|
Und jetzt du.
Rassismuskritisch leben
Tupoka Ogette
Random House
, Penguin Books Frankfurt
EAN: 9783328602187 (ISBN: 3-328-60218-6)
336 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, März, 2022, 7 s/w Abbildungen
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das neue Buch der Bestsellerautorin von »exit RACISM« - wie wir WIRKLICH rassismuskritisch leben können!
Wir alle sind rassistisch sozialisiert. Rassismus findet sich in jedem Bereich unseres Lebens, unserer Gesellschaft. Allerdings haben wir nicht gelernt ihn zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Rassismuskritik ist kein Trend und keine Phase. Rassismuskritisch denken und leben ist die Möglichkeit, Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für uns alle zu schaffen. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns selbst und unsere Mitmenschen. Sie ermöglicht neue Perspektiven und Begegnungen. Sei dabei! Entscheide dich jeden Tag bewusst dafür, das System Rassismus Stück für Stück mit zu dekonstruieren. Tupoka Ogette ist DIE deutsche Vermittlerin für Rassismuskritik. Ihr Buch gibt dir – konkret und alltagsnah – Anregungen, wie du rassismuskritisch leben lernst. Im Freundeskreis, in der Familie, als Lehrer*in in der Schule, in der Freizeitgestaltung und im Beruf.
Tupoka Ogette wurde 1980 in Leipzig als Tochter eines tansanischen Studenten der Landwirtschaft und einer deutschen Mathematikstudentin geboren. Kurz vor der Wende wanderte ihre Mutter mit ihr nach Westberlin aus, wo Ogette bis zu ihrem Abitur lebte. Sie hat einen Magister in Afrikanistik und Deutsch als Fremdsprache von der Universität Leipzig und einen Master in International Business von der Graduate School of Grenoble. Seit 2012 ist Tupoka Ogette bundesweit als Beraterin und Trainerin im Bereich Rassismuskritik tätig. In dieser Funktion leitet sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Workshops und Fortbildungen, tritt als Speakerin auf, berät Teams und Organisationen. Ihr im März 2017 erschienenes Handbuch »exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen« ist ein SPIEGEL-Bestseller. Im Jahr 2019 wurde Ogette vom Magazin Edition F als eine der 25 einflussreichsten Frauen des Jahres ausgezeichnet. SPIEGEL Online nahm sie als eine von zehn Frauen in den Bildungskanon zum Thema Theorie und Politik auf. 2021 wurde sie von About You zum »Idol of The Year« gewählt. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Künstler und Bildhauer Stephen Lawson, und ihren Kindern in Berlin.
Rezension
Rassismus muß nicht nur theoretisch bekämpft werden; Rassismus muß vor allem auch im Alltag überwunden werden. Wir haben nicht gelernt, Rassismus zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Deshalb lebt der Rasismus weiter. Es geht darum, die Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für alle zu schaffen. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns und unsere Mitmenschen. Dazu bietet dieses Buch viele praktische und alltagsnahe Übungen für Freunde, Familie, Schule und Beruf. Die meisten sind davon überzeugt, antirassistisch zu sein, - dieses Buch zeigt, dass das keineswegs der Fall ist. Rassismus ist tief in der Gesellschaft verankert, - in jedem von uns. Deshalb ist dieses Buch unbequem. Rassismuskritisches Denken und Leben muß zum festen Bestandteil des privaten und beruflichen Alltags werden: auch in der Schule (vgl. S. 233ff).
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neue Buch von SPIEGEL-Bestsellerautorin Tupoka Ogette – Mit vielen praktischen und alltagsnahen Übungen für Freunde, Familie, Schule und Beruf
Inhaltsverzeichnis
Prolog 11
Rassismuskritische Memory Lane 15
I. Lass uns anfangen 27
Warum dieses Buch? 29
Bye Bye Happyland 39
Übers Sprechen sprechen 47
Was Rassismus ist – und was nicht 60
Privilegien und so 65
Mythen um Rassismus debunked 68
Als BI PoC in Deutschland leben – Ein Perspektivwechsel 81
Wer oder was ist ein Ally? 87
II. Das ganze Ausmaß weißer Zerbrechlichkeit 91
Entdecke deine weiße Zerbrechlichkeit 103
Wir und die Anderen 107
Woher kommst du? – Nein, wohin gehst du? 112
White-Fragility-Phänomene erklärt 123
An der Kreuzung: Intersektionalität 166
III. Und jetzt konkret: Privat rassismuskritisch leben 169
Zwölf Dinge, die du sofort umsetzen kannst 171
Eine Gesprächskultur entwickeln 175
Rassismuskritik nach Hause bringen 179
Wie sag ich’s meinem Kind? 184
Der Rassismus und die Liebe 202
Rassismus im Alltag ansprechen 206
IV. Und jetzt konkret: Rassismuskritisch leben im institutionellen Kontext 217
Die Diversity-Falle 222
In der Kita 226
In der Schule 233
Im Gesundheitssystem 257
In der Werbung 264
In Satire und Comedy 270
In der Musikbranche 275
In Film, Fernsehen und Literatur 281
Am Theater 298
Fragen für dich 308
Schlusswort 309
Quellen 313
Anmerkungen 324
|
|
|