Fachbereiche

Psychologie: Gefühle

« zurück
Ich fühle, was ich will - Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern
Dieses Buch möchte das Verständnis für die Welt der Gefühle verbessern, insbesonmdere für gefühlsblinde Menschen; Gefühle sind kein Selbstzweck, sie haben eine wichtige Bewertungsfunktion im Leben. Sie ermöglichen es, Entscheidungen auf der Basis der gesamten Lebenserfahrungen zu fällen und darauf aufbauend selbstbestimmte Ziele zu verfolgen. Dazu ist es notwendig, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und richtig deuten zu können. Der ...
Wege aus dem Niemandsland - oder: Wo unsere Seele ein Zuhause findet -
Wege aus dem Niemandsland wünscht man sich, wenn man an das letzte Jahr denkt, mit den vielen heimatlos gewordenen Flüchtlingen und den überforderten Menschen in deren Ankunftsländern. Aber auch Internet, Wirtschaft, Terrorismus und ökologische Katastrophen sowie im Kleinen die ganz persönlichen und zwischenmenschlichen Dramen lassen uns immer wieder an unsere Grenzen kommen, unsere Grenzen hinterfragen, Grenzen ziehen oder nach Orientier...
Wie Kinder Verlust erleben - ... und wie wir hilfreich begleiten können
Oft weiß man nicht genau, wie man sich in Trauersituationen verhalten soll. Nicht selten kommt es zu Gefühlen der Überforderung oder Ohnmacht. Genau für diese Augenblicke ist dieses Buch gemacht. Es liefert Ratschläge, wie mit der Emotion Trauer umgegangen werden kann und wie sich emphatisch begleiten lässt. Der Inhalt des Werkes ist sinnvoll strukturiert. Den Anfang machen eine Selbstreflexion der eigenen Kindheit, gefolgt von einer Defini...
Emotionstraining in der Schule - Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Das Buch zeichnet sich durch eine sinnvolle und praxisnahe Herangehensweise an das Thema Emotionsregulation aus. Die einzelnen Sitzungen des Emotionstrainings sind gut aufeinander abgestimmt und leiten reibungslos zum nächsten Schritt über. Neben einem Theorie- und einem Praxisteil sind zu jeder Sitzung Materialien angehängt (z.B. Schablonen, Tabellen etc.). Diese sind sehr ansprechen und vielseitig. Fragebögen, Vorschläge für Tafelbilder a...
Dieses bereits in 3., um Elternbriefe ergänzter Auflage vorliegende Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen für Grundschulkinder (mit umfangreicher Materialbeigrabe) darf als mittlerweile etabliert gelten und seine Wirksamkeit ist durch Studien der Universität Köln belegt. Die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Soziale Kompetenzen bilden die Basis für Wohler...
Wut - Plädoyer für ein verpöntes Gefühl
Oft liest man in der Presse von Straftaten, die Folge einer großen Wut sind. Dann fragt man sich als Leserin oder Leser, was wohl dahinter stecken mag und ist sehr befremdet. Die österreichische Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner hat darüber ein Buch geschrieben: Wut - Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wut ist eine von mehreren menschlichen Basisemotionen und damit Teil unseres ureigenen Verhaltensrepertoires. Dennoch ...
Der rote Baum -
Manchmal beginnt der Tag ohne Aussicht auf etwas Schönes und es wird nur noch schlimmer Dunkelheit senkt sich herab keiner versteht dich die Welt ist eine taube Maschine ohne Sinn und Verstand manchmal wartest du und wartest und wartest und wartest und wartest und wartest und wartest aber nichts geschieht dann kommen alle Probleme auf einmal schöne Dinge gehen an dir vorbei schreckliche Schicksale sind unausweichlich manchmal weißt d...
Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz - Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen
Ergänzend zum Standardwerk «Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche. Ein Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell» (3., vollst. überarb. Aufl. 2014, Verlag Hans Huber, 9783456852898, 498 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, März, 2014, 44 Abbildungen, 6 Tabellen, zahlreiche Illustrationen, gebunden, € 34,95) bieten die Autorinnen nun eine Box mit konkreten Hilfsmitteln für das Training mit den Jugendlichen vor Ort...
Bewusst leben - Psychologie für den Alltag
Softskills werden in der Schule gleichermaßen gefordert wie in der Praxis vernachlässigt. Die Lehrerausbildung bietet nach wie vor keine schlüssigen Konzepte, die Lehrkräfte sind größtenteils auf Eigeninitiative und Kreativität angewiesen, wenn sie die Softskills ihrer Schülerinnen und Schüler angemessen förden wollen. So wirken die Ansätze zum Coaching oft zufällig und lückenhaft, teilweise wiedersprüchlich - oft aber auch spanne...
Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit -
Jon Kabat-Zinn ist der Erfinder des Achsamkeitsprogramms MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), mit dem er vor allem gestressten Menschen helfen will, zur Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. Die alte buddhistische Praxis scheint den Nerv der Zeit zu treffen, denn immer mehr Menschen nutzen die alten Erkenntnisse für ein gesundes und zufriedenes Leben. Im vorliegenden kleinen Band bietet der Autor eine knappe Einführung in das Achts...
Achtsamkeit und Mitgefühl - Mut zur Muße statt Hektik und Burnout
Ich habe in den vergangenen Monaten viele Bücher zum Thema Achtsamkeit gelesen und war dabei immer auf der Suche nach hilfreichen Anregungen und Tipps zur Umsetzung dieser Haltung in meinem Leben. Dabei konnte ich feststellen, dass der Buchmarkt überschwemmt wird mit Ratgebeliteratur, die zum großen Teil an der Oberfläche schwimmt, was besonders die theoretische Fundierung betrifft. Viele esoterisch angehauchte Werke versprechen viel, halten ...
 Schmitz Instinkt - Das Tier in uns
Schon seit vielen Jahren beschäftigt mich angesichts der Gräueltaten der Menschheit die Frage: Ist nicht der Mensch die eigentliche Bestie? Warum überschreitet er ständig Grenzen, die selbst wilde Tiere einhalten? Und nun halte ich das Fachbuch von Myrjam Schmitz mit dem Titel "Instinkt. Das Tier in uns" in Händen und hoffe, dass sie mir weiterhilft bei meinen Fragen. Die Tierärztin macht deutlich, dass der Mensch wie alle anderen Lebewesen...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...