Fachbereiche

Psychologie: soziale Kompetenz

« zurück
Dieses bereits in 3., um Elternbriefe ergänzter Auflage vorliegende Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen für Grundschulkinder (mit umfangreicher Materialbeigrabe) darf als mittlerweile etabliert gelten und seine Wirksamkeit ist durch Studien der Universität Köln belegt. Die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Soziale Kompetenzen bilden die Basis für Wohler...
Sozialtraining in der Schule -
Soziale Kompetenzen, soft skills und Teamfähigkeit werden nicht nur in der Arbeitswelt immer wichtiger, sie müssen aufgrund der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft auch immer stärker in der und durch die Schule eingeübt werden. Dazu bietet das hier anzuzeigende Trainings-Manual eine gute Möglichkeit. Soziale Fertigkeiten sind erforderlich, um das Zusammenleben in unterschiedlichen sozialen Kontexten angemessen und für alle Betei...
Verhaltenstraining in der Grundschule - Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Mit dem Grundschuleintritt sind Schüler/innen vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven insbesondere auch emotionalen und sozialen: feste Schulzeiten, Hausaufgaben, Bewertung von Leistungen, Vorgaben zum Arbeitstempo und Sozialverhalten in der Klasse. Viele Schulanfänger sind diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen und reagieren darauf mit ungünstigem Sozialverhalten. Deshalb bietet dieses Verhaltenstraining ein Grupp...
Neue Materialien zur Förderung der Sozialen Kompetenz  -
Zielgruppe dieses Bandes sind Personen, die Spiel- und Gruppensituationen für Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung gestalten. Dieser Band stellt den zweiten Teil einer Reihe praxisorientierter Hilfen zum TEACCH-Ansatz dar. - Im Rahmen ihrer therapeutischen und beratenden Tätigkeit sowie in den Fortbildungen begegnen die Autorinnen vielfältigen Fragen von Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen. Diese Fragestellungen und Probleme g...
Soziale Kompetenz für Jugendliche - Grundlagen und Training
Unsere Gesellschaft hat sich verändert (Familie, Schule, Freizeit, Arbeitsmarkt) und damit auch die Bedingungen, unter denen Jugendliche heranwachsen. Das hat auch Auswirkungen auf den zwischenmenschlichen Bereich: So fällt es immer schwerer, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu entfalten. Das hat Konsequenzen für ihr privates, berufliches und gesellschaftliches Leben. Auf dem Hintergrund dieser Entwicklungsprobleme setzt das vorliegende B...
Mutig werden mit Til Tiger - Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder - mit CD-ROM
Dieses nun in 2. Aufl. vorliegende Trainingsprogramm dient der Arbeit mit sozial unsicheren und schüchternen Kindern und deren Eltern, Erziehern, Lehrern und anderen Bezugspersonen, das in vielen Städten der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz angeboten wird. - Viele Kinder sind sozial unsicher, sind schüchtern und leiden unter sozialen Phobien, sozialer Ängstlichkeit oder Trennungsängsten. Solchen Kindern und ihren Bezugspersonen...
Diagnostik sozialer Kompetenzen -
Lehrer/innen sollen in ihrem Unterricht keineswegs nur kognitive Lernziele bzw. Intentionen, sondern auch motorische, emotionale und vor allem soziale Lernziele bzw. Intentionen vermitteln; denn ohne soziale Kompetenzen sind Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer/innen, heutzutage weniger denn je erfolgreich; die Zeiten des Einzelkämpfers und des wortkargen Alleinarbeiters sind definitiv vorbei. Wer nicht teamfähig ist, wer nicht mit anderen ...
 Denken hilft zwar, nützt aber nichts - Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
Ganz fest hat man sich vorgenommen, ein bisschen abzuspecken und trotzdem kann man der Versuchung nicht widerstehen, hier und dort ein Pralinchen zu naschen...Eigentlich wollte man nur schnell eine Flasche Milch im Supermarkt holen und kommt doch mit einem halben Einkaufswagen wieder heraus, nur weil das alles gerade im Sonderangebot war... Wir alle kennen diese Situationen und viele mehr, in denen wir glauben, vernünftig zu entscheiden und abz...
Beziehungsfähigkeit und Sozialkompetenz fördern - Unterrichtsmaterialien für die Förderschule Sekundarstufe I
Es gehört zu den schönsten lebenserfahrungen, Freunde zu haben und selbst Freund zu sein. Freundschaften haben einen großen Stellenwert bei der Entwicklung unsrere Persönlichkeit. Lohnende zwischenmenschliche Beziehungen erhöhen die Lebensqualität spürbar. Das gilt für Menschen mit einer Behinderung gleichermaßen. Allerdings ist es für sie nicht immer leicht, Freundschaften zu schließen und aufrechtzuerhalten. Mangelndes Selbstvertraue...
Dissoziales Verhalten - von Kindern und Jugendlichen - Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention
Aggression, Delinquenz und Kriminalität junger Menschen stoßen in der Gesellschaft seit Jahren auf hohe Aufmerksamkeit; fühlt sich diese doch dadurch potentiell selbst bedroht. In dieser Darstellung aber geht es nicht um die staatliche, polizeiliche oder juristische Kontrolle, sondern um die Ursachen und Entstehungsbedingungen dissozialen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen und deren Prävention einerseits und Therapie andererseits: Es geh...
Training mit Jugendlichen - Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten  - 8., überarbeitete Auflage
Insbesondere das Format hat sich in der 8. Aufl. dieses mittlerweile klassischen Sozialtrainings für Jugendliche verändert vom etwasunhandlichen DIN A4-Format hin zu diesem normalen Buchformat. Nicht nur Kap. 7 ist für Lehrer/innen von besonderemInteresse; das Sozialverhalten Jugendlicher stellt in der Schule nicht selten ein grundsätzliches Problem dar. Mit sozialer Intervention oder persönlichkeitsfördernden Maßnahmen sind Lehrer/innen h...
Soziale Kompetenz - CD-Trainingskonzept
Neben der Methoden- und Sach- und Personalkompetenz ist die soziale Kompetenz eine wichtige Schlüsselqualifikation, um besonders im beruflichen Bereich effektiv und zufriedenstellend arbeiten zu können. Insofern ist eine Schulung zur Aneignung dieser Kompetenz unerlässlich. Das vorliegende CD-Trainingskonzept von Sandra Eisenmann beinhaltet ein umfangreiches Konzept für drei- bzw. viertägige Schulungen plus Follow-up. Alle erforderlichen Unt...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...