Fachbereiche

Psychologie: Mobbing

« zurück
Schulische Mobbing-Fälle  - Analysen und Strategien
Mobbing (engl. to mob „anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen“) bedeutet Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb hinauszuekeln oder einen Kollegen ständig zu schikanieren, zu quälen und zu verletzen beispielsweise auch in der Schule. Als typische Mobbinghandlungen gelten Verbreitung falscher Gerüchte, Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik. Mo...
Zeitschrift: Psychologie Heute - Ich und die Anderen
Zeitschrift: Psychologie Heute -  Ich ändere mich! Erfolgreiche Teamarbeit - 25 Regeln für Teamleiter und Teammitglieder
Sie ist in aller Munde, die Teamarbeit. In der Schule, der Ausbildung und dem Berufsalltag wird sie großmundig gefordert und gelegentlich überstrapaziert. Doch was steckt wirklich dahinter? Wie funktioniert Teamarbeit und welche Chancen bietet sie für eine effektive und zufriedenstellende Arbeit. Rolf Meier bietet in seinem Buch "Erfolgreiche Teamarbeit" 25 Regeln an ( z.B. Kompetenzen, Rollen, Spielregeln, Motivation), mit deren Hilfe selbstg...
StressDepression - Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann
Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, wird sehr schnell erfahren, wie viele Menschen gestresst und ängstlich leben. So ist es nicht verwunderlich, dass StressDepression zu einer Art Volkskrankheit geworden ist. Das vorliegende Buch will Möglichkeiten aufzeigen, wie wir uns aus der Depression befreien oder sie sogar verhindern können. Der Autor legt dabei den Schwerpunkt zunächst auf das Phänomen Stress, um zu zeigen, wie eng S...
Mobbing in der Schule -
Mobbing ist ein Thema, das in vielen Schulen vorkommt, leider aber zu häufig ignoriert oder übersehen wird. Karl Gebauer, ein Pädagoge mit langjähriger Schulerfahrung, weiß, wovon er redet. Und so ist das vorliegende Buch mehr als ein Einblick in theoretische Hintergründe. Der Autor führt den Leser kompetent ein in die Ursachen des Phänomens Mobbing in der Schule und verdeutlicht vor allem die vielfältigen Möglichkeiten, dieser Form von...
Psychoedukation und Selbstmanagement - Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis
Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Anwendung von psychoedukativen Interventionen mit dem Ziel der Verbesserung der Selbstmanagement-Kompetenzen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Die vor allem verhaltenstherapeutisch orientierten Ansätze spielen bei der Bewältigung von Krankheiten mittlerweile eine bedeutende Rolle. Dabei stellen die Autoren das weite Spektrum von Erkrankungen vor, in denen psychoeduka...
Zivilcourage lernen in der Schule -
Soziale Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation auch im Rahmen des schulischen Unterrichts. Kinder und Jugendliche sollen lernen soziale Verantwortung zu übernehmen und über ihr eigenes Ego hinaus die Menschen im Blick zu haben. Das vorliegende Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie Zivilcourage in der Schule eingeübt werden kann. Dabei bietet der Autor neben theoretischen Grundlagen viele Tipps und Anregungen, ethische Gru...
Das Spiel mit der Angst -
Das Leben kann brutal sein, manchmal auch für junge Menschen, wenn sie Opfer von Schikanen werden. Und dann ist nur noch die Angst da. Darum geht es in dem vorliegenden Jugendroman, der einfühlsam das Schicksal des 16-jährigen Joost erzählt. Er wird von seinen Klassenkameraden ausgegrenzt, gehänselt und gemobbt. Es scheint ihnen Vergnügen zu bereiten. Je schwächer das Opfer sich zeigt, umso brutaler werden die Methoden. Das Buch ist als Un...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...