lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mediation - wie geht denn das? Ein Praxis-Handbuch für außergerichtliche Streitbeilegung
Mediation - wie geht denn das?
Ein Praxis-Handbuch für außergerichtliche Streitbeilegung




Mario H. Kraus

Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
EAN: 9783873876057 (ISBN: 3-87387-605-1)
250 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2005

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Mediations-Handbuch ist Praxisleitfaden, Wegweiser und Lehrmaterial zugleich und wendet sich u.a. an Unternehmer, Schiedsieute, Schlichter, Betriebsräte, Personalreferenten, Existenzgründer, Ehrenamtliche, Weiterbildner. In Deutschland hat die außergerichtliche Einigung in Streitfällen noch längst nicht den ihr gebührenden Stellenwert. Das liegt nicht nur an der Rechtskultur, sondern oft auch an fehlenden Informationen über unsere Gestaltungsmöglichkeiten als Bürger.

Erstmals erfahren wir aus einer Hand alles Wesentliche über die organisatorischen, rechtlichen und kommunikativen Probleme der Mediation: Warum gibt es Konflikte, welche Mechanismen wirken? Wie wird ein Mediationsverfahren vorbereitet und durchgeführt, welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten? Wie können wir Ideen entwickeln? Was verstehen wir unter einer „Lösung", unter „Erfolg" oder „Gerechtigkeit"? Neben Ansprechpartnern und Instanzen, Chancen und Risiken, Lösungsideen und Verfahrensgängen, Rechtsgrundlagen und Regeln wird ein Kompaktkurs Mediation vorgestellt.



Mario H. Kraus, Mediator aus Berlin (www.mediation-kraus.de), arbeitet vorwiegend in Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Neben seiner Tätigkeit für die Wohnungswirtschaft und andere Dienstleister befasst er sich mit Risikoabschätzungen für junge Unternehmen und bietet Jahres-sowie Kompaktkurse in Mediation an. Er ist Lehrbeauftragter für Mediation an der Universität Rostock und Dozent für Kommunikation an der VHS Rostock, benannt zum Schlichter für die IHK'n zu Berlin und Rostock; 2001-2004 tätig als Ehrenamtlicher Richter am Landgericht Berlin.
Rezension
Mediation ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Streitschlichtungsverfahren in Wirtshaft und Arbeitswelt, aber auch im privaten Bereich geworden. Dabei hat ein neutraler Vermittler die Aufgabe, zwischen den Streitparteien vermittelnd einzuwirken. Das vorliegende praxisorientierte Handbuch "Mediation - wie geht denn das?" behandelt die Mediation im Alltag. Der Autor versteht es als Anwender-Handbuch (z. B. für Berufsmediatoren, Schiedsleute oder Personalreferenten), als Orientierung für Ratsuchende (durch die Darstellung der Methodik) und als Arbeitsmaterial für die Weiterbildung (Ablauf der Mediation). Das Buch bietet sich auch an als gute Einstiegsmöglichkeit für die Ausbildung von Streitschlichtern in der Schule.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

1. Einvernehmliche Streitbeilegung 13
1.1. Orientierung und Abwägung 14
1.1.1. Begriffsbestimmungen 14
1.1.2. Mediation und Rechtsweg 17
1.2. Rechtsgrundlagen in Deutschland 20
1.3. Mediation im Kontext 25
1.3.1. Instanzen außergerichtlicher Streitbeilegung 25
1.3.2. Motivation zur Mediation? 26
1.3.3. Grenzen und Cratwanderungen 32

2. Kommunlkotion und Konflikt 35
2.1. Das Dauerthema 36
2.2. (Un-)Wahrnchmung 43
2.3. Werte und Kulturen 50
2.3.1. Claubenssätze und Denkspuren 50
2.3.2. Motivation und Bedürfnisse 53
2.3.3. Kultur und Konflikt 57

3. Methodik der Medialion 63
3.1. Prinzip der Mediation 64
3.1.1. Crundsätze und Crundannahmen 64
3.1.2. Rahmenformat der Mediation 68
3.1.3. Rolle und Aufgaben von Mediatoren 71
3.1.4. Ethik der Mediation 74
3.2. Einstieg in die Mediation 80
3.2.1. Anbahnung des Verfahrens 80
3.2.2. Verfahrensstrategie und Fallentwicklung 83
3.2.3. Zeitbindung in der Mediation 89
3.3. Her Mediationsvertrag 93
3.3.1 Form und Inhalte 93
3.3.2. Diskretion als Prinzip 96
3.4. Arbeit in Organisationen 101
3.4.1 Analyse von Gruppen 101
3.4.2. Störungen und Schwachstellen 108
3.5. Rapport etablieren 113

4. Ablauf des Verfahrens 119
4.1. System(at)ische Verhandlungskunst 120
4.1.1. Verhandeln auf Augenhöhe 120
4.1.2. Mediation und Moderation 124
4.1.3. Stress und Intuition 130
4.2. Elemente des Erfolgs 134
4.2.1. Sprache als Medium 134
4.2.2. Umdeuten und Argumentieren 140
4.2.3. Konstruktive und destruktive Sprachmuster 146
4.2.4. Komplexe Mediationsformate 151

5. Das Ergebnis 159
5.1. Die Lösungssuche 160
5.1.1. Kreativitätstechniken 160
5.1.2. Ressourcen finden 166
5.2. Der große Zielrahmen 171
5.2.1. Die Vereinbarung 171
5.2.2. Die rechtliche Seite 176
5.3. Kosten der Mediation 180
5.4. Erfolg und Konsequenzen 185
5.4.1. Nachsorge und Nachhaltigkeit 1 85
5.4.2. Mediatorenfehler 189
5.5. Praxisfelder 194
5.6. Online Dispute Resolution - Weg in die Zukunft? 203
5.7. FAQ'S: Frequently asked questions 206

6. Die deutsche „Mediationsbronche" 211
6.1. Marktauftritt von Anbietern 212
6.2. Qualifikation und Legitimation 216
6.3. Potenzial und Perspektiven 222

7. Kompaktkurs Mediation 227

8. Anhang 235

8.1. Entwurf einer Mediationsrichtlinie der Europäischen Union —
Hinweis auf Internetseite 236
8.2. § 15a ECiZPO (Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung,
2000 - Auszug) 237
8.3. Übersicht über die Eandesgesetze 239
8.4. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 241
8.5. Mediationsvereinbarung 245

9. Ädressenverieichnis 247

10. Literatur 249