lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulische Mobbing-Fälle  Analysen und Strategien Unter Mitarbeit von Tina Böcker, Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder 

3. Aufl.
Schulische Mobbing-Fälle
Analysen und Strategien


Unter Mitarbeit von Tina Böcker, Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder



3. Aufl.

Rüdiger Gollnick

LIT
EAN: 9783825883577 (ISBN: 3-8258-8357-4)
264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Einführung in Praxis und Theorie von Mobbing-Prozessen, Dokumentierte Fallbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen und Jahrgangsstufen mit Interviews, Ausführliche Analysen/Interpretationen und Interviews, Erfolgreiche und missglückte Mobbing-Strategien, Systemkritische Anmerkungen zur Schule, Ethische, rechtliche und menschenrechtliche Aspekte, Prävention / Intervention.
Rezension
Mobbing (engl. to mob „anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen“) bedeutet Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb hinauszuekeln oder einen Kollegen ständig zu schikanieren, zu quälen und zu verletzen beispielsweise auch in der Schule. Als typische Mobbinghandlungen gelten Verbreitung falscher Gerüchte, Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik. Mobbing in der Schule wird auch „Bullying“ genannt und bedeutet ein gegen Schüler gerichtetes Ärgern, Angreifen und Schikanieren. Die Täter bevorzugen dabei vor allem schwächere und ängstlichere Opfer, deren Kommunikation mit den anderen Schülern wird behindert wird, deren soziale Beziehungen angegriffen werden und deren Ansehen gezielt beschädigt wird. Dieser Band bietet: Ausführliche Analysen/Interpretationen und Interviews, erfolgreiche und missglückte Mobbing-Strategien, systemkritische Anmerkungen zur Schule, ethische, rechtliche und menschenrechtliche Aspekte, Prävention / Intervention.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo



Inhaltsverzeichnis
Das Anliegen des Buches 5
Zur Einführung eine Erzählung 11

Der Rattenfänger von Hameln 11
Die moralischen und pädagogischen Aspekte 13
Die gesellschaftliche Aktualisierung 14
Die moderne pädagogische Rattenfänger-Erzählung 17

Eine Provokation 21

1. Kapitel: Ein Durcheinander (Gollnick/Böcker) 23

Zunächst eine kleine Geschichte: Simone 23
Eine kurze Analyse der Geschichte 24
Eine Problematisierung 25
Vertiefung
Einige Aspekte der Kommunikationstheorie (Böcker) 27
Die vier Seiten einer Nachricht (Böcker) 27

2. Kapitel: Das Phänomen Mobbing 33

Eine erste Annäherung 33
Ein defmitorischer Zugriff 35
Vertiefung
Unterschiedliche Definitionen 38
Differenzierung zwischen Mobbing - Konflikt 40

3. Kapitel: Der Fall Martin (Gollnick/Böcker) 43

Der Fall Martin 43
Ein beginnender Mobbing-Prozess 43
Eine Analyse des Falles Martin 47
Ein erster Interpretationsansatz des Falles Martin 50
Weitere Hintergrundinformationen 51
Vertiefung
Ein weiterer Interpretationsansatz des Falles Martin 53
Kommunikationsstile nach Schulz von Thun (Böcker) 55
Gedanken über die Aufgaben der Institution Schule 58
Eine Wende 60
Vertiefung
Mobbing begünstigende Faktoren 62
Ein Rückblick der Mutter 64
Anti-Mobbing-Strategien 66
Reflexionen 67

4. Kapitel: Der Fall Sophie 69

Diffuse Erinnerungen 69
Eine Verdichtung der Problematik 70
Eine versuchte Abwehr 71
Eine Analyse des Falles Sophie 72
Anti-Mobbing-Strategie 74
Vertiefung
Eine Typologie für schulisches Mobbing 76

5. Kapitel: Der Fall Adnan - ein Report 79

Der Vorgang 79
Eine Analyse des Falles Adnan 80
Anti-Mobbing-Strategie, - aber eine falsche 80
Vertiefung
Klassische Mobbing-Ziele 81

