lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3636062867&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-23T13:44:34.000Z&Signature=%2B1dpxkBcw%2FBMr5NVjki7dOFOw0XQwznl49y4s3nxq%2FA%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag




Peter Kaiser, Corinna Onnen-Isemann

moderne verlagsgesellschaft
EAN: 9783636062864 (ISBN: 3-636-06286-7)
496 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 21cm, 2007

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wozu ist Psychologie gut? Wie hilft mir das Wissen über die psychologische Entwicklung des Menschen im Alltags- und Berufsleben? Welche psychologischen Strategien kann ich konkret für mein persönliches Wohlbefinden nutzen? Wann brauche ich einen Psychologen - und was garantiert mir seine Seriosität und Qualifikation?

Peter Kaiser und Corinna Onnen-Isemann laden Sie ein auf einen Rundgang durch die menschliche Psyche: Übersichtlich gegliedert und auch für Laien verständlich verschafft Ihnen dieses Buch einen Überblick im Psychologiedschungel und lehrt Sie, sich selbst und andere besser zu verstehen.



Ein Standardwerk!
Rezension
Psychologische Erkenntnisse und Zusammenhänge so darzustellen, dass sie allgemein verständlich sind und doch nichts von ihrer wissenschaftlichen Beeutung verlieren, ist schwierig. Im vorliegenden Ratgeber "Psychologie für den Alltag" ist dieses Vorhaben durchaus gelungen. Die Autoren orientieren sich dabei an den verschiedenen Lebensphasen und -themen (Kindheit, Jugend, Alter, Familie, Beruf) und verdeutlichen die Themen auf der Grundlage psychologischer und soziologischer Erkenntnisse mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis. Dabei sind es vor allem die alltäglichen Probleme, die im Mittelpunkt stehen und die mithilfe von dargestellten Verhaltenstrategien und Übungen bewältigt werden können. Das Ratgeberbuch macht psychologische Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gezielte Hilfe für eine optimale Bewältigung von Alltagsproblemen: anhand der verschiedenen Lebensphasen und konkreter Beispiele aus der Praxis und auf der Basis psychologischer und soziologischer Erkenntnisse beschreiben die Autoren die gesellschaftlichen Einflüsse zu jedem Aspekt und legen Wert auf die unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Themen bereiche für Männer und Frauen. Ausgehend von der Annahme, dass man Verhalten ändern kann, wenn man die Ursachen kennt, bieten die Autoren hier verschiedene Verhaltensstrategien und Therapien an, um Probleme im Alltag bewältigen zu können. Ein Standardwerk, das in keinem Haushalt fehlen sollte.

Die Autoren:
Prof. Dr. phil. habil. Peter Kaiser, geb. 1950, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, ist Universitätsprofessor für Psychologie an der Hochschule Vechta. Er ist Gründer und Leiter von Weiterbildungsstudiengängen und –programmen für Familientherapie und Meditation sowie Leiter des Instituts für Familienpsychologie und der Familientherapeutischen Ambulanz Oldenburg.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Corinna Onnen-Isemann, geboren 1962, hat in Oldenburg Sozialwissenschaften studiert und arbeitete in verschiedenen Familien- und medizinsoziologischen Forschungsprojekten mit. Sie ist Universitätsprofessorin für Gender Studies an der Universität Regensburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind Familien, Geschlechter- und Medizinsoziologie.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13

A Grundlagen 19
1 Wahrnehmung 21
Charakteristika menschlicher Wahrnehmung 21
Wahrnehmungsfilter (Selektion von Informationen) 22
Perspektiven der Wahrnehmung 23
Abwehrmechanismen 24
Ist Wahrnehmung gleich Wahrheit? 25
Selbst-und Fremdwahrnehmung 27
2 Handeln, Denken und Problemlösen 30
Erfolgsbedingungen beim Denken und Problemlösen30
Systemisches Denken auf mehreren Ebenen 32
3 Lernen und Gedächtnis 37
Das unbewusste Gedächtnis 41
Lernen durch Beobachtung 42
Lern- und Gedächtnistraining 43
4 Grundbedürfnisse, Motive/Motivation 46
Psychische Grundbedürfnisse 46
Bedeutung von Genen und Entwicklung 49
Motivationsverlust 50
Umgang mit Lustlosigkeit und Motivationsblockaden 51
5 Persönlichkeit 54
6 Selbst, Selbstbild und Selbstwertgefühl 60
7 Lebenskonzepte und Modellvorstellungen 64
8 Emotionen und Gefühle 68
9 Kompetenzen 75
Körperliche Eignung und Gesundheitszustand 76
Systemisches Denken und Problemlösen 77
Soziale Fertigkeiten 78
10 Kommunikation und Beziehungsgestaltung 80
Prozessmerkmale 82

B Entwicklung 93
1 Vorgeburtliche Entwicklung 97
2 Frühe Kindheit 100
Grundbedürfnisse und Entwicklung 105
Das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle 105 Das Bedürfnis nach Lustgewinn
und Unlustvermeidung 105
Das Bedürfnis nach Selbstbestätigung 106
Das Bedürfnis nach Bindung 107
3 Kindheit 111
Kleinkind- und Vorschulalter 111
Grundschulalter 113
Späte Kindheit 114
4 Jugendalter 117
5 Frühes Erwachsenenalter 120
Partnerschaft und Familie 120
Arbeitsleben 122
6 Mittleres und höheres Erwachsenenalter 124
Biographische Festlegungen 124
Generationenbeziehungen 128
7 Das Alter 132
Altern, Geschlecht und Lebenserwartung 133
Geistige Leistungsfähigkeit 133
Körperliches Altern 135
Lebensinhalte im Alter 136
Lebensqualität 138
Professionelle Unterstützung und Pflege 141

