Fachbereiche

Psychologie: Entwicklung

« zurück
Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? - Wie die Wissenschaft Zeit erklärt
"Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut." Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ...
Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen
Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl...
Handbuch der Psychotraumatologie -
Die Traumaforschung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das mag daran liegen, dass die Medien verstärkt von traumatisierten Menschen berichten, die etwa in Krieggebieten im Einsatz waren und die betroffen sind von psychischen Verletzungen aufgrund tiefgreifender Erlebnisse. Gewaltverbrechen, Katastrophen, Verkehrsunfälle oder Schicksalsschläge können das Leben Betroffener und deren Angehörigen massiv beeinflussen. ...
Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit -
Welche Bedeutung haben Bindungen für den Einzelnen und das Zusammenleben? Stellen Bindungen psychische Sicherheit her? Wie beeinflussen frühkindliche Bindungen die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter? Spannende Fragen, denen Karin und Klaus Grossmann, die ausgewiesenen Experten in der Bindungsforschung, auf die Spur gehen. In drei Jahrzehnten haben sie ausführlich auf dem Fachgebiet der Bindung geforscht. Das vorliegende Buch „Bindungen...
Der Schatten des Objekts - Das ungedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung
Christopher Bollas, Mitglied der Britischen Psychoanalytischen Vereinigung, beschäftigt sich in seinem Buch „Der Schatten des Objekts“ mit einem Phänomen, das in der psychoanalytischen Forschung eher ein Randgebiet war: der frühesten, vorsprachlichen Lebenserfahrung. Und doch sind diese ungesagten Erfahrungen, das „ungedachte Bekannte“, nicht einfach verschwunden. Sie artikulieren sich und erschließen sich uns auf eine andere Art und ...
Grammatik der Körpersprache - Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen
Eine wichtige Erkenntnis der psychologischen Forschung ist die ganzheitliche Sicht psychischer Erkrankungen. Dabei hat vor allem die Sprache des Körpers neben den seelischen Zusammenhängen an Bedeutung gewonnen. Damit die körpersprachlichen Phänomene nicht nur den Körper(-psycho)therapeuten vorbehalten bleibt, ist es wichtig, alle Psychotherapeuten die Sprache des Körpers näher zu bringen. Das vorliegende Fachbuch „Grammatik der Körpers...
Modul Pädagogische Psychologie -
Die Pädagogische Psychologie befasst sich als empirische Wissenschaft mit dem Verhalten und Erleben des Menschen in pädagogischen Situationen. Es geht also um Erziehungs-, Lern- und Bildungsprozesse. Das vorliegende Fachbuch bietet eine kompakte Einführung in die Teilgebiete der Pädagogischen Psychologie, wobei in sieben Modulen die wichtigsten Modelle und Theorien vorgestellt werden (z.B.: Lernen und Motivation, Entwicklung, Verhaltensauffä...
Elternkrankheiten - Geschickt vorbeugen - Messerscharf erkennen - Erfolglos behandeln
Auf dem pädagogischen Ratgebermarkt findet sich eine Vielzahl theorielastiger und doch recht realitätsferner Bücher. Die meisten Ratschläge funktionieren nämlich nicht in der Praxis des Erzieheralltags. Nun liegt mir das ultimative Ratgeberbuch über "Elternkrankheiten" mit dem vielsagenden Untertitel "Geschickt vorbeugen - Messerscharf erkennen - Erfolglos behandeln" vor. Es ist ein amüsantes und lustiges Buch, das aber durchaus praxistaug...
Psychologie für den Alltag -
Psychologische Erkenntnisse und Zusammenhänge so darzustellen, dass sie allgemein verständlich sind und doch nichts von ihrer wissenschaftlichen Beeutung verlieren, ist schwierig. Im vorliegenden Ratgeber "Psychologie für den Alltag" ist dieses Vorhaben durchaus gelungen. Die Autoren orientieren sich dabei an den verschiedenen Lebensphasen und -themen (Kindheit, Jugend, Alter, Familie, Beruf) und verdeutlichen die Themen auf der Grundlage psyc...
Petra Gerster liest Reifeprüfung - Die Frau von 50 Jahren
Fürmanche Menschen haben Jahreszahlen magische Bedeutung. Besonders die sogenannten Runden haben es in sich. Petra Gerster widmet sich auf der vorliegenden Audio-CD mit dem Titel "Reifeprüfung" dem Thema "Die Frau von 50 Jahren". Und dabei überzeugt die bekannte Journalistin und Moderatorin vor allem durch ihre sehr persönlichen Ausführungen. Rund um ihre Person, die Familie, Partnerschaft, Erziehung und Beruf hat sie viele ermunternde und ...
Der kleine Kindertherapeut -
Auch Väter undMütter sind immer wieder als Psychologen gefordert. Ob nun der tote Hamster, das Monster imKinderzimmer oder der Mathe-Sechser - da gilt es einfühlsam und helfend zur Seite zu stehen. Dasvorliegende Büchlein "Der kleine Kindertherapeut" bietet anhand von 33 Beispielen aus dem Alltag erprobte Möglichkeiten der Soforthilfe. Da gilt es zunächst einmal die jeweilige Krisensituation genau wahrzunehmen und richtig einzuschätzen und...
Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss
Zunehmend gerät das Phänomen des Lernens in den letzten Jahren in den Blick des öffentlichen Interesses. So entwickeln auch Wissenschaftler immer wieder neue Theorien, um den komplexen Zusammenhang des Lernens zu erforschen. Aljoscha Neubauerund Elsbeth Stern, die Autoren des vorliegenden Bandes mit dem vielsagenden Titel "Lernen macht intelligent", richten den Blick vor allem auf den Zusammenhang von Begabung und Lernen. Oft sprechen Lehrer u...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...