6. Kapitel: Der Fall Stefan - ein Report 83

Der Vorgang 83
Eine Interpretation des Falles Stefan 84
Anti-Mobbing-Strategie 85

7. Kapitel: Der Fall Benedikt 87

Die Gruppe 87
Erste Analyse des Prozesses 89
Resümee 91
Das Fallbeispiel Benedikt 93
Eine Analyse des Falles Benedikt 95
Resümee 96
Aktive Anti-Mobbing-Strategie 96
Vertiefung
Phasen des Integrationsprozesses 98
Transfer auf den Fall Benedikt 99
Erhebliche Interventionsschwierigkeiten 100
Anti-Mobbing-Strategien 102

8. Kapitel: Der Fall Dirk 103

Die Konfrontation 103
Eine Analyse des Falles Dirk 105
Vertiefung
Der Phasenverlauf des Mobbing-Prozesses 106
Das Lehrpersonal-Problem 108
Einige Aspekte zum System 109
Die ethische Dimension 110
Resümee 110
Anti-Mobbing-Strategie 112

9. Kapitel: Ethische, rechtliche und menschenrechtliche Aspekte 113

Mobbing gleich Gewalt 113
Mobbing und Lernprozess 115
Menschenrechte 116
Konsequenzen 119
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 120
Die Sicht von Schule in Vorschriften 124
Schulgesetz NRW 124
Schulgesetz NRW (ASchO) 125
Neue Perspektiven 135

10. Kapitel: Leistungshemmer Neid - der Fall Lisa 139 (Gollnick/Schroeder)

Leistung und Elite 139
Neid als Leistungsstimulanz - als Leistungshemmer 141
Der Fall Lisa (Schroeder) 144
Das Interview 144
Die Interpretation des Falles Lisa 152

11. Kapitel: Erzählung - Wirklichkeit - Identität (Dehn) 159

Wirklichkeiten und Erzählungen 159
Personale Identität und Erzählungen (Narrationen) 166
Zeit und Erzählungen 168
Die narrative Theorie in ihrer praktischen Anwendung 170

12. Kapitel: Prävention/Intervention (Gollnick/Schroeder) 185

Klarheit und Orientierung 185
Konsequenz und Grenzziehung 188
Gestaltung des Lebensraumes Schule 190
Im räumlichen Organisationsbereich Schule 190
Im pädagogischen Bereich Schule 192
Autorität 192
Intervention und Interpunktion 193
Personale Beziehung 193
Der Fall Manuela (Schroeder) 194
Das Interview 194
Die Interpretation des Falles Manuela 201 Vertiefung
Präventive und intervenierende Maßnahmen in der Literatur (Schroeder) 206
Einige Modelle (Schroeder) 208
Anti-Bullying-Präambel 208
Peer-Mediation 209
Farsta-Methode/Methode des Shared Concern/No-Blame-Ansatz 211
Gordon-Konflikttraining 212
Interventionsprogramm nach Olweus 213
Interventionsprogramm nach Guggcnbühl 215

13. Kapitel: Unterricht - Geschlecht - Mobbing 217 (Schroeder/Gollnick)

Geschlechtsspezifische Aspekte (Schroeder) 217
Geschlechterspezifische, mobbing-fördernde Situationen im Schulunterricht 219
Geschlechterspezifischcs Verhalten in schulischen kommunikativen/interaktiven Situationen 221

14. Kapitel: Während - Danach? 227 (Gollnick/Schroeder/Böcker)

Die Fürsorge 227
Interview (Schroeder) 227
Problemlage 229
Interventionsschritte 231
Konkreter, schulischer Beratungsdienst - ein Modell (Böcker) 233
Institutionalisierte Mobbing-Beratung in NRW 236
Institutionalisierte Mobbing-Beratung in den anderen Bundesländern 238

Literatur 247
Motto/Abriss 255
Dank/Zueignung 257
Zur Person 258
Inhalt 260