 | Angesichts der Rückkehr des Krieges nach Europa und der russisch-orthodoxen, religiös-ideologischen Rechtfertigung des Angriffskrieges durch Patriarch Kyrill als einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung ist das Thema Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte leider wieder aktuell geworden. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie setzt sich immer wie... |  | Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione... |
 | Der angelsächsische Mönch Bonifatius (Geburtsname Wynfreth, 673 in England geboren - 754 in Friesland erschlagen) war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Die Missionstätigkeit des Bonifatius ist im Rahmen der angelsächsischen Missionsbewegung des 7. und 8. Jahrhunderts zu sehen, die von Papst Gregor dem Großen ausging und darauf zielte, Angelsachsen und Germanenstämme (insbesond... |  | Mit dem Christentum tritt ein wesentlich aus dem Judentum entstandener neuer Glaube in die Welt; einen vermeintlich einheitlichen Ursprung hat es aber nicht gegeben. Das Christentum ist von Beginn an vielfältig. Der gemeinsame Glaube gründet auf der Überzeugung, dass durch den galiläischen Juden Jesus aus Nazareth das Heil für alle Menschen gekommen ist. Er verbreitet sich in kurzer Zeit im Römischen Reich und führt zu neuen, dieser Überz... |
 | Wie wird das frühe Christentum zu einer eigenständigen Bewegung, die insbesondere in ihrem Verhältnis zum Judentum begreift und aus ihm heraus sich entwickelt? Die zentrale Frage der Entstehung des frühen Christentums ist also wesentlich aus dem Verhältnis zum Judentum zu begreifen. Dabei spielt vor allem mit Paulus mit seinen Gemeinden ab ca. 60 n. Chr. eine bedeutende Rolle, was zu einer relativen Eigenständigkeit der neuen Bewegung führ... |  | Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter jüdischer Wanderprediger in den Spuren des Apokalyptikers Johannes der Täufer. Im Zentrum des apokalyptischen Denkens steht die Hoffnung auf eine bessere Welt, einen neuen Himmel, eine neue Erde (Apk 21), bei Jesus: Das Reich Gottes. Dafür muß die alte Erde vergehen (Weltuntergang). Die Grundstimmung der Apokalyptik speist... |
 | Historische Theologie ist mehr als Kirchengeschichte, sie ist aber jedenfalls Teil der Geschichtswissenschaft und hat Anteil an deren Methodik und Didaktik. Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Diese ist unwiderruflich vergangen und nur noch in den Quellen, also den Hinterlassenschaften früherer Zeiten, präsent. Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste Großgruppe von Quellen – fÃ... |  | Dies ist die erste Giordano-Bruno-Biographie seit Jahrzehnten, - auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos und mit einer Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600, hingerichtet) ist einer der bedeutsamsten Denker der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit ... |
 | In Aufbau und Schematik dieses neuen Buchs zur Alten Kirche liegt Positives wie negatives gleichermaßen. Einerseits erscheint es übersichtlich, dass einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte darstellen, - und zwar immer nacheinander in gleicher, schematischer Reihenfolge: äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Them... |  | Bis 2024 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits als Hardcover vor, ei... |
 | Eine Einführung in das Werk des Thomas von Aquin stellt - nicht nur wegen der Größe - eine schwierige Aufgabe dar. Im Werk des Thomas von Aquin (1226-1274) erreicht die mittelalterliche Scholastik ihren Höhepunkt. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, sein Hauptwerk, ist Grundriss un... |  | Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit ... |