 | In diesem Ratgeber können sich Betroffene und Angehörige über die Borderline-Störung informieren. Viele Fragen werden darin aufgegriffen: Wie entsteht die Störung? Welche Symptome äußern sich häufig? Welche Therapie hilft am besten? Wie lerne ich, damit umzugehen?
Die Borderline-Störung beginnt nicht selten bereits im Jugendalter. Symptome sind meist eine besondere Verarbeitung von Gefühlen (enorm schwankend, manchmal stark, teilweis... |  | Die französische Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen ist u.a. durch ihr 2011 bei dtv übersetztes Buch "Die Masken der Niedertracht - Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann" (9783423195263) auch in Deutschland bekannt geworden. Jetzt wendet sie sich statt der seelischen Gewalttäter einer anderen psychopatholischen Gruppe von Menschen zu, die uns belasten und belästigen: die Narzissten - und beginnt in Kap. 1 glei... |
 | Das THOP-Programm (Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten) liegt mittlerweile bereits in der 6ten Auflage vor. Dies macht deutlich, dass es sich in der Praxis bewährt hat. Ansprechend aufbereitete Materialien und eine gut zugängliche Sprache zählen zu den Stärken des Trainings. Ebenso sind die relativ leicht umsetzbaren Bausteine gut auf die verschiedenen Lebensbereiche der Betroffenen anpassbar... |  | Beinahe jede Lehrerin und jeder Lehrer kennt diese Kinder und Jugendlichen: Sie kommen im Unterricht nicht mit und träumen häufig. Oder sie stören andere durch ihre Unruhe, können nicht warten, bis sie an der Reihe sind, und haben Wutausbrüche. Möglicherweise leiden sie unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Viele Lehrkräfte sind sich unsicher: Was ist ADHS eigentlich genau? Was mache ich beim Verdacht auf ADHS?... |
 | Dieses kompakte Nachschlagwerk bietet alle psychischen Störungsbilder nach ICD-10 gesammelt in einem Buch. Neben den einzelnen, zu den jeweiligen Krankheitsbildern gehörenden Symptomkategorien bietet es auch einen kurzen Einstieg in jedes Störungskapitel. Gerade als diagnostische Orientierung bietet es für die Praxis viele Erleichterungen. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2019 des Deutschen I... |  | Dieses Lehrbuch der Klinischen Psychologie, welches aktuell bereits in der 9. Auflage erscheint, ist erstmals 1974 veröffentlicht worden. Viele der Kapitel wurden mehrmals aktualisiert und überarbeitet. Durch seine leicht zugängliche Sprache und die durchdachte didaktische Aufbereitung, ist das Buch bereits zu einem Klassiker auf diesem Bereich geworden. In der aktuellen Auflage wurden neue Forschungsbefunde integriert, ältere ersetzt, ergän... |
 | Dieses Lehrwerk der Systemischen Praxis umfasst 10 große Teile, die neben traditionell-systemischen auch neuere Ansätze beleuchten. Die übersichtlichen und gut strukturierten Kapitel sind mit Merksätzen, Merkkästchen und Fallbeispielen versehen. Letztere sind wohl das Herzstück des Buches. Anschaulich wird jede theoretische Einführung an Beispielen aus der therapeutischen Praxis verdeutlicht. Die Kapitel bieten neben einer relativ kurzen E... |  | In der Psychotherapie dominieren besonders zwei Verfahren: die tiefenpsychologische Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie, die in diesem Lehrbuch grundlegend dargestellt wird, stellt die Veränderung durch Lernprozesse in den Mittelpunkt; neue Einstellungen und Verhaltensweisen sollen eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Dargestellt werden u.a. das Menschenbild, Entstehung psychischer Probleme, die ther... |
 | Der vorliegende Band "Psychologie lernen" bietet eine fundierte Einführung in die "Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens". In einer gut strukturierten und systematisch angelegten Darstellung bietet der Band kompakte Informationen über grundlegende Phänomene psychologischen Geschehens und die wesentlichen Gebiete und theoretischen Richtungen der wissenschaftlichen Psychologie. Dabei haben die Autoren den Anspruch, Psychologie so zu vermittel... |  | Der Anteil an Kindern, die durch aggressives und oppositionellen Verhalten im Schulalltag auffallen ist in der heuten Zeit zu einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung für Lehrkräfte geworden. Expansive Problemverhaltensweisen können mit so einer Stärke auftreten, dass sie dem klinisch relevanten Störungsbild einer ADHS und dem klinischen Störungsbild einer Störung des Sozialverhaltens (OPP) entsprechen. Gerade im Grundschulalter is... |
 | ADHS ist mittlerweile an fast jeder Schule ein Thema. Das Krankheitsbild ist geprägt von Hyperaktivität, Unaufmerksameit und Impulsivität. Vor allem im sozio-emotionalen Bereich gibt es bei Kindern mit dieser Diagnose oft Förderbedarf und große Schwierigkeiten im Unterricht und in den Pausen. Als Ursache von ADHS gelten sowohl Genetische- als auch Umweltfaktoren. Es ist deshalb zwingend notwenig, beide Punkte bei betroffenen zu berücksichti... |  | Dieses voluminöse, mehr als 1000-seitige "Einführungslehrbuch" zum gesanmten Gebiet der Psychologie bietet einen umfassenden Einstieg in die Psychologie als der Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen. Wer diese 1000 S. durchgearbeitet hat, hat nicht nur das Fach Psychologie in seiner ganzen Breite kennengelernt (vgl. Inhaltsverzeichnis), sondern auch reichlich psychologisches Grundwissen erworben und kann das erworbene Wissen anwenden. Al... |