lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kerygma Petri und Quadratus
Kerygma Petri und Quadratus




Wilhelm Pratscher

Reihe: Kommentar zu frühchristlichen Apologeten


Herder Verlag
EAN: 9783451290404 (ISBN: 3-451-29040-5)
159 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, Juli, 2022

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der erste Band der Reihe »Kommentar zu frühchristlichen Apologeten« umfasst zwei fragmentarisch überlieferte Schriften: Von einer an Kaiser Hadrian (117-138) gerichteten Verteidigung des christlichen Glaubens durch einen gewissen Quadratus - er gilt als der älteste Apologet - ist nur ein einziges Fragment erhalten. Zehn Fragmente einer »Kerygma Petri« genannten Schrift finden sich bei Clemens von Alexandrien und Origenes. Beide Dokumente gehen wohl auf die erste Hälfte des 2. Jh. zurück. Sie bieten wichtige Einblicke in die Theologiegeschichte dieser Zeit. Der Wiener Neutestamentler Wilhelm Pratscher präsentiert, übersetzt und kommentiert die Fragmente.

Wilhelm Pratscher, geb. 1947, 1998-2012 Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Rezension
In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Glaubens, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt. Von einer an Kaiser Hadrian (117-138 n.Chr.) gerichteten Verteidigung des christlichen Glaubens durch einen gewissen Quadratus, der als der älteste Apologet gilt, ist nur ein einziges Fragment erhalten. Als Kaiser Hadrian Athen oder Kleinasien in den 120er Jahren einen Besuch abstattete, habe Quadratus, so berichtet später Eusebius von Caesarea, dem Kaiser eine Verteidigungsschrift übergeben, in der er das Christentum rechtfertigte. Zehn Fragmente einer "Kerygma Petri" genannten Schrift finden sich bei Clemens von Alexandrien und Origenes. Beide Dokumente gehen wohl auf die erste Hälfte des 2. Jhdt. zurück. Sie bieten wichtige Einblicke in die Theologiegeschichte dieser Zeit.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kommentar zu frühchristlichen Apologeten
Herausgeber: Norbert Brox †, Kurt Niederwimmer, Horacio E. Lona, Ferdinand R. Prostmeier, Jörg Ulrich.
Die Kommentierung von antiken Texten mit den Instrumentarien der historisch-kritischen Methode wurde im 20. Jahrhundert im Bereich der Theologie fast ausschließlich auf die Schriften des Alten und Neuen Testamentes angewandt. Der Begriff des „exegetischen Kommentars“ wurde dadurch zur Gattungsbezeichnung. Versuche in den 1920er Jahren, auch christliche Schriften jenseits des biblischen Kanons in der gleichen Weise zu kommentieren, blieben forschungsgeschichtliche Episoden.
Die Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten (KfA)" bietet die Übersetzung und Auslegung prominenter Schriftzeugnisse der christlichen Frühzeit in der Tradition des wissenschaftlich-exegetischen Kommentars.
Inhaltsverzeichnis
DAS KERYGMA PETRI

A. EINLEITUNG 15

1. Bezeugung der Fragmente 15
2. Titel und Authentizität 17
3. Themen und Aufbau 18
4. Textsorte 20
5. Tradition und Rezeption 21
6. Zeit der Entstehung 25
7. Ort der Entstehung 26

B. TEXT, ