Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lexikon

Fabeltiere.  - Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern. Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative. Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv...
Kant-Lexikon in drei Bänden -
Aufklärung, Kritik, Subjekt, Vernunft, Freiheit, Autonomie / Heteronomie, Kausalität, guter Wille, Moralität, kategorischer Imperativ / hypothetische Imperative, Zweck an sich, Würde, vollkommene / unvollkommene Pflichten, Gemeinsinn, a priori / a posteriori, Ding an sich, Metaphysik, Transzendentalphilosophie, Anschauungsformen, Kategorien, Geschmacksurteil, Urteilskraft, das Schöne und radikales Böses zählen zweifelsohne zu den zentralen...
Schopenhauer-Lexikon -
Charakter, Determinismus, Erkenntnis, Kategorie, Kausalität, Leben, Materie, Mitleid, metaphysisches Bedürfnis, Satz vom Grund, Vorstellung und Wille zählen zu den zentralen Begriffen der Philosophie Arthur Schopenhauers (1788-1860). Möchte man sie genauer verstehen, bedarf es der philosophischen Begriffsarbeit. Ist der Mensch nach Schopenhauer ein animal metaphysicum? Hat Ethik die Aufgabe das moralische Bewusstsein zu erklären? Welche Krit...
Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe -
Was verbindet die Philosophen Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Hermann Schmitz, Bernhard Waldenfels, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre, Paul Ricœur, Emmanuel Lévinas, Jan Patočka, den Psychologen Ludwig Binswanger und den Soziologen Alfred Schütz miteinander? Bei allen Differenzen, die ihr Denken prägen, sie können zur phänomenologischen Bewegung gezählt werden. Die Phänomenologie gilt – international betrachtet - z...
Lexikon der Raumphilosophie -
Berg, Brücke, Dystopie, Feldweg, Fluss, Garten, Haus, heiliges Land, Heimat, Himmel, Höhle, Hölle, Hütte, Kosmos, Krypta, Landmarke, Landschaft, Lichtung, Markt, Matrix, Megastadt, Orient, Ozean, Paradies, Revier, schwarzes Loch, Spur, Straße und Wiese. Was verbindet diese Örtlichkeiten miteinander? Sie können alle zu den Räumen gezählt werden und damit Gegenstand der Raumphilosophie sein. Ihre interdisziplinären Fragestellungen erfahre...
Nietzsche-Lexikon -
An dem philosophischen Werk von Friedrich Nietzsche scheiden sich noch immer die Geister. Manche sind von seinen Schriften fasziniert, andere begegnen ihnen mit Befremden. War Nietzsche überhaupt ein Philosoph, ein Dichter-Philosoph oder ein Literat? War er ein Vertreter eines dionysischen Irrationalismus oder einer apollinischen Vernunftkritik? War Nietzsche mit seinem Perspektivismus ein Interpretationist, ein Relativist oder Nihilist? War der...
Taschenlexikon Religionsdidaktik - Das Wichtigste für Studium und Beruf
Dieses Taschenlexikon Religionsdidaktik gehört in die Handbibliothek einer jeden Religionslehrkraft; nicht, weil es umfassend informieren würde, sondern weil es schnelle, kompakte und überschaubare Hilfestellung und Information zu einer großen Zahl einschlägiger Stichworte zur Religionsdidaktik bietet. Damit ist Grundinformation gewährleistet und von hier aus kann bei Interesse weitergearbeitet werden; denn zu jedem kurzen Artikel (in der R...
Lexikon der Erkenntnistheorie -
Ist die Welt nur eine Konstruktion unseres Gehirns? Lässt sich empirisch überprüfen, ob wir einen freien Willen haben? Was ist Wissen? Die Auseinandersetzung mit der Gültigkeit des Neurokonstruktivismus, der Relevanz der Libet-Experimente für die Willensfreiheitsdebatte oder dem Gettierproblem fällt wissenschaftssystematisch gesehen in die Erkenntnistheorie. Diese philosophische Königsdisziplin untersucht, ob und wie Wissen möglich ist. J...
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 6: O–Ra -
Diese umfassende "Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie" hat schon in der Vorgänger- und Erstausgabe in vier Bänden (Band 1: 1980 / Band 4: 1996), zuletzt als Taschenbuchsionderausgabe (2004) für 99,95 €, Maßstäbe gesetzt. Auch jetzt aktualisiert, umfangreich erweitert (angelegt auf 8 Bände) und komplett neu angelegt hat sie sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen sich...
Evangelische Ethik kompakt - Basiswissen in Grundbegriffen
Elf Theologen, die zu den führenden Ethikern der Gegenwart gezählt werden dürfen (im Einzelnen: R. Anselm, P. Dabrock, S. Fazakas, J. Fischer, C. Frey, E. Gräb-Schmidt, W. Huber, T. Jähnichen, U. Körtner, H. Kreß, H.-R. Reuter) stellen anhand von Kernbegriffen in lexikalischer Weise wichtige Themenbereiche moderner ethischer Überlegungen aus dezidiert evangelischer Perspektive vor. Die dreißig Artikel, die teilweise auf eine Artikelserie...
Metzler Philosophen-Lexikon - Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen - Sonderausgabe
1988 erstmals erschienen vermittelt dieses Metzler Philosophen-Lexikon philosophisches Denken in mittlerweile 360 Porträts: kompakte Informationen über eine große Zahl von bedeutenden Philosophen und Philosophinnen aller Epochen bis zur aktuellen Gegenwart, wissenschaftlich fundiert und doch auch für den Leser ohne Vorkenntnisse gut verständlich. Anstatt als Hardcover-Ausgabe für 49,95 € (dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage 2003)...
Lexikon der Ethik -
In Verbindung mit den anderen von Otfried Höffe verfassten oder herausgegeben Ethik-Titeln aus der "Beckschen Reihe" (u.a.: Ethik. Eine Einführung, 9783406646300, 128 S., 2013, € 8,95 / Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik, 9783406660016, 224 S., 2014, € 22,95 / Otfried Höffe, Hrsg., Lesebuch zur Ethik. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, 5., durchgesehene Auflage 2012, 9783406...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...