Religion/Ethik/LER/Philosophie: Judentum

(K)eine von euch - Mein Leben als Rebellin in der orthodoxen Welt Inspirierende Biografie einer jüdischen Frau zwischen Glaube und Emanzipation
Der schulische Religionsunterricht hat nicht nur die Aufgabe, (evangelische oder katholische) christliche Religion affirmativ und inhaltlich darzustellen, sondern auch Religionskritik und demokratische Distanz zu autoritär-fundamentalistischen Strukturen (in Religionen) zu vermitteln. Orthodox-fundamentalistische Tendenzen finden sich in allen (Welt-)Religionen: erzreaktionäre Katholiken, evangelikal-biblizistisch-fundamentalistische Protestant...
Basiswissen Judentum -
Das Judentum ist auch im christlich-konfessionellen Religionsunterricht, wie er in den meisten deutschen Bundesländern vom Grundgesetz her vorgeschrieben ist, regelmäßiger Bestandteil von Lehrplan und evangelischen oder katholischen Redligionsunterricht. In den wenigen Bundesländern wie Brandenburg (LER - Lebenskunde - Ethik- Religion) und im überkonfessionellen religionskundlichen Unterricht in Bremen und Hamburg ist das Judentum als eine d...
Warum sind immer die Juden schuld? - Antisemitismus in der Bibel
Der heute wieder erstarkende Antisemitismus ist nicht neu; seine Wurzeln sind Jahrtausende alt und wurden und werden u.a. über die christlich-biblische Tradition weitergegeben bis in die Gegenwart. In diesem Buch deckt ein Bibelwissenschaftler die Wurzeln jahrtausendealter Feindbilder auf und bietet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis heutiger Konflikte. Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wur...
Unser Geist ist Weltgeist - Stefan Zweig und das Drama eines jüdischen Weltbürgertums
„Ideen haben keine eigentliche Heimat auf der Erde. Sie schweben in der Luft zwischen den Völkern, zwischen den Menschen und es gibt kaum eine Erkenntnis, einen Glauben, eine Religion, die nicht Eigenes mit Übernommenen vermengte, wie es doch kein reines Erdichten gibt: alles Erfundene ist ein Gefundenes.“ Dieses schrieb Stefan Zweig (1881-1942) am 2.3.1938 aus London in einem Brief an Sigmund Freud. Zugleich gibt dieser Einblick in die kos...
Die religiöse Verwandlung der Welt  - Die Anfänge
Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione...
Jerusalem - Die Biografie
Ein (zu) ausführliches Buch über die Geschichte Jerusalems: 3000 Jahre Geschichte über die (angeblich) heilige Stadt und den (vermeintlichen) Mittelpunkt der Welt. Sicherlich: in Jerusalem treffen die drei Abrahamitischen Weltreligionen aufeinander, hier kulminieren heute politisch-religiöse Konflikte, hier findet sich ein jüdischer Kernort, - aber Mittelpunkt der Welt? Wird dieser "meist verarmten Provinzstadt im Bergland Judäa" (Vorwort) ...
Jüdisch-christlicher Dialog - Ein Studienhandbuch für Lehre und Praxis
Das deutschsprachige Christentum und die christliche Theologie haben sich besonders in den vergangenen drei Jahrzehnten um den christlich-jüdischen Dialog und damit um eine kritische Aufarbeitung eines christlich inspirierten Antijudaismus bemüht und zugleich die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens betont. Die interreligiöse Verständigung ist auf diesem Gebiet wohl in der Tat einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Wenn sich Christ...
Das aschkenasische Judentum - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten
Aschkenas bezeichnet im ersten Buch Mose eine biblische Figur. Der Name wurde in der rabbinischen Literatur des Mittelalters zur Bezeichnung des Siedlungsgebiets der Juden in Europa, insbesondere in deutschen Regionen verwendet. Mit dem aschkenasischen Judentum bezeichnet man allgemein das Judentum west-, mittel- und osteuropäischer Herkunft. Wie lebten die Juden im Römischen Reich? Lässt sich dort Antisemitismus nachweisen? Wann siedelten im...
Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung
Die jüdische Gruppierung der Pharisäer sind uns aus der Zeit Jesu vor allem aus der christlichen Perspektive des Neuen Testaments, insbesondere der (synoptischen) Evangelien bekannt. Diese christliche gefärbte Darstellung der Pharisäer ist keineswegs objektiv und wertneutral, sondern von ausgewählten negativen Stereotypen durchprägt und ist als solche negativ konnotiert bis in den deutschen Alltags-Wortschatz eingedrungen: Der Pharisäer al...
Das Neue Testament - jüdisch erklärt  -
Vor gut zehn Jahren wurde in Amerika erstmals der Versuch unternommen, das Neue Testament durchgehend von jüdischen Gelehrten kommentieren zu lassen und es so auch als jüdisches Buch zu verstehen. Der vorliegende Band ist im wesentlichen die Übersetzung der zweiten Auflage dieses Buchs. Knappe Einleitungen zu jeder biblischen Schrift, ein durchgängiger Kommentar zum gesamten biblischen Text, sowie „Infoboxen“ und kleine Aufsätze zu bes...
Martin Buber - Ein Leben im Dialog
„Der Mensch wird am Du zum Ich.“, lautet eines der berühmtesten Zitate des Philosophen Martin Buber (1878-1965). Es findet sich in seinem Hauptwerk „Ich und Du“ aus dem Jahre 1923. Dort begründete Buber seine Dialogphilosophie in Abgrenzung zur Philosophie des Deutschen Idealismus, die sich an der Ich-Konstitution durch das Subjekt orientiert. Buber dagegen vertritt „das Apriori der Beziehung; das eingeborene Du“. Sein dialogisches ...
Geschichte Israels -
In bereits 3., aktualisierter Auflage 2022 liegt nun dieses Lehrbuch aus der Reihe "Grundwissen Theologie" vor, deren ersten band es darstellt. In der Tat ist das Wissen um die Geschichte des alten Israel frundlegend für ein Verstehen der Bibel. Üblicherweise beginnt eine Geschichte Israels mit der Königszeit Israels im 10. Jhdt. v.Chr., - nicht so in dieser Darstellung der Geschichte Israels; die Verfasserin beginnt mit dem Babylonisches Exil...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...