 | Das »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erscheint nach und nach jetzt auch als günstigere Paperback-Studienausgabe. Von 2018 bis 2023 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in ... |  | Reformation und frühbürgerliche Revolution: Der Titel dieses (kirchen-)historischen Sammelbands spiegelt eine erhebliche Kontroverse hinsichtlich der Interpretation der Reformation, die vor allem in den 1960er-1980er Jahren zu einer heftigen Diskussion im deutschen Sprachraum entlang der Grenzen des Kalten Krieges geführt hat, insbesondere das Verständnis der Reformation in Westdeutschland (BRD) und den Westkirchen und in Ostdeutschland (DDR)... |
 | 1517 - Beginn der Reformation in Deutschland. Dieses Buch des emeritierten Professors für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität in Berlin bietet aber weder eine Kirchengeschichtliche Darstellung, noch eine nur auf Wittenberg oder die deutschen Lande bezogene, sondern tatsächlich eine Weltgeschichte des Reformations-Jahres. Das als Hardcover 2017 zur 500. Wiederkehr des Thesenanschlags von Wittenberg erschienen... |  | Der Autor Sven Grosse, Jg. 1962, seit 2008 Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, legt hiermit den zweiten Band seiner Geammelten Aufsätze vor. Wurde in der Einführung zu dem ersten Band dieser gesammelten Aufsätze gesagt, dass die christliche Lehre auf dreierlei Weise entwickelt werden könne – als Schriftkommentar, als systematisch geordnete Dogmatik und in Studien ... |
 | Sind Attentäter, die im Namen Gottes töten, Märtyrer? Darf die Bereitschaft, für Gott zu sterben, mit einer Praxis der Gewalt zusammengehen? Das sind aktuelle Fragestellungen im Kontext von Religion und Gewalt, die in diesem Tagungs-Band diskutiert werden am Beispiel des Martyriums in Spätantike und frühem Mittelalter diskutiert werden. Religiöses Märtyrertum ist spätestens seit dem weltweiten Auftreten des radikalen Islamismus und den A... |  | Das Studium lateinischer Quellentexte ist nach wie vor ein wichtiger Baustein des Theologiestudiums. Hier liegt in der Reihe UTB eine umfangreiche Sammlung solcher Texte vor. Nach einem Leitfaden zur Benutzung (S.XVII-XXI) stehen die lateinischen Texte in fünf (römisch gezählten) Großkapiteln. Thematisch reicht das Spektrum von der Antike über Mittelalter, Reformationszeit, konfessionelles Zeitalter bis in die Moderne. Der neuste Text ist di... |
 | Mit diesem Buch wird das klassische Spektrum kirchengeschichtlicher Forschung um die globale Perspektive erweitert, die international immer stärker an Bedeutung gewinnt: Kirchen- und Theologiegeschichte der Kontinente Asien, Afrika und Lateinamerika ab 1450 chronologisch und regional dargestellt. Allzu lang und allzu häufig sind Kirchen- und Christentumsgeschichte in eurizentrischer Perspektive gefangen (gewesen). Seit Mitte der 1980er Jahre le... |  | In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Gl... |
 | Obwohl in der antiken (griechischen) Philosophie ein durchaus bedeutendes Thema, mit dem sogar die Ethik begründet wird, ist das (irdische) Glück in den ersten 1000 Jahren des Christentums ein völlig unterbelichtetes, ausgeblendetes, ja abzulehnendes (Nicht-)Thema gewesen. Dem Christentum ging es um Gott und also nicht um (das Glück und) den Menschen, um das Jenseits und nicht um das (Glück im) Diesseits, um die Gnade und das Geschenk Gottes... |  | Dieses bereits in 3. überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2022 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2014) vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus Christus und die Anfänge des Christentums, die Kirchenväter, heilige Orte, Mönchtum, Kreuzzüge, Ketzer, wichtige Reformatoren, Anglikanismus, Gegenreformation, Pietismus und Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatische Bewe... |
 | Dieser erste Band der Lateinisch-Deutschen Studienausgabe von Luthers Werken erscheint nun schon in dritter Auflage. Das spricht für ein lebhaftes Interesse gerade an diesem Band, der den Titel trägt: "Der Mensch vor Gott". In ihm sind grundlegend wichtige Texte Luthers enthalten. Diese zweisprachige Studienausgabe zu den lateinischen Hauptschriften Martin Luthers ist auf drei Bände angelegt und damit auch für Studierende noch finanziell im ... |  | Der Historiker Heinz Schilling beschreibt in diesem Buch, wie aus der einen lateinischen Christenheit des Mittelalters das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Pluralität und Toleranz bilden fortan die Grundlagen europäischen Zusammenlebens, - das ist bedeutsam auch für die Gegenwart. Der Autor schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität ... |