 | Der Mensch ist ein soziales Wesen; sozialen Situationen kann man sich nicht entziehen; Selbstzsicherheit und soziale Kompetenz sind aber nicht allen Menschen zu eigen ... Aber: Soziale Kompetenz kann man erlernen. Dabei hilft dieses als gemeinsamer Leitfaden für Therapeuten und Klienten konzipierte Trainingsprogramm, indem es Schritt für Schritt durch alle wichtigen sozialen Situationen führt. Zur bildhaften Vertiefung zeigt die beiliegende DV... |  | Schule hat nicht nur kognitive sondern auch "Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen" (Buchtitel) zu fördern; die sog. soft skills werden nicht nur im gesellschaftlichen Zusammenleben angesichts steigender gesellschaftlicher Unsicherheit sondern auch in der Arbeitswelt immer bedeutsamer. In den westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit VerhaltensauffälIigkeiten und Verhaltensstörungen. Jugendliche mit ... |
 | Psychologie ist in der Lehrerbildung in vielfältiger Weise von Relevanz: Selbstverständlich notwendig erscheinen zunächst lern- und kognitionspsychologische (vgl. Kap. 4) sowie entwicklungspsychologische (vgl. Kap. 2) Kenntnisse für die Lehrperson. Aber auch die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit (vgl. Kap. 1) spielt eine bedeutsame Rolle. Und weil Lerngruppen immer auch soziale Gruppen sind (sowie auch Lehrerzimmer!) spielt natürlich auc... |  | Dieser Sammelband vereinigt die Beiträge einer internationalen Tagung zum Thema, die vom 11.-12.Oktober 2014 von der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie des Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt wurde. Viele Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, verlieren heute durch Umzug, Migration, Flucht und Vertreibung ihre Beziehungen zu ihren Bindungspersonen (Familie, Freunde etc.), außerdem we... |
 | Xenophobie, die Angst vor dem Fremden, - das ist z.Zt. im Herbst 2015 ein besonders aktuelles gesellschaftliches Thema angesichts der durch den Syrienkrieg u.a. bedingten Flüchtlingsströme nach Europa und der damit verbundenen Asylbewerberzahlen. Der emeritierte Wiener Philosoph Erhard Oeser spürt der Thematik grundlegend in kultureller, philosophischer und historischer Perspektive nach, vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis zu den Rassisme... |  | Dieser Band dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zum Thema vom 19.-21.Sept. 2013 an der Universität Siegen. Normverletzungen und Ordnungsstörungen sind immer soziale Konstruktionen: Was ist die richtige "Ordnung" und Norm und wer weicht ab? Abweichung wird aber zunehmend zum Risiko erklärt. Psychiatrie, Medizin/Public Health, Soziale Arbeit, Polizei/Justiz, Sozialpolitik u.a. beschreiben Probleme, die sich in unterschiedlicher Weise auf... |
 | Von dem US-amerikanischen Marketingexperten und Professor für Sozialpsychologie Robert Cialdini ist das Buch „Die Psychologie des Überzeugens" weithin bekannt (Die Psychologie des Überzeugens
Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen, 7. Aufl. 2013, Verlag Hans Huber
EAN: 9783456851501). Vor über 30 Jahren veröffentlichte Cialdini darin sechs allgemeingültige Grundsätze des Überzeugens. Die Strategien der VerfÃ... |  | Das Standardwerk "Pädagogische Psychologie" liegt nun in der 12., aktualisierten Auflage vor. Es bietet einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche der pädagogischen Psychologie unter Verwendung der neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse (Lernen, Lehren, kognitive Entwicklung, soziale und Moralentwicklung, Sprachentwicklung, Behavioristische Sichtweise des Lernens, Kognitivistische Sichtweise des Lernens, u. a... |
 | Mit insbesondere soziologischen, psychologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Methoden erforscht die wissenschaftliche Vorurteilsforschung Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Zentrale Forschungsfelder bilden Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität und Religion, - grundsätzlich aber Vorurteile gegenüber allen möglichen Frem... |  | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |
 | Gerechtigkeit als soziale Leitvorstellung ist nicht nur moralisch wünschenwert sondern auch in gesellschaftlicher Perspektive wertvoll; denn bereits seit der Antike ist bekannt, dass allzu große Gerechtigkeits-Unterschiede in der Gesellschaft zu Konflikten, womöglich zu gewaltsamen Konflikten führen, die eine Gesellschaft teuer zu stehen kommen können, jedenfalls teurer, als wenn Gerechtigkeitsaspekte sofort berücksichtigt worden wären. De... |  | Lehrkräfte kennen die Problematik aus dem schulischen Alltag in hinreichender Weise: Kinder aus armen Verhältnissen und/oder (psychisch-)kranker oder drogenabhängiger Mütter bzw. Eltern. Die zentrale Fragestellung dieses Buchs lautet deshalb: Wie kann die Resilienz von Kindern aus hoch belasteten Familien gestärkt werden und zu einem günstigen Entwicklungsverlauf beigetragen werden? Dazu beschreibt die Darstellung in den ersten sechs Kapite... |