 | Lehrer/innen erleben es alltäglich: Viele Schülerinnen und Schüler haben extreme Lern-Schwierigkeiten; sie vermögen es nicht, sich Wissen anzueignen und zu behalten. Die häufigsten Probleme bilden dabei die fünf folgenden Bereiche: 1) Lernmotivation, 2) Lernorganisation, 3) Gedächtnis, 4) Problemlösen, 5) Konzentration. Auf diese Problemfelder wird in diesem praxis-orientierten Übungsmanual, das sich gleichermaßen für den normalen Unte... |  | Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Technik, die auf sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten basiert und den Menschen dazu anleiten will, selbst unter herausfordernden Umständen
menschlich zu bleiben. Ehrlichkeit und Klarheit im Ausdruck sowie respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit sind Grundlagen von GFK. Ingrid Holler und Vera Heim bieten mit ihrer KonfliktKiste die Möglichkeit, Gewaltfreie Kommunikation spielerisch umzu... |
 | Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich angesichts des problematischen Verhaltens von Schülerinnen und Schülern überfordert. Daher wird es immer wichtiger, dass Pädagogen neben ihrer fachlichen und pädagogischen Ausbildung auch Kompetenzen in der Krisenintervention erwerben. Der vorliegende Materialband "In Krisen Helfen" aus der Reihe "Erziehen, Handlungsrezepte für den Schulalltag ind er Sekundarstufe" bietet viele kompetente Anregungen... |  | Es wird viel diskutiert über PISA und seine Ergebnisse, besonders die Defizite bei unseren Kindern und Jugendlichen. Andereseits boomen Wissens-Shows, womit man auch geschickt suggeriert, dass Wissen reich und erfolgreich machen kann. Das vorliegende Buch holt sicher so manchen Erwachsenen auf den Boden der Tatsachen, wenn es darum geht, das eigene Wissen zu trainieren. Die vielen Übungen und Tests nach den Richtlinien der PISA-Studie könnten ... |
 | Helfer arbeiten in geschlossenen Räumen. Therapeutische Arbeit geschieht meist im geschützten Beratungszimmer oder Therapieraum, weit weg vom alltäglichen Leben und seinen vielen Erfahrungen. Doch die eigentliche Veränderung des Klienten geschieht genau dort. Denn dort tobt das Leben. Und hier setzt die In-vivo-Arbeit an, die im vorliegenden Werk von Wolfgang Wendtland erläutert wird. Er beschreibt in vielen Beispielen, wie Bewegung und VerÃ... |  | Das Ausbilden sozialer Kompetenzen soll zwar in der Schule entwickelt werden, häufig aber dominieren in den Lernzielen immer noch die kognitiven Elemente. Unter mangelhaften sozialen Kompetenzen und unter erheblichen sozialen Ängsten leiden nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch viele Erwachsene oft ein Leben lang. – Dieser Band stellt sich allen Aspekten sozialer Kompetenz und sozialer Phobie in allen Lebensstufen. Insbesondere in in... |
 | Das Buch bietet Hilfen zur Erweiterung der eigenen sozialen Kompetenz. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Themen Selbstmanagement, Kommunikation, Teams und Arbeitsgruppen und Führung. Es handelt sich dabei um eine einfach lesbare Grundlagenliteratur, die anschaulich in das Thema einführt. Dabei bieten die vielen Praxisbeispiele und -impulse reichlich Stoff zur Überprüfung und Weiterentwicklung der eigenen sozialen Kompetenz vom Ich über... |  | Eine ermutigende Veröffentlichung, die eine Menge Material bietet für die Arbeit mit sozial unsicheren Kindern. Die Arbeitshilfe bietet verhaltenstherapeutische Trainings mit vielen Übungen, die zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen wollen. Dabei wird mit einer Symbolfigur gearbeitet, mit der sich die Kinder identifizieren sollen: Til Tiger. Der schüchterne Tiger nimmt die Kinder mit, um Neues zu lernen und auszuprobieren.
Aus der Forschung de... |
 | Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die mit ihrer Stimme arbeiten müssen. Es vermittelt allen Rednern Sicherheit im Auftreten und Präsentieren, wenn die Stimme richtig trainiert und eingesetzt wird. Das Buch ist mit seinen Übungen sehr praxisorientiert und vor allem für die Berufsredner im Lehrberuf eine fruchtbare Lektüre.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | This book contains papers presented to the International Colloquium on Communication, which took place at Suffolk University in Boston, Massachusetts from 23 July to 28 July 2000. The Boston colloquium theme, "The Voice of Power", provided opportunities for the evaluation of power from multiple perspectives. This theme allowed participants to examine how power is expressed in interpersonal, cultural, organizational, and mediated contexts. The pap...... |