C Soziales Leben: zwischenmenschliche Beziehungen145
Die Familie 147
Funktionen der Familie 147
Familienstrukturen 148
Familiale Funktionsfähigkeit 152
Spezifische Aspekte von Familien 158
Rückgang der Geburten und Familiengröße 158
Familien mit erwerbstätigen Müttern 161
Die Einelternfamilie 163
Die Stieffamilie 165
Erotik - Sexualität - Liebe 168
Phase der Aufmerksamkeit 168
Werbephase 169
Phase des Kontaktausbaus 170
Sexuelle Phase 174
Bindungsphase 174
Liebe 175
Wahl des Lebenspartners 178
Einfluss der Herkunftsfamilie 178
Partnersuche online 182
Partnerschaft 185
Einfluss der Herkunftsfamilien 187
Erfolgsbedingungen für Paarbeziehungen 188
Individuelle Beiträge zur Paarbeziehung 192
Partnerschaft und Wohlbefinden 192
Liebe und Eifersucht 195
Sexuelle Probleme 197
Tod des Partners 198
Trennung und Scheidung 199
Auswirkungen von Ehescheidungen 202
Freunde 206
Bedeutung von Freundschaften im Kindesalter 207
Ressourcen und Anfälligkeiten von Freundschaft 208
Bekannte und Nachbarn 212

D Das Arbeitsleben 219
1 Der Betrieb als System 222
2 Führung und Führungskräfte 226
3 Mobbing am Arbeitsplatz 231
4 Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
(Work-Life-Balance) 234
Arbeit ohne räumliche Grenzen 234
Erwerbsarbeit und Familienleben 235
Erwerbsarbeit und Freizeitverhalten 239
5 Mit der Systemischen Mehrebenenanalyse das eigene Arbeitsumfeld besser verstehen 242
Strukturqualität 242
Prozessqualität 248
Ergebnisqualität 248

E Gesundheit und Krankheit 251
1 Was heißt Gesundheit? 253
2 Gesundheit und Lebensweise 257
Gesundheitsrisiken 259
3 Stress, kritische Lebenssituationen
und Krankheitsbewältigung 266
4 Gesundheit und Wohlbefinden als Entwicklungsaufgaben 271
5 Prävention, Gesundheits- und Entwicklungsförderung 274
Prävention 274
Gesundheits- und Entwicklungsförderung 275
6 Psychische Störungen 278
Organisch bedingte psychische Störungen
(FÖ.0-F7.2) .' 281
Psychische und Verhaltensstörungen
durch psychotrope Substanzen (F10-F19) 286
Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
(F20-F29) 289
Depressionen und andere affektive Störungen
(F30-F39) 295
Ängste, Zwänge und andere neurotische Störungen
(F40-48) .'] 300
Ess-Störungen und andere Verhaltensauffälligkeiten
mit körperlichen Störungen und Faktoren (F50-F59) 307
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60-F69) 309
Entwicklungsstörungen (F80-F89) 312
Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Kindern und Jugendlichen (F90-F98) 315

F Selbsthilfemöglichkeiten zur Optimierung der Lebensqualität 321
Lebens- und Zukunftsplanung 325
Sieben Schritte der Zukunftsarbeit 325
Modellvorstellungen und Lebensziele 329
Zeitmanagement 331
Übersicht verschaffen 331
Bestandsaufnahme 335
Gelassenheit und Unerschütterlichkeit entwickeln -
Stress und Ärger vermeiden 337
Focusing- zu sich selber finden 342
Focusing als Meditation 343
Focusing als Gesprächsmodell 344
Entspannungstechniken 346
Wie Entspannungstechniken wirken 346
Die progressive Muskelentspannung 349
Emotionen regulieren mit Blickbewegungs-
desensibilisierung - EMDR 352
Erfolgsfaktoren im Alltag 355
Feinfühligkeit 357
Wertschätzung 360
Motivationale Klärung 362
Echtheit und Glaubwürdigkeit 362
Innerer Abstand 363
Ressourcenorientierung 365
Lebenssituationen bewältigen und Probleme lösen 365
Wirkdimensionen 366
Kommunikation 370
Konfliktmanagement 385
8 Selbsthilfegruppen und -verbände 391

G Professionelle psychologische Hilfen 395
1 Psychotherapie zur Gesundheitsund Entwicklungsförderung 399
Ziele der Psychotherapie 400
Erfolgsbedingungen 400
Zum Schulenstreit in der Psychotherapie 404
Psychotherapeutische Methoden und Strategien 405
Medikamente 407
Wann ist Psychotherapie sinnvoll? 407
Risiken und Nebenwirkungen 409
Rechtsstellung und Qualifikation
von Psychotherapeuten 413
Finanzierung einer Psychotherapie 415
2 Psychologische Beratung 417
Methoden 419
Finanzierung 420
Rechtsstellung und Qualifikation psychologischer
Berater 421
Risiken und Nebenwirkungen 422
3 Psvchodiagnosük 423
Diagnostischer Prozess 424
Anwendungsgebiete 425
Qualitätskriterien 425
Personalauswahl und Bewerbungsverfahren 428
Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren 429
4 Konlliktmanagement und Mediation 430
Grundlagen 430
Verfahren und Strategien 432
Einzelmediation 435
Anwendungsgebiete von Mediation 436
Kosten 436

Schlussbemerkung 437
Verzeichnis der Abbildungen 439
Literatur 441
Stichwortverzeichnis 473