Spuren im 18. Jhdt. aufnimmt und mit Schwerpunkt auf Pierre Janet, Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl Gustav Jung bis zum Ende des 2. Weltkriegs führt. b) Die in die Zeit- und Kulturgeschichte einbetten... |  | Geht man durch eine Buchhandlung und sucht Literatur zumn Thema Traum, bleibt man wohl vor allem in der esoterischen Ecke hängen. Im Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Forschung ist das Thema meist in nostalgischen Nischen zu finden. Da überrascht das vorliegende Fachbuch, das eindrucksvoll belegt, dass die Neurobiologie der Traumforschung zu einer Art "Renaissance" verhilft. Vor allem neuere methodische Fortschritte im Berei... |
 | Religion und Tiefenpsychologie haben in vielfältiger Hinsicht Berührungspunkte, so dass sich auf diesem Gebiet ein Arbeitsmaterial für die Sekundarstufe II nahelegt: a) beide, Religion und Tiefenpsychologie, sind um eine Wirklichkeitsdeutung bemüht, b) beide setzen sich mit Religionskritik auseinander bzw. praktizieren sie, c) Symbole als Archetypen werden von beiden wahrgenommen und als wesentlich erachtet, d) die Tiefenpsychologie wird in b... |  | Das Buch bietet Ausführungen über die Grundlagen und Techniken der analytischen Psychotherapie nach C.G. Jung und liefert dazu vielfältige Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis. Die dort begegnenden Bilder und Symbole werden als Brennpunkte der psychischen Entwicklung betrachtet und als deutbarer Ausdruck einer nicht bewussten Wirklichkeit. Dabei tritt auch das "Menschenbild" C.G. Jungs vor Augen mit der Dreiteilung "Selbst - Ich - Neur... |
 | Das Buch stellt einen überarbeiteten und gekürzten (einbändigen) Nachdruck des gleichnamigen zweibändigen Werks dar, das im Asanger-Verlag in 2. Aufl. 1990 erschienen ist. Es bietet eine ausführliche Darstellung der Freudschen Theorien unter besonderer Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs, eine 70-seitige Freud-Biographie und einen kommentierenden Führer durch die umfangreiche Sekundärliteratur, bei der es ursprünglich um die ... | |