|
Die abendländische Christenheit im Mittelalter
Martin Kaufhold
Herder Verlag
EAN: 9783451029776 (ISBN: 3-451-02977-4)
432 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, März, 2025
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch wirft einen neuen Blick auf die Christenheit des Mittelalters. Sie war vielfältig, und durch einfache Lebensverhältnisse in viele Glaubensgemeinschaften aufgeteilt, wuchs sie erst im Laufe der tausend Jahre des Mittelalters zusammen. In diesen tausend Jahren wurden aus den kleinen christlichen Gemeinschaften der Mächtigen unter der Führung von Königen eine Christenheit, die sich über ganz Europa erstreckte und Menschen aller Schichten umfasste. Dieser Prozess war voller Wandlungen, die die Christenheit tiefgreifend veränderten, begleitet von Konflikten und Neuanfängen.
Martin Kaufhold verfolgt diese Wandlungen aus der lebendigen Perspektive der handelnden Menschen dieser Zeit und ihrer großen Fragen. Die Darstellung ist nahe an den historischen Quellen, und die 17 Kapitel entwerfen in verständlicher Sprache den Kosmos der mittelalterlichen Christenheit von den frühmittelalterlichen Anfängen über die dramatischen Umbrüche bis zu den letzten Dingen.
Martin Kaufhold, geb. 1963, Dr. phil., Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Heidelberg, Habilitation 2000; seit 2003 ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg.
Rezension
Kirchengeschichtsdarstellungen zum Mittelalter finden sich nicht eben wenige; die meisten aber fokussieren auf die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Eher selten kommen die einfachen Glaubensüberzeugungen und die Lebenswelt der Menschen in den Darstellungen vor; dabei zeigt sich gerade hier eine entscheidende Veränderung des Christentums: Von einer Religion der Sieger im Milieu der Könige und Krieger hin zum Vorbild des armen Jesus (z.B. Bettelorden wie die Franziskaner), dem Menschen aller Schichten nachfolgen wollen incl. des Blicks auf das Leiden Jesu im ausgehenden Mittelalter der Gotik (14./15. Jh.) - ein nahbarer Gott, der das eigene Leid erträglich werden läßt (z.B. Matthias Grünewald). Auf diese Umgestaltungen fokussiert dieses Buch.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sozial- und Kulturgeschichte zum Christentum des Mittelalters
Glaubenserfahrungen als Schrittmacher der Christianisierung
Die Entwicklung des Christentums in der Lebenswelt der Menschen
Das Buch präsentiert in 17 Kapiteln Zugänge zur Geschichte der mittelalterlichen Christenheit (5.-15. Jh.) aus der Perspektive unterschiedlicher Glaubenserfahrungen. Im Vordergrund stehen nicht die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Die Darstellung versucht vielmehr, die Glaubensüberzeugungen, die wir erfassen können, und die Lebenswelt der Menschen im Mittelalter in ihren Wechselwirkungen zu begreifen. Dabei zeigt sich, dass die fortschreitende Christianisierung der Bevölkerung die Inhalte des Glaubens deutlich veränderte. Beginnend als eine Religion der Sieger im Milieu der Könige und Krieger mit alttestamentarischen Vorbildern, verschob sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf das Vorbild des armen Jesus, dem Menschen aller Schichten nachfolgen wollten. Im ausgehenden Mittelalter (14./15. Jh.) gewinnt der Blick auf das Leiden Jesu von Nazaret die Oberhand, ein nahbarer Gott, der das eigene Leid erträglich werden ließ.
Im Zuge dieser Geschichte veränderte die christliche Religion ihr Gesicht enorm. Der Gott, der nach den Worten der frühmittelalterlichen Missionare auf fränkischen, englischen oder skandinavischen Stammesversammlungen den Sieg im Krieg schenkte, war zu einem Gott geworden, dessen offene Wunden die Gläubigen zu Tränen rührten. Sie mussten nun nicht mehr überzeugt, sondern wollten innerlich bewegt werden. Die Geschichte der Gewalt aus dem Glauben kommt ebenso zur Sprache wie die Verfolgungen Andersgläubiger, die Geschichte des Armutsideals, die Kenntnisse und Wirkungen der Schrift, die Rolle der Frau, die Welt der Magie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 11
Einleitung: Ein anderer Blick | 13
Teil I
Weite Räume und wenige Priester: Die Christen im frühen Mittelalter (5.–11. Jahrhundert)
1 Das römische Erbe und die barbarische Herausforderung | 31
Das Absinken der römischen Ordnung | 31
Bedas Welt | 38
2 Wege zum Glauben | 44
