Religion/Ethik/LER/Philosophie: Dogmatik

« zurück
Rekonstruktion des christlichen Glaubens - Ein systematisch-theologischer Entwurf
Der Titel "Rekonstruktion des christlichen Glaubens" meint keine Wiederherstellung seiner Grundaussagen sondern eine Dogmatik des christlichen Glaubens, - aber in anderer Gestalt. Es handelt sich nicht spezifisch um ein akademisches Lehrbuch, sondern um eine Darstellung aus der Perspektive eines gymnasialen Religionslehrers. Als Grundprinzip der Darstellung gilt: Gott offenbart sich in Jesus Christus als der dreieinige Gott (vgl. Kap. 1 Einleitun...
Motive und Entwicklung der atheistischen Religionskritik - Eine apologetische Studie ausgehend von Wolfhart Pannenberg
Diese Mainzer theologische Dissertation von 2021 beschäftigt sich in apologetischer Perspektive der Theologie Wolfhart Pannenbergs (Kap. 1, 5 und 6) mit dem klassischen Atheismus des 19. und 20. Jahrhunderts durch Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud und Darwin(Kap. 2 und 3), besonders aber mit dem sog. Neuen Atheismus der Gegenwart der sog. Four Horsemen (Kap. 4) Richard Dawkins, Daniel Clement Dennett, Sam Harris und Christopher Hitchens. Denn de...
Grundinformation Eschatologie - Theologie im Abenteuer der Hoffnung
Christliche Theologie ist eschatologische Theologie - oder sie ist keine Theologie; dem christlichen Glauben ist eine genuine Hoffnung zu eigen. Es ist eine Hoffnung, die nach vorne drängt, die sich nicht mit dem Bestehenden begnügt, und die kritisch den gegenwärtigen Zustand von Welt, Gesellschaft und Kirche hinterfragt, mit ihm nicht zufrieden ist und ihn daher von der Zukunft der Vollendung des Reiches Gottes her zu verändern sucht. Wenn d...
Anstoß des Kreuzes - Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert
Die Kreuzestheologie ist ein wesentliches Kennzeichen des Christentums von den Anfängen bei Paulus über die Alte Kirche und Augustinus, die Scholastik des Mittelalters mit Anselm von Canterbury und die Reformation mit Martin Luther: »CRUX sola est nostra theologia« so formulierte der junge Luther und legte damit die ganze Sprengkraft seiner reformatorischen Theologie in ein Wort, das er durch Großdruck hervorhob. Das Kreuz war ihm der Prüfs...
Theologische Grundbegriffe - Ein Handbuch
Theologische Grund- und Fachbegriffe sind vielfach unverständlich, zumal die alten Sprachen Griechisch und Latein, aus denen sich zahlreiche Begriffe ableiten, kaum noch gelehrt und gelernt werden: Subordination, Teleologie, Satisfaktionslehre, Ontologie, Präexistenz etc. sind auch für viele Theologie- oder Religionspädagogik-Student/inn/en häufig unverständliche Fremdworte. Hier bietet dieses kompakte, zeitgemäße, wissenschaftlich fundie...
Schuld und Vergebung - Eine theologische Neukonturierung
Für das Christentum als Erlösungsreligion spielen die Begriffe Schuld und Vergebung eine zentrale Rolle für das Selbstverständnis; denn wenn der Mensch gar nicht schuldhaft ist (negative Anthropologie), dann bedarf es und er auch keiner Vergebung und Erlösung. Die dogmatische Darstellung dieser Grundbestimmung ist aber einigermaßen schwierig, komplex und seit Jahrhunderten mit Begriffen und Vorstellungswelten belastet, die heute schwer vers...
Der Friede Christi und die eine Kirche - Zur ekklesiologischen Grundlegung der ökumenischen Ethik Dietrich Bonhoeffers
Die frühe, mit nur 24 Jahren verfaßte Dissertation Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) mit dem Titel »Sanctorum Communio« aus dem Jahr 1930, die in den Jahren 1925-1927 entstand, bildet den Band 1 der »Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)«. Und in der Tat: In gewisser Weise baut auf diesen ekklesiologischen Ansatz die gesamte Theologie Bonhoeffers auf. Ausgehend von diesem Erstlingswerk untersucht Stephan von Twardowski die ekklesiologische, chri...
Gott glauben - jüdisch, christlich, muslimisch
Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein...
Zum Bild Gottes - Eine Anthropologie des Geistes
Dieses theologische Buch kommt zwischen Anthropologie, Pneumatologie und theologischer Ethik zu stehen; von der Bestimmung des Menschen zum Bild Gottes über den Heiligen Geist wird die Befähigung und Beauftragung des Menschen zum Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens verdeutlicht. Damit thematisiert der Autor, Prof. Dr. Michael Welker, Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und...
Jesus Christus – Alpha und Omega  - Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag
Diese voluminöse Festschrift für Helmut Hoping anlässlich seines 65. Geburtstages, seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Katholische Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Freiburger Theologischen Fakultät, schreitet triadisch angelegt den Bogen von Fragen der Schöpfungstheologie und der theologischen Erkenntnislehre über Fragen der Christologie und theologischen Anthropologie bis hin zu Problemstellungen der Eschatologie ab. In einem ersten Te...
Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage -
Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolicum) ist ein grundlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens aus der Alten Kirche und hat seinen festen Ort in der gottesdienstlichen Liturgie. Es fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist zusammen. Die Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) ist dabei in den westlichen Kirchen römisch-k...
Inkarnation - Das Ende aller Wege Gottes
Für den christlichen Glauben ist die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus eine absolut zentrale Aussage, die ihn von allen anderen Religionen exklusiv unterscheidet. Die zentralen christlichen Feste Weihnachten und Ostern beleuchten die Menschwerdung und Menschheit des Gottessohnes von der Geburt bis zur Tötung am Kreuz. Der theologische terminus technicus für die Menschwerdung lautet Inkarnation und bildet einen theologischen Schlüsselbegr...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...