Fachbereiche

Psychologie: Familientherapie

« zurück
Psychotherapie für Kinder und Familien - Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen
Das Grund-Credo dieses Buchs lautet: Kinder können angemessen psychotherapeutisch nur behandelt werden in Verbindung mit Eltern- und Familienarbeit, d.h. die Eltern und Geschwister müssen in die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern einbezogen werden. Dabei stehen erlebnisorientierte Übungen und Materialien im Vordergrund, die die Eltern-Kind-Interaktion und -Kommunikation zu verbessern vermögen. Zahlreiche Fallbeispiele (z.B. S.15f / S.101...
Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch
Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es b...
Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 2 - Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien
Nicht immer muss die therapeutische und beratende Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien gesprächsorientiert und sehr wortlastig sein. Kreative Methoden und Interventionen können hilfreich sein, um einer Problemstellung auf den Grund zu gehen und lösungsorientiert zu arbeiten. „Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste“ von Andrea und Filip Caby liegt nun als zweiter Band vor. Dabei setzen sie ihr Konzept des ersten B...
Systemische Familientherapie - Lebensfluss-Modelle und analoge Methoden
Die Problemfelder, die sich im Bereich der Familien zeigen, sind vielfältig. Häufig können die Familienmitglieder selbst keine Abhilfe schaffen, da der Widerstand zu groß ist. Da ist Hilfe von außen gefragt. Und hier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die systemische Familientherapie mit guten Erfolgen durchgesetzt. Der erfahrende Therapeut Peter Nemetschek gewährt dem interessierten Leser im vorliegenden Band einen interessa...
Familien Coaching - Soziales Lernen für Familien
In nicht wenigen Familien funktioniert die Kommunikation nicht, Eltern sind hinsichtlich der Erziehung verunsichert und überfordert - und es entstehen in der Folge Konflikte und ein schlechtes Familienklima. Dieses Familien Coaching bietet Hilfestellung: prozess- und lösungsorientierte Übungen für den Familienalltag, deren Aufbau für den Anwender übersichtlich und klar strukturiert ist. Dabei werden Alltagsthemen, aber auch Tabuthemen behan...
Psychotherapie der Borderline-Störungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend
Unter der Vielzahl an psychischen Erkrankungen zählt die Borderline-Störung auch heute noch zu den schwierigsten Herausforderungen für Fachleute. Das betrifft sowohl die Diagnostik als auch die Therapieverfahren. Das zeigen auch die unterschiedlichen Ergebnisse von Erhebungen, die die Häufigkeit der Erkrankung innerhalb der Bevölkerung betreffen. Doch gerade in den vergangenen Jahren sind die Forschungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Beh...
Zeitschrift: Psychologie Heute -  Ich ändere mich! Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch
Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 4., aktualisierten Auflage vor. Das Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integr...
Eskalierte Elternkonflikte - Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen.
Trennung und Scheidung bedeutet nicht das Ende von Elternschaft; gleichwohl leiden viele Kinder und Jugendliche unter Trennung und Scheidung der Eltern, besonders dann, wenn die Trennungen hoch strittig sind und die Elternkonflikte eskalieren. Dieser Thematik nimmt sich dieser Sammelband an und zeigt Strategien zum Wohle der betroffenen Kinder und Jugendlichen in solchen Situationen auf; denn noch sechs Jahre nach Trennung/Scheidung zeigen Kinder...
Paar- und Familientherapie - Grundlagen - Methoden - Ziele
Immer wieder werden Lehrerinnen und Lehrer mit den Problemen, die sich innerhalb einer Familie ergeben, konfrontiert. Oft sind die Kinder diejenigen, die die größte Aufmerksamkeit und Hilfe benötigen. Das ist auch der Fall, wenn es zwischen den Eltern massive Konflikte gibt. Der renomierte Psychologe Michael Wirsching gibt dem Leser im vorliegenden Buch einen aufschlussreichen Einblick in die Systeme Familie und Paar. Dabei erläutert er sachk...
Den Suchtkreislauf durchbrechen - Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften
Kinder, die in einer Familie groß werden, in der Angehörige ein Suchtproblem haben, unterliegen einem großen Risiko, selbst suchtkrank zu werden. Das ist das Ergebnis vieler Untersuchungen. Das vorliegende Buch verdeutlicht dies anhand vieler konkreter Erfahrungen Betroffener. Die Schilderungen gehen unter die Haut. Besonders für Lehrer dürfte die Lektüre sehr hilfreich sein, wenn sie selbst von solchen Zusammenhängen informiert sind. Dahe...
Familie und Sucht - Grundlagen Therapiepraxis Prävention
Suchtstörungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Dabei beschränkt sich dies schon lange nicht mehr auf reine stoffgebundene Süchte (Alkohol, Drogen). Krankhaft werden Süchte, wenn es zu einem Konrollverlust kommt und es bei den Betroffenen zu einer Art Zwanghaftigkeit im Denken und Handeln führt. Das vorliegende Fachbuch widmet sich der Bedeutung von Suchtverhalten für Menschen im Nahbereich des Su...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...