Fachbereiche

Psychologie: Ärger

« zurück
30 Minuten für die Auflösung von Ärger und Frustration -
Gerade der Ärger ist es, der vielen Menschen täglich die Laune und die Lust am Leben verdirbt. Dabei lässt sich das manchmal ganz einfach ändern. Häufig ist es eine Sache der Einstellung. Das vorliegende Büchlein aus der 30-Minuten-Reihe stellt einige Methoden vor, mit denen Ärger und Frustration effektiv aufgelöst und umgewandelt werden soll. Dabei wird aber bei näherer Betrachtung deutlich, dass gute Ratschläge auf Papier schön auss...
Umgang mit Ärger - Ärger- und Konfliktbewältigungstraining auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage
„Mensch ärgere Dich nicht“– das ist leichter gesagt als getan! Dieses Buch will den Umgang mit Ärger, - und jeder Mensch unterliegt dem Phänomen Ärger - so gestalten, dass der Ärger erträglich wird. Die Grundlage bildet dabei die kognitive Verhaltenstherapie, - und da scheiden sich ja bekanntlich die Geister, ob dieser Ansatz nicht doch zu oberflächlich-behavioristisch verbleibt und die eigentlichen Tiefendimensionen nicht wirklich e...
Wenn Kinder sich ärgern - Emotionsregulierung in der Entwicklung
Ärger kann viele Ursachen haben. Ärger kann zu verschiedenen Folgen führen: von Aggression bis Eßsucht. „Schulkinder ärgern sich häufig. Glaubt man ihren Eintragungen in einem Ärgertagebuch, dann ärgern sich Kinder im Grundschulalter im Mittel einmal täglich über eine Person aus ihrem sozialen Umfeld … Was machen Kinder, wenn sie sich ärgern? Malträtieren sie die Person, die sie geärgert hat, weil (körperliche) Gewalt eine notwe...
Günter, der innere Schweinehund - Ein tierisches Motivationsbuch
Ein starkes Motivationsbuch der besonderen Art. Auf unterhaltsame und heitere Art hält uns Günter, der innere Schweinehund, den Spiegel vor und erläutert uns, warum wir manches einfach nicht machen wollen. Dabei gibt es eine Menge Anregungen, die dem Motivationskiller in uns Beine machen können. Die Illustrationen von Timo Wuerz geben dem Buch die nötige visuelle Würze. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Kompass der Gefühle - Übungen und Experimente für Gruppenarbeit und Therapie
Spätestens seit Entdeckung der "emotionalen Intelligenz" sind Gefühle und deren Bedeutung wieder im Gespräch. Dabei erscheint es wichtig, dass wir lernen, unsere eigenen und die Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen und klug damit umzugehen. Die Theorie verlangt nach einer praktischen Einübung. Die Übungen und Experimente im vorliegenden Buch von Klaus W. Vopel sind nicht nur - wie im Titel vermerkt - geeignet für Gruppenarbeit und Therapi...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...