Die irische Mission | 44
Regionale Welten des Glaubens | 52
Die Christenheit im Übergang zum Mittelalter | 57
3 Bekehrungen (500–1000) | 62
Chlodwigs Bekehrung (um 500) | 64
Die Bekehrung Edwins von Northumbria (627) | 69
Die Königinnen | 72
Die Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen (772– um 800) | 74
Island wird christlich (1000) | 79
4 Könige und Bauern | 84
Im Kreis der Könige | 84
Liuthar-Evangeliar und Regensburger Sakramentar | 90
Bäuerliche Welt und christlicher Glaube | 94
5 Gelebtes Vorbild und hierarchische Doktrin: Die Vermittlung und Verbreitung des Glaubens | 101
Bonifatius | 101
Synoden und schriftliche Überlieferung | 104
Regino von Prüm | 107
Die Grenzen der geistlichen Autorität | 110
Die Welt der Klöster | 113
Benedikt von Nursia und die Benediktregel | 114
Der Weg der Mönche | 122
Teil II
Neue Fragen, radikale Antworten: Der Glaube im hohen Mittelalter (11.–13. Jahrhundert)
6 Das Christentum als Lebensform: Die Christianisierung Europas (1050–1300) | 131
Aufbrüche | 136
7 Der Aufstieg des Papsttums in unruhigen Zeiten | 139
Gregor VII. | 139
Das Papsttum auf dem Höhepunkt seiner Macht | 144
8 Die Grenzen der päpstlichen Macht | 151
Widerstände gegen Gregor VII. | 151
Das Beispiel Konstanz | 154
Das Unbehagen des Sigebert von Gembloux | 157
Soziale und religiöse Unruhe | 158
Anselm von Canterbury: Cur Deus Homo | 160
Die Sorge um das Seelenheil | 163
9 Aufbruch in Armut | 167
Leben wie die Apostel | 168
Franziskus | 171
Die Franziskaner nach Franziskus | 176
Grundzüge des Aufbruchs in Armut | 181
10 Gewalt und Verfolgung | 185
Kreuzzüge und Judenpogrome | 185
Die blutige Eroberung Jerusalems | 189
Die Verfolgung von Häretikern | 194
Die Inquisition | 196
11 Die Heilige Schrift und die Wirkung christlicher Texte | 201
Eine Religion des Buches | 201
Christliches Personal für eine Welt der Helden | 204
Der Text der Heiligen Schrift | 206
Übersetzungen | 210
Der Sitz im Leben | 212
Die biblische Bibliothek | 214
Skriptorien und die Verbreitung der Texte | 217
Neue Leserschichten | 222
Neue Formate | 224
Hilfsmittel für das Verständnis der Bibel | 227
Exegese | 234
12 Weibliche Spiritualität | 239
Maria von Oignies – eine frühe Begine | 239
Die tägliche Arbeit des Glaubens | 241
Christliche Mütter | 245
Dhuoda als Erzieherin | 247
Führende Frauen | 251
Heloïse | 252
Eine Ausnahmeerscheinung: Hildegard von Bingen | 254
Katharina von Siena und die Krise des Papsttums | 259
Birgitta von Schweden | 262
Anmut in der Bedrängnis: Johanna von Orléans | 263
13 Auf Augenhöhe mit guten und finsteren Mächten: Der religiöse Alltag | 267
Dämonen | 267
Natürliche Geister | 272
Engel | 274
Dunkle Magie | 277
Figürliche Darstellungen | 281
14 Die besonderen Christen: Ein neues Klerikerideal | 285
Gratian | 285
Sanktionen | 287
Neue Priester | 289
Pfarrer und Pfarreien | 294
Städtische Pastoral | 297
Landpfarrer | 299
Geistliche Rivalitäten | 302
Wilhelm Durandus und sein Rationale | 305
Teil III
Menschen aus Fleisch und Blut: Die Christenheit im späten Mittelalter (14.–15. Jahrhundert)
15 Ecce homo: Leiden mit dem Gekreuzigten | 311
Neue Ausdrucksformen in der Passionsdarstellung | 311
Leidenserfahrungen | 314
Andacht | 317
Eine neue religiöse Haltung | 319
Die innere Einstellung | 321
Die verletzliche Kreatur | 322
16 Viele Aufbrüche, aber kein Umbruch: Reformen | 326
Reformbedarf | 326
Konzilien | 330
Ein Klerus in vielen Gestalten | 332
Reformvorschläge | 335
Das Basler Konzil und das Ende des Konziliarismus | 339
Ordensreformen | 341
Jan Hus und John Wyclif | 342
Die Aufbrüche der Laien | 345
Thomas von Kempen | 346
Antonello da Messina | 351
17 Die letzten Dinge | 353
Im Angesicht des Todes | 353
Augustinus | 357
Biblische Belege | 361
Reinigendes Feuer | 363
Jenseitsvorstellungen | 369
Jenseitsreisen | 372
Das Jüngste Gericht | 378
Die Hölle | 381
Auferstehung und Paradies | 384
Schluss
Grundzüge einer Geschichte der Christenheit im Mittelalter | 387
Frühes und hohes Mittelalter: Ein Glaube für Macht und Sieg | 387
Der Umschwung im 13. Jahrhundert: Die Armutsbewegung und die Hinwendung zur Passion | 392
Reale Vielfalt und die Illusion der Einheit | 395
Anmerkungen | 401
Quellen und Literatur | 417
Zitierte Quellen | 417
Weiterführende Literatur | 423
Bildnachweis | 426
Zum Autor | 426
Personenregister | 427
|
|
|