 | Diese philologisch anspruchsvolle Koran-Neuübersetzung liegt nun als günstige Taschenbuch-Ausgabe in 3. Auflage 2019 vor. Der Koran ist für Muslime Gottes Wort, das Mohammed in arabischer Sprache offenbart wurde und sich durch besondere Schönheit auszeichnet. Hartmut Bobzin hat den Koran auf der Grundlage des von Muslimen und westlichen Forschern anerkannten «Kairiner Korans» neu übersetzt. Um dem deutschsprachigen Leser einen Eindruck von... |  | In dieser kompletten Reihe ist dem Autoren sehr gut gelungen, das Vermitteln von "purem" Wissen zu verknüpfen mit dem Erwerb von Kompetenzen. Im Fach Ethik sollen Kompetenzen vor allem auch über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich dargestell... |
 | Von Goethe stammt das berühmte Diktum: „Wer nicht vor dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ (Westlich-östlicher Divan) Dieses Zitat, präzisiert durch die Angabe 42000 Jahre, könnte das Motto von Neil MacGregors neuem monumentalem Werk „Leben mit den Göttern“ - erschienen bei C.H. Beck - sein. Im ersten Kapitel seines aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn un... |  | Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600) war seiner Zeit voraus war, indem er u.a. das heliozentrische Weltbild und einen Pantheismus vertrat, was der reaktionären Katholischen Kirche ein Dorn im Auge war und weshalb er im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Er postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums und stellte das seinerzeit... |
 | Religionskritik hat z.Zt., - sehr wohl parallel zur sog. Wiederkehr von Religion - , einige Konjunktur, - und nicht nur in populärer Form wie z.B. der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Der Gotteswahn"). Religionskritik wird immer auch universitär aus verschiedenen Disziplinen heraus betrieben: Philosophie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch katholische und evangelische Theologie. Dieser Band leuchtet dies... |  | Der Autor, katholischer Religionspädagoge, weiß nur zu gut, dass sich die Frage nach dem Wesen von Religion kaum beantworten läßt. Und so fragt er denn auch nicht nach dem Wesen von Religion sondern nach der Gegenwart und Zukunft von Religion; es geht weniger um die Frage, was Religion an sich und als solche ist, als darum, wie sie aktuell in Erscheinung trittund in welche Richtung sie sich entwickelt. Sicherlich, dazu gibt es viele Hypothese... |
 | Religionen und Weltanschauungen sind ein Stoff, aus dem Konflikte gemacht sind: Sie fragen Menschen in ihren Grundüberzeugungen, Lebensführungen und existentiellen Belangen an. In einer pluralistischen, multikulturellen Migrationsgesellschaft treffen zunehmend mehr Religionen und Weltanschauungen aufeinander. Das gilt besonders, wenn sich die religiösen Verhältnisse so grundlegend verändern wie in vielen westeuropäischen Ländern nach dem Z... |  | Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in Deutschland grundgesetzlich verankert und hat damit u.a. entscheidende Bedeutung auch für den schulischen Religionsunterricht, der konfessionell angelegt ist. Religionsfreiheit ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Aber die aktuellen Debatten über z.B. Kopftuch, Kruzifix, Karikaturen, Mosc... |
 | Die Beschäftigung mit der Vergangenheit kann den eigenen geistigen Horizont erweitern und
neue Perspektiven auch auf die Gegenwart eröffnen, - das gilt auch für die Religionsgeschichte. Die Geschichte der Religionen erstreckt sich über viele Epochen und geographische Regionen. Diese einbändige Darstellung bietet eine ausgewogene und zuverlässige Religionsgeschichte in ihrer ganzen Breite. Die Darstellung vermittelt, welche häufig wiederke... |  | Es sind die wichtigen Fragen des Lebens, mit denen sich die Fächer Religion, Ethik und Philosophie beschäftigen. Dabei stehen in einem schülerorientierten Unterricht zunächst nicht die Antworten und Lehren der großen Denker und Gelehrten im Vordergrund, sondern die Fragen der Schüler. Diese Lebensweltorientierung ist ein wichtiger didaktischer Ansatz, der vor allem eine hohen Motivation und ein Interesse erzeugt. Das gemeinsame Nachdenken Ã... |
 | Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist Religion für die menschliche Entwicklung schädlich oder förderlich, verhilft Religion zu psychischer Gesundheit und Stabilität oder macht Religion krank, welche möglichen pathogenen oder auch salutogenen Effekte bringt religiös-spirituelles Befinden mit sich? Dieser Fragestellung wendet sich diese Studie in doppelter Perspektive zu: zunächst... |  | In den täglichen Nachrichten ist der Islam zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristengruppen haben Zulauf aus vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die teilweise aus islamischen Ländern gesteuert werden. Das schürt bei vielen Europäern Angst vor Überfremdung und viele fragen sich, weshalb nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbe... |