 | Das kleine Buch vom Gehirn informiert überaus verständlich, sehr anschaulich und in kurzen, überschaubaren Kapiteln über unsere Sinne, Bewegung, Denken, Bewusstsein, Sprache und Nervenzellen. Es ist weniger der Verzicht auf Fach- und Fremdwörter sondern vielmehr die unzähligen, lebensnahen und amüsanten Vergleiche, die den Inhalt des Buches leicht verständlich und unterhaltsam machen. (Beispiel: „Das Stützen funktioniert etwa so, als w... |  | Eine wichtige Erkenntnis der psychologischen Forschung ist die ganzheitliche Sicht psychischer Erkrankungen. Dabei hat vor allem die Sprache des Körpers neben den seelischen Zusammenhängen an Bedeutung gewonnen. Damit die körpersprachlichen Phänomene nicht nur den Körper(-psycho)therapeuten vorbehalten bleibt, ist es wichtig, alle Psychotherapeuten die Sprache des Körpers näher zu bringen. Das vorliegende Fachbuch „Grammatik der Körpers... |
 | Wie kommt die Welt in ihren hoch komplizierten Zusammenhängen eigentlich in unseren Kopf? Oder genauer gefragt: Wie kommen die Bilder der Welt in unseren Kopf? Das ist die grundlegende Frage, mit der sich das vorliegende Buch des Hirnforschers und Kybernetikers Valentin Braitenberg beschäftigt. Es wimmeln mittlerweile eine Vielzahl an Büchern über Gehirn, Gedächtnis, Denken und Lernen auf dem Büchermarkt. Der Autor, ehemaliger Direktor am ... |  | Unterhaltsam, anschaulich und spannend bringt Manfred Spitzer auch in seinem neuesten Büchlein „Das Wahre Schöne Gute“ neurobiologische Zusammenhänge aus dem Bereich der Gehirnforschung zur Sprache. Es ist bereits der zehnte Band der Sammlung von Beiträgen zur Zeitschrift für Nervenheilkunde. Und wieder einmal gelingt es ihm, Brücken zu schlagen zwischen den alltäglichen Erfahrungen und Fragen und den Erkenntnissen der Gehirnwissenscha... |
 | Tova und ihre drei Brüder verbringen die Sommerferien wieder einmal auf Gotland. Mit ihrem schwedischen Freund Per streift sie stundenlang durch die Umgebung und sucht Versteinerungen, ihr Zwillingsbruder Emil ist mit Freunden unterwegs und der 16jährige Matthes schaut den Mädchen nach. Nur Jesper verhält sich sonderbar...
In dem spannend erzählten Jugendbuch hält Tova Rückschau auf den Sommer vor einem Jahr, als aus der Freundschaft zu P... |  | Da sind 10 verschieden große Kreise zu sehen und ein Quadrat. Man könnte schwören, das Quadrat ist gekrümmt, aber alles nachmessen beweist das Gegenteil. Die Kreise lassen die Linien gebogen erscheinen. Solche Spielereinen beweisen: den eigenen Augen ist nicht immer zu trauen!
Auf 50 stabilen Karten in Quartett-Format sind 50 optische Täuschungen und visuelle Rätsel zusammen getragen – einige vielleicht bekannt, andere überraschend und ... |
 | Psychiatrie ist die Lehre vom Erforschen, Diagnostizieren und Behandeln psychischer Störungen und Erkrankungen. Dabei sind sehr unterschiedliche Disziplinen beteiligt (Genetik, Biologie, Psychologie, Neurologie, Verhaltensforschung u. a.). Typisch ist dabei die mehrdimensionale Arbeitsweise, wobei biologische und psychosoziale Faktoren berücksichtigt werden müssen. Das vorliegende Buch verschafft dem Leser einen kompetenten und gut strukturier... |  | Die Suche nach dem Glück ist ein lebenslanger Prozess. Kaum glauben wir es gepackt zu haben, ist es schon wieder verschwunden. Und immer wieder überlisten wir uns selbst und jammern und suchen nach Schuldigen für unsere Lage. Vielleicht liegt es gerade daran, dass wir das Glück erzwingen wollen. Manfred Stelzig hält uns seinem Buch „Keine Angst vor dem Glück“ den Spiegel vor Augen und zeigt anschaulich, wie Menschen sich selbst das Lebe... |
 | „Der Zimbardo“, wie das Standardwerk der Psychologie nach dem Namen seines Autors anerkennend genannt wird, hat seit Jahrzehnten Psychologen in ihrer Ausbildung und Arbeit begleitet. Nun liegt das Fachbuch in der 18., aktualisierten Auflage vor. Seit der 14. Auflage hat Philip Zimbardo mit Richard Gerrig einen kompetenten Co-Autor gefunden. Ihre reichen wissenschaftlichen Erfahrungen als Forscher und Lehrer fließen in dieses Buch ein. Dabei ... |  | Der Arzt und Philosoph Manfred Spitzer versteht es hervorragend, neurobiologische Zusammenhänge unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Nicht umsonst genießt er mittlerweile einen Kultstatus in seinem Arbeitsbereich. Nach bisher acht Aufsatzsammlungen des Autors aus der Zeitschrift für Nervenheilkunde liegt nun der neunte Band vor. Er trägt den vielsagenden Titel „Liebesbriefe & Einkaufszentren. Meditationen im und über d... |
 | Viele Menschen neigen dazu, Entscheidungen erst nach langem Abwägen der Argumente zu treffen. Und nicht immer sind das die richtigen Entscheidungen Der Psychologe Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, plädiert in seinem Buch für "bauchentscheidungen". Mit vielen Beispielen (z.B. Wer wird Millionär, aus der Arbeit eines Drogenfahnders, Kaufverhalten) und fundierten Forschungsergebnissen aus den Bere... |  | Nicht erst in jüngster Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem psychosomatischen Körpergeschehen. Schon René Descartes entwarf bereits 1649 ein Modell des Körpers mit sich regelnden Funktionskreisen. Es entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte bis in unsre Tage unterschiedliche Modelle vom Menschen aus philosophischer, anthropologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht. Was jedoch vermisst wurde, ist eine genaue Kenntnis... |