Fachbereiche

Psychologie: Mediation

« zurück
Überaktive Kinder im Unterricht. - Ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe
Zielsetzung Das Programm eignet sich sowohl zur therapeutischen Arbeit (Empfehlung des Autors: 15-20 Stunden, Gruppengröße 3-6 Kinder) als Krisen- oder Kurzintervention, als auch zum präventiven Einsatz in der Schulklasse. Das Programm ist für den kontinuierlichen, längerfristigen Einsatz konzipiert, dennoch lassen sich auch Einzelelemente und einzelne Experimente gut in den alltäglichen Unterricht integrieren (z.B. in einem Wochenanfangsk...
Kreative Konfliktlösung - Spiele für Lern- und Arbeitsgruppen
In dieser turbulenten Zeit sind wir als Pädagogen und Therapeuten, als Trainer und Manager aufgefordert, Experten für Konfliktarbeit zu werden. Die Spiele dieses Buches wollen konfliktfähiger machen. Teilnehmer und Gruppenleiter lernen, auch unter Stress besonnen und kommunikativ zu reagieren. Die Gruppe wird zum Übungsfeld, wo gegenseitiges Verständnis geübt und wo Konflikte in einem sicheren Rahmen erlebt und durchgespielt werden können.......
Konflikte selber lösen - Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit
Gewalt ist für viele Kinder und Jugendliche heute die nächstliegende und effektivste Möglichkeit Konflikte zu lösen: Nicht aus Lust am Streit und Gewalt, sondern weil sie keine anderen Möglichkeiten kennen mit Konflikten umzugehen. Mediation ist ein Ansatz, der auch für Konfliktregelungen in der Schule geeignet ist. Schlichter sind hier anderen SchülerInnen, die den Konfliktparteien hinsichtlich Alter, Geschlecht und Ethizität nahe stehen......
Überzeugen - fit in 30 Minuten -
Andere Menschen von der eigenen Meinung zu überzeugen ist nicht immer leicht. Doch mit dem richtigen Training kann jeder zu einem echten "Überzeugungskünstler" werden. Wie das geht, wird in diesem Buch anhand hilfreicher Kommunikations- und Argumentationsregeln sowie in einem Übungsprogramm für mehr Schlagfertigkeit gezeigt. ...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...