 | Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie. Gegenüber der ersten Auflage 2016 ist das Buch um mehr als 180 S. gewachsen. Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Gla... |  | Die Unterdrückung der Frauen im Iran schreit zum Himmel und zeigt das brutale Antlitz dieser Theokratie, die im Namen des Islam jedwede Gleichberechtigung, Menschenwürde und Demokratie zutiefst mißachtet: Menschenverachtung im Namen Allahs. Dabei geht es um weitaus mehr als um das Kopftuch, den Hidschāb. Frauen dürfen nicht ohne Kopftuch das Haus verlassen. Ihre Körper müssen mindestens bis zu den Ellenbogen und Knöcheln bedeckt sein. Es ... |
 | Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist dabei nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungstheologie oder Kulturtheologie) und psychologischen Standpunkt (z.B. Freudianer, Jungianer). Diese E... |  | Von Johann Wolfgang von Goethe – aus seiner Gedichtsammlung „Westlich-östlicher Divan“ - stammt das berühmte Diktum: „Wer nicht vor dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ Dieses Zitat verdeutlicht, warum Kenntnisse der (Welt-)Religionen unabdingbar zum Verständnis der Welt sind. Der Hinduismus hat eine Milliarde Anhänger, ca. 15% der Weltbevölkerung bekennen si... |
 | Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Wenn der Staat ohne Gott auskommt, welche Rolle kommt dann der Religion in der säkularen Moderne zu? Insbesondere Religionslehrkräfte sollten über das Verhältnis von Religion und Staat gut informiert sein; denn der Religionsunterricht befindet sich genau an dieser Schnittstelle eines durchaus schwierigen Verhältnisses, das in Deutschland völlig anders geregelt ist... |  | Der Jesuitenpater Jörg Alt SJ ist in den letzten Jahren mit zwei Veröffentlichungen zu Wirtschafts- und Umweltthemen an die Öffentlichkeit getreten, die nun durch ein drittes Buch ergänzt werden: "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet." ist ein deutliches Plädoyer für die Abschaffung der herrschenden neoliberalen Wirtschaftsordnung und für das aktive Eintreten jedes einzelnen mündigen Bürgers, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei d... |
 | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |  | Was ist eigentlich unter Religion heute zu verstehen, wenn Fußball mittlerweile auch in der Umgangssprache als Religion bezeichnet wird? Wie läßt sich das Feld der Religion in der Spätmoderne bestimmen? Dass Fußball z.B. mit seinen Call-and-response-Gesängen Liturgie-Äquivalenzen zum Gottesdienst auf zeigt ist in religionswissenschaftlicher Perspektive seit langem bekannt und auch, dass Fußball für Fans (=Gläubige) jedenfalls eine Trans... |
 | Das Handbuch Gender und Religion wurde in der Erstauflage von 2008 als erstes deutschsprachiges Handbuch aus religionswissenschaftlicher Sicht zu diesem Themenbereich veröffentlicht, um die Gender-Blindheit der Religionswissenschaft und die Religions-Blindheit der Gender-Studien zu überwinden. Das Handbuch Gender und Religion hat in seiner 1. Auflage Instrumente zur Verfügung gestellt, um die Definition von Geschlecht und die damit verbundene... |  | Seit der Gründung des Bistums Essen 1958 sind mittlerweile über 60 Jahre vergangen - für einige Kirchenhistoriker Grund genug, Rückblick zu halten und Bistumsgeschichte einmal ganz anders zu erzählen als über Akten und abstrakte Vorgänge. In 30 kurzweiligen und engagierten Beiträgen stellen verschiedene Autorinnen und Autoren Objekte vor, die eng mit der Geschichte des sog. "Ruhrbistums" verbunden sind. Das kann ein Kugelschreiber der mit... |
 | Religiöse Pluralität bereitet Chancen und Probleme. Das anzuzeigende Handbuch stellt verschiedene Problemlagen, aber auch Lösungsansätze im Umgang mit religiöser Pluralität dar. Insbesondere religiöse Stereotype, Vorurteile und Ressentiments erschweren in vielen Situationen das Verständnis füreinander. Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft ... |  | Evangelikaler Fundamentalismus in den USA ist weitaus mehr als nur eine religiöse Strömung. Insbesondere unter der Präsidentschaft Donald Trumps hat sich der weitreichende politische Einfluss der Religiösen Rechten in den USA offenbart, - bis hin zur Erstürmung des Capitols am 6. Januar 2021. Geschichtsrevisionismus, Nationalismus, Autoritarismus, Verschwörungsdenken, Apokalypse-Sehnsucht, Rassismus, Macht und Gewalt im Namen Gottes prägen... |