lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Werk Sigmund Freuds Entstehung - Inhalt - Rezeption
Das Werk Sigmund Freuds
Entstehung - Inhalt - Rezeption




Thomas Köhler

Pabst Science Publishers
EAN: 9783935357005 (ISBN: 3-935357-00-1)
794 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2000

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band porträtiert Sigmund Freud mit seinen Theorien und seiner Biogiaphie: übersichtlich, unter ständigem Bezug auf Originalschriften. Das Freudsche Werk wird danach beurteilt, ob es

logisch widerspruchsfrei ist und durch empirische Befunde adäquat gestützt werden kann.



Der Arzt und Psychologe "Köhler hat Schneisen

in ein Dickicht geschlagen, die den Bück wieder

freigeben auf Freuds Theorien ...

Ein lesenswertes, herausforderndes Buch, dem

zu wünschen wäre, es ginge nicht in der

Flut der Pro-und Kontra-Schriften unter." (DIE ZEIT)
Rezension
Das Buch stellt einen überarbeiteten und gekürzten (einbändigen) Nachdruck des gleichnamigen zweibändigen Werks dar, das im Asanger-Verlag in 2. Aufl. 1990 erschienen ist. Es bietet eine ausführliche Darstellung der Freudschen Theorien unter besonderer Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs, eine 70-seitige Freud-Biographie und einen kommentierenden Führer durch die umfangreiche Sekundärliteratur, bei der es ursprünglich um die Erwiderung auf Veröffentlichungen der breiten Anti-Freud-Welle ging. Der Autor zeigte anhand zahlreicher Belege, wie sich die dort vorgebrachte Kritik oft auf erheblich entstelltes Quellenmaterial stützt. Diese Auseinandersetzung mit der Literatur ist aber heute überholt und deshalb deutlich gekürzt. Außerdem hat der Autor dazu 1996 einen eigenen Band herausgebracht unter dem Titel "Anti-Freud-Literatur von ihren Anfängen bis heute". An Sigmund Freuds Werk scheiden sich eben die Geister. Häufig erschöpft sich die Sekundärliteratur weitgehend in einem mehr oder minder begründeten Pro oder Contra, ohne dass sich eine zusammenfassende Darstellung überhaupt findet. Darum aber bemüht sich dieses Werk: eine ausführliche Darstellung der psychoanalytischen Theorie Freuds unter Verwendung der Originalliteratur. Der Verf. setzt strikt genetisch-entwicklungsgeschichtlich beim Werk an und sucht Freuds eigene Gedanken von späteren (dogmatischen) Übermalungen freizuhalten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Historischer Hintergrund: Freuds Leben und Werk, seine Biographen, seine Kritiker 11

1.1 Kurzer biographischer und ideengeschichtlicher Abriß 11
1.2 Zur Freud-Biographik und kritischen Freud-Literatur 55
1.3 Einige bibliographische Anmerkungen zu Freuds Werk 74

2. Freuds frühe Neurosenkonzeptionen 77

2.1 Die Hysterie: Geschichtliches, Symptombild, frühe Hysteriekonzepte 77
2.2 Der Fall der Anna O. 81
2.3 Freuds frühe Therapie- und Explorationsmethoden; der Fall der Elisabeth v.R. 86
2.4 Die Vorläufige Mitteilung "Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene" 99
2.5 Die Abwehrtheorie der Neurosen 103
2.6 Die Studien über Hysterie 108
2.7 Neurasthenie und Angstneurose ("Aktualneurosen") 121
2.8 Die Verführungstheorie 127
2.9 Zusammenlassung der frühen Freudschen Neurosenkonzeptionen 137
2.10 Zur Frage der wissenschaftlichen Priorität bei den frühen Neurosenkonzeptionen 144
2.11 Die Aufgabe der Verfuhrungstheorie 160

3. Die Freudschen Theorien des Traumes, der Fehlleistungen und des Witzes 167

3.1 Vorbemerkung 167
3.2 Die Traumdeutung 168
3.3 Die späteren Ergänzungen zur Traumlehre 206
3.4 Verschiedene Arten von Träumen und ihre Beziehung zur Wunscherfüllungstheorie 209
3.5 Zusammenfassung der Freudschen Traumtheorie 216
3.6 Zur Priorität der Freudschen Traumtheorie 236
3.7 Die Aufnahme der Traumdeutung in wissenschaftlichen Kreisen 238
3.8 Die Fehlleistungen 246
3.9 Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten 268
3.10 Abschließende Bemerkungen 291

4. Die Sexualtheorie 294

4.1 Vorbemerkungen; Überblick 294
4.2 Einige Definitionen 298
4.3 Die infantile Sexualität 302
4.3.1 Historisches; Vorbemerkungen 302
4.3.2 Erogene Zonen, Partialtriebe und die autoerotische Sexualbetätigung 306
4.3.3 Ichlibido und Objektlibido; Narzißmus 312
4.3.4 Ödipuskomplex, Kastrationskomplex und die präödipale Mutterbindung des Mädchens 320
4.3.5 Stufen der Sexualorganisation (Phasenlehre) 336
4.4 Die "Umwandlungen der Pubertät" und tue Sexualität der Erwachsenen 348
4.5 Die Theorie der sexuellen Abirrungen (Perversionen) 356
4.5.1 Historisches; allgemeine Vorbemerkungen 356
4.5.2 Abweichungen in bezug auf das Sexualobjekt: Homosexualität 359
4.5.3 Abweichungen in bezug auf das Sexualziel: Fetischismus, Exhibitionismus - Voyeurismus, Sadismus - Masochismus 369
4.6 Der Freudsche Sexualitätsbegriff 381
4.7 Zusammenfassung 390
4.8 Zur Frage der wissenschaftlichen Prioräät bei Freuds Sexualtheorie 408
4.8.1 Vorbemerkungen 408
4.8.2 Freuds Originalitätsanspruch bei der Beschreibung der regelhaften infantilen Sexualitä: Maß und "Das Sexualleben des Kindes" 409
4.8.3 Fließsche Gedanken und die Freudsche Sexualtheorie 411
4.8.4 Exkurs: Die "Weininger-Swoboda-Affäre" 413
4.8.5 Die Bisexualitätslehre in der Freudschen Sexualtheorie 417
4.8.6 Fließ' Konzeption der infantilen Sexualität 419
4.9 Die Rezeption der Sexualtheorie 423

5. Trieblehre 433

5.1 Vorbemerkungen; Historisches 433
5.2 Der Triebbegriff 435
5.3 Die ersten beiden Triebmodelle 439
5.4 Das dritte Triebmodell: Lebens-und Todestrieb 444
5.4.1 Historisches; Vorbemerkungen 444
5.4.2 Der "Wiederholungszvang" 445
5.4.3 Todestrieb und Eros als biologische Konstrukte 446
5.4.4 Todestrieb und Eros in der psychoanalytischen Theorie: Aggressionstrieb, Sadismus und Masochismus 453
5.5 "Triebschicksale" 461
5.5.7 Vorbemerkungen 461
5.5.2 Verkehrung ins Gegenteil und Wendung gegen die eigene Person 461
5.5.3 Die "Triebverdrängung'" 464
5.5.4 Sublimierung 466
5.5.5 Triebmischung und Entmischung; Ambivalenz 468
5.6 Zusammenfassung 471

6. Die klinische Theorie 480

6.1 Historisches; VoriemakiBBai 480
6.2 Allgemeines zur Entstehung der Psychoneurosen 481
6.3 Hysterie und die Krankengeschichte der Dora 492
6.4 Phobie (Angsthysterie) 501
6.4.1 Historisches; Begriffsbestimmung 501
6.4.2 Die Fallgeschichte des "kleinen Hans' 502
6.4.3 Exkurs: Zur kritischen Neubewertung der Fallgeschichte vom "kleinen Hans" 505
6.4.4 Die Phobie des 'Wolfsmannes" 506
6.4.5 Allgemeines zur Entstehung von Phobien (Angstkysterienß 513
6.5 Zwangsneurose 514
6.5.1 Historisches; Formen von Zwangssymptomatik: Überblick 514
6.5.2 Die Zwangsneurose des "Wolfsmannes" 516
6.5.3 Exkurs: Das weitere Schicksal des Wolfsmannes, seine "Erinnerungen " und seine Gespräche mit Karin Obholzer 518
6.5.4 Die Zwangsneurose des "Rattenmannes" 522
6.5.5 Freuds Ausführungen zur Theorie zwangsneurotischer Erkrankungen 528
6.6 Der Fall Schreber und die Theorie von Paranoia und Schizophrenie (Dementia praecox) 538
6.7 Melancholie und Manie 550
6.8 Freuds Einteilung der psychischen Erkrankungen 555
6.9 Theorien zur Angst 560
6.10 Zusammenfassung 569
6.11 Die Rezeption der klinischen Schriften 581

7. Die Schriften zur Psychotherapie 589

7.1 Historisches; Vorbemerkungen 589
7.2 Indikationen und Ziele der psychoanalytischen Therapie 590
7.3 Elemente des Freudschen Therapieverfahrens 595
7.3.1 Freie Assoziation, psychoanahnsche Grundregel und die "gleichschwebende Aufmerksamkeit" 595
7.3.2 Die Deutungen undKomxnäüanen des Analytikers 597
7.3.3 Übertragung und Gegenübertragung 600
7.4 Der Ablauf der psychoanalytiscfeen Therapie 600
7.5 Die Widerstände in der Behandlung 617
7.6 Zusammenfassung 619

8. Metapsychologie 625
8.1 Historisches: Überblick 625
8.2 Die Bedeutung dar Begriffe "unbewußt und "Unbewußtes" in Freuds Werk 627
8.3 Freuds Begründungfirifc Amaiinie nichi bewußter psychischer Prozesse; erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Implikationen 632
8.4 Das erste topische Model mit den Systemen Unbewußt und Vorbewußt (Bewußt) 638
8.5 Das System Wahrnehmung -Bewußtsein (W-Bw) 644
8.6 Das zweite topische Modell: Es, Ich und Über-Ich 648
8.7 Lust- und Realitätsprinzip: der Wiederholungszwang 661
8.8 Psychische Energie; Primär- und Sefamdärprozesse 669
8.9 Die Verdrängung 675
8.10 Zusammenfassung 681


Anmerkungen 692
Literaturverzeichnis 741
Personen- und Sachregister 775