Fachbereiche

Psychologie: Mediation

« zurück
Wenn die anderen das Problem sind - Konfliktmanagement, Konfliktcoaching, Konfliktmediation
Wenn Konflikte auftreten, ist es unerlässlich, über ein gewisses Repertoire an Konfliktlösungsstrategien zu verfügen. Denn Probleme lösen sich nicht von selbst. Das vorliegende Buch widmet sich den Themen Konfliktmanagement, Konfliktcoaching und Konfliktmediation. Im ersten Teil steht die Frage im Vordergrund, wie Konflikte erkannt werden können und mit welchen Strategien sie am besten zu bewältigen sind. Dazu werden viele Beispiele aus de...
Hinter den Kulissen der Mediation - Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung
Konfliktbearbeitung in Form der Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung unter Begleitung durch eine unparteiische Person. Der vorliegende Sammelband zum Thema "Mediation" lässt unterschiedliche Autoren mit je unterschiedlichen Schwerpunkten und Perspektiven zu Wort kommen. Neben dem Versuch, den Begriff und die Methode zu ergründen, erschließen die Autoren die konzeptionellen Perspektiven und mediativen Rollen. Besonders interessant si...
Mediation - wie geht denn das? - Ein Praxis-Handbuch für außergerichtliche Streitbeilegung
Mediation ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Streitschlichtungsverfahren in Wirtshaft und Arbeitswelt, aber auch im privaten Bereich geworden. Dabei hat ein neutraler Vermittler die Aufgabe, zwischen den Streitparteien vermittelnd einzuwirken. Das vorliegende praxisorientierte Handbuch "Mediation - wie geht denn das?" behandelt die Mediation im Alltag. Der Autor versteht es als Anwender-Handbuch (z. B. für Berufsmediatoren, Schiedsleut...
Das Handbuch der Beratung -
Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jewe...
Frieden lernen - Das Praxishandbuch für ein positives Schulklima
Ein faszinierendes Konzept legen die Autorinnen in diesem Praxisbuch vor. Es geht um ein Programm mit dem Namen Frieden lernen®, das respektvolles Arbeiten in einer kreativen und harmonischen Lernumgebung fördern will. Dabei ist der friedliche Umgang miteinander die Grundvoraussetzung, um die Idee umsetzen zu können.Das Programm basiert auf sechs Bausteinen: Lebensführung, Selbstwertgefühl, Disziplin und Respekt, Konfliktbewältigung und G...
Konflikte konstruktiv lösen - Ein Leitfaden für die Teammediation
Teams sind heute in aller Munde, ob im Sport oder im Beruf. Teams bewähren sich besonders dann, wenn es um die Klärung von Konflikten geht. Konflikte stressen und wirken sich auf das Arbeitsklima aus. Das vorliegende Buch zur Teammediation zeigt Wege auf, wie Teams Konflikte konstruktiv bewältigen und ihre Potenziale effektiv nutzen können. Die Fallbeispiele aus der Beraterpraxis verdeutlichen die Methoden und den Gesamtzusammenhang. Das Buch...
Entspannungsmusik mit gesprochenen Anleitungen ist immer etwas problematisch: die Stimme des Sprechers ist den Kindenr noch nicht vertraut und so müssen sie sich neben der neuen Methode auch auf eine neue Person einstellen. Hinzu kommt, dass der Sprecher auf der CD sich nicht an den Rhytmus des Kindes anpassen kann und bei einer Störung nicht entsprechend reagieren kann. Die Wortwahl ist zum Teil Erwachsenensprache. Bei der Reise durch den Kör...
GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation
Ein umfassendes Werk zum Thema Kommunikation. Neben den bekanntesten Kommunikationsmodellen, Frage- und Zuhörtechniken werden u. a. Methoden wie Präsentation, Moderationsmethode und Verhandlungstechniken vorgestellt. Die Beherrschung der gängigsten Kommunikationstechniken ist heute in Schule, Studium und Beruf unerlässlich. Da kann ein solches Grundlagenwerk zu einer unerlässlichen Hilfe werden. Sehr empfehlenswert! Arthur Thömmes, lehr...
Mediation - Vom Konflikt zur Lösung -
Das Wort "Mediation" ist mittlerweile fast in die Alltagssprache eingegangen. Es geht um Streitschlichtung, um "einvernehmliche Konfliktlösungshilfen". In den unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. In dem vorliegenden Buch werden vier Mediationssitzungen aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Dabei wird jede Sitzung wortwörtlich protokolliert und Schritt für Schritt kommentiert. Eine gute Hilfe für ...
Ihr Weg zum Erfolg - Selbstmanagement, Kommunikation, Qualifikation, Strategien
Persönliche Ziele setzen · Auf andere optimal wirken · Richtig zusammenarbeiten · Richtig kommunizieren · Die fachliche Qualifikation muss stimmen · Die richtigen Arbeitstechniken und -methoden anwenden · Visionen entwickeln und durchsetzen · Verantwortung übernehmen · Motivation, Spannung und Entspannung steuern....
SPIELBAR II - 66 Trainer präsentieren 88 Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis
Die zweite Trainingsrunde hat begonnen Spielbar II 66 Trainer präsentieren 88 Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis Nach der erfolgreichen Spielesammlung „Spielbar“ bringt Axel Rachow, der bekannte Spezialist für Trinaingsmethodik, den Nachfolger „Spielbar II“ heraus. Erfahrene Trainer präsentieren diesmal 88 neue Spiele und Übungen, die sich in ihrer eigenen Seminarpraxis bewährt haben. Die vorgestellten Spiele haben trotz ......
Hallo, wie geht es Dir? - Gefühle ausdrücken lernen
Ursula Reichling und Dorothee Wolters haben ein Material entwickelt, dass sich über die Prävention von sexuellem Mißbrauch und Gewalt hinaus vielfältig für soziales und sprachliches Lernen einsetzen läßt: Zu 2x36 Bildkarten mit Gefühlsausdrücken gibt es in der Box Spielideen von Memory bis Rollenspiel und zusätzlich vertiefende Arbeitsblätter. Die Kinder lernen, dass es viele Gefühle gibt zwischen "Mir geht es gut" und "Mir geht es ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...