Fachbereiche

Psychologie: Ressentiment

« zurück
Wandelbarkeiten des Antisemitismus - Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung
Diese Studie untersucht die Wandelbarkeiten des Antisemitismus. Das Kommunikationstabu für offen antisemitische Pejorationen nach 1945, das auf Druck gesellschaftlicher und politischer Eliten in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde, führte nicht zu einem Verschwinden antisemitischer Wahrnehmungsweisen, sondern zu ihrer Artikulation abseits des öffentlichen Raumes. Weil aber Bewusstsein zur Kommunikation drängt, resultiert die delegi...
Raus aus den Schubladen! - Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen
Mit Hilfe von zwölf Interviews mit dunkelhäutigen Menschen in Deutschland aus verschiedensten Berufen versucht die Autorin, Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg mit Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema »Diskriminierungssensible Pädagogik im Bildungskontext«, Alltagsrassismus in Deutschland sichtbar zu machen, den Schwarze Deutsche nach wie vor erleben. Ziele des Buches sind die Sichtbarmachung von Alltagsras...
Gut aufgestellt gegen Antisemitismus? - Die Förderung von Antisemitismusprävention in Kindertagesstätten und Schulen durch Kinderbibeln, Kinderkorane und Schulbücher
Bildungsmaterialien bieten wenig Unterstützung bei der Prävention von Antisemitismus. Mitunter weisen die Materialien selber Aspekte auf, die antisemitisch ausgedeutet werden können. Hier müssen insbesondere Schulbücher, Kinderbibeln und Kinderkorane kritischer beleuchtet werden. "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richte...
Antisemitismen - Sondierungen im Bildungsbereich
Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht...
Und jetzt du.  - Rassismuskritisch leben
Rassismus muß nicht nur theoretisch bekämpft werden; Rassismus muß vor allem auch im Alltag überwunden werden. Wir haben nicht gelernt, Rassismus zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Deshalb lebt der Rasismus weiter. Es geht darum, die Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für alle zu schaffen. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns und unsere Mitmenschen...
Der Ausflug - Roman
Der als ZEIT- und SPIEGEL-Reporter bekannte Autor Dirk Kurbjuweit legt hiermit einen neuen Roman vor: zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Vier Kindheitsfreunde machen ihren jährlichen gemeinsamen "Ausflug" (Buchtitel). Dieses Mal soll es eine sommerliche Kanutour sein, in einem nicht näher bezeichneten ostdeutschen Gebiet, fernab der Zivilisation, das mit seinen Fließen stark an den Spreewald erinnert. Der dunkelhäuti...
Schule als Spiegel der Gesellschaft - Antisemitismen erkennen und handeln
Dieses Buch, der neueste Band "Schule als Spiegel der Gesellschaft" aus der Reihe "Antisemitismus und Bildung" ist überzeugt: für den Kampf gegen Antisemitismus braucht es einen Paradigmenwechsel in der Bildungsarbeit hin zu einem Fokus auf jüdische Perspektiven. Der Sammelband diskutiert über Möglichkeiten, durch Bildung zum Erkennen von und Handeln gegen Antisemitismen zu befähigen. So wird Mündigkeit und gleichberechtigte Teilhabe mögl...
Schlacht der Identitäten - 20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen
Rassismus war in Deutschland lange kein breit diskutiertes Thema, obwohl es ihn natürlich auch bei uns in verschiedenen Ausprägungen gab und gibt. Erst die Vorfälle in den USA im Jahr 2020 brachte Rassismus auch bei uns auf die mediale und politische Agenda. Einmal mehr wendet sich der selbst von Rassismus bedrohte Autor Hamed Abdel-Samad, Islamwissenschaftler und Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz, gegen Rassismus und stellt seinem Buch ...
Eine Stunde ein Jude - Geschichten gegen Antisemitismus - Von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Franz Fühmann
In der deutschen Literatur seit Martin Luther findet sich unendlich viel Antijudaismus und Antisemitismus. Aber es gibt auch einen Traditionsstrang in der deutschen Literatur der letzten 200 Jahre, der als "Verteidigung des Jüdischen" zu würdigen ist - und diesen Traditionsstrang öffnet der Herausgeber in diesem Buch mit entsprechend erläuterten Textauszügen: Geschichten gegen Antisemitismus - von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Fran...
America on Fire - Rassismus, Polizeigewalt und die Schwarze Rebellion seit den 1960ern
Im Sommer 2020 führte der Tod des 46 Jahre alten Afroamerikaners George Floyd in Minneapolis, dem ein weißer Polizist mit seinem Knie die Luft abgedrückt hatte, führte zu landes- und weltweiten Protesten. Viele waren überrascht von deren Wucht und Ausmaß. Für die Historikerin Elizabeth Hinton jedoch kam er keineswegs unvermittelt, sondern setzte die Aufstände schwarzer Amerikaner der 1960er-Jahre fort. Jede Generation auf´s Neue meint, d...
Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter - Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken
Vorurteilsforschung thematisiert Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Zentrale Forschungsfelder bilden Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität und Religion, - grundsätzlich aber Vorurteile gegenüber allen möglichen Fremdgruppen. Vorurteile, Feindbilder, Rassismus, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit sind im Schulleben leider ebenso anzutre...
Antisemitismus - Eine deutsche Geschichte - Von der Aufklärung bis heute
Antisemitismus ist in seinen verschiedenen Erscheinungsformen und Abstufungen in unserer Gesellschaft weit verbreitet und ist durchaus auch in der sog. Mitte der Gesellschaft anzutreffen; er ist keineswegs nur ein "Randphänomen" (im Rechtsextremismus). Diese Darstellung bietet eine historische Analyse des Phänomens und zielt nicht, - wie sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische Ansätze - auf eine generelle Erklärung. Vielmehr finden s...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...