 | Das vorliegende Fachbuch führt den Leser ein in die neurobiologische Basis der Empathie. Joachim Bauer beschreibt das Phänomen der Spiegelzellen, die unsere Gefühle, unsere Beziehungen und unser Verhalten maßgeblich beeinflussen. Sie bilden die neurobiologische Basis für die zwischenmenschlichen Beziehungen und sind dafür verantwortlich, dass wir uns in andere Menschen hineinversetzen und ihre Gefühle spontan erfassen und warum sich Gefüh... |  | Dieses Buch bietet, - wie der Umschlagtext andeutet -, in der Tat eine elementare Einführung in die Psychopathologie. Dabei konzentriert es sich auf das Wesentliche. In für Mediziner eher unüblich klarer und anschaulicher Sprache wird das Thema auch für Laien verständlich dargestellt, u.a. durch vielfältige Fallbeispiele. Zwar sind die Kapitel angesichts der Stofffülle knapp, aber dafür hoch komprimiert, ohne unverständlich zu werden. Di... |
 | In neun Kapiteln zu den Themen Wahrnehmung, Kognition, Intelligenz, Sprache, Persönlichkeit/Persönlichkeitsentwicklung, Psychopathologie, Psychodiagnostik, Gedächtnis/Lernen, therapeutische Beziehung wendet sich das vorliegende Buch vor allem an Studierende und praktisch tätige Logopäden und Ergotherapeuten. Am Ende jedes Kapitels finden sich Literaturempfehlungen und Kontrollfragen. Insgesamt ergibt sich ein sprachlich gut verständlicher, ... |  | Wer intelligent ist, dem öffnen sich (scheinbar) alle Türen. Doch was ist mit den Dummen? Sind sie die Verlierer, diejenigen, denen die Zukunft verbaut ist? Interessant ist vor allem der Einblick in andere Kulturen und Epochen. Eine interessante Studie legt Ina Rösing hier vor, die viele anregende Gedanken auch für diejenigen vorlegt, die täglich im schulischen Leistungsbetrieb als menschlche Intelligenzbewerter arbeiten. Vielleicht wird nac... |
 | Sebastian Leitners Buch ist sicherlich ein, wenn nicht sogar der Klassiker unter den Ratgebern zum "Lernen lernen": Hier erklärt er nämlich seinen Karteikasten (besonders in den Kapiteln II und IV), eine für die Lernmethodik revolutionäre Erfindung. Aber auch die meisten anderen Lerntipps, die gegeben werden (z. B. Visualisieren, subvokales Memorieren) sind heute keineswegs überholt, sondern finden sich auch in den neuesten Ratgebern zum "Le... |  | Tests spielen mittlerweile in vielen Bereichen von Schule und Ausbildung eine wichtige Rolle. Auch Tests zur Einschätzung der eigenen Persönlichkeit sind in vielen Zeitschriften und Büchern zu finden. Viele haben ihre Schwierigkeiten und Ängste bei solchen Testverfahren. Dabei bieten sie doch eine hervorragende Chance, eigene Schwächen und Stärken kennenzulernen. Das vorliegende Buch soll diese Einstellung verstärken. Es lädt ein zum spie... |
 | Obwohl etwa zwei Prozent der Bevölkerung als hochbegabt gelten - allein in Deutschland werden über 300.000 Mädchen und Jungen als überdurchschnittlich intelligent angenommen-, litt die Frage wie mit disen Kindern am besten umzugehen sei lange unter stark ideologisch geprägten Vorbehalten. Zumindest dies hat sich inzwischen geändert, nicht zuletzt unter dem Druck betroffener Eltern wie auch der Ergebnisse der psychologischen Forschung. Das E...... |  | Werden wir als die Menschen geboren, die wir sind - oder werden wir dazu gemacht? Um diese Frage zu beantworten, startete die BBC das aufwändigste Experiment aller Zeiten: 25 Neugeborene werden zwanzig Jahre lang in allen wichtigen Stadien ihres Lebens gefilmt, um zu sehen, wie sie sich entwickeln. Die Kinder kamen im Millenniumsjahr 2000 zur Welt und stammen aus allen sozialen Schichten.
Was geht in Kindern tatsächlich beim Spielen, Essen, ...... |
 | Werden wir als die Menschen geboren, die wir sind - oder werden wir dazu gemacht? Um diese Frage zu beantworten, startete die BBC das aufwändigste Experiment aller Zeiten: 25 Neugeborene werden zwanzig Jahre lang in allen wichtigen Stadien ihres Lebens gefilmt, um zu sehen, wie sie sich entwickeln. Die Kinder kamen im Millenniumsjahr 2000 zur Welt und stammen aus allen sozialen Schichten.
Was geht in Kindern tatsächlich beim Spielen, Essen, ...... |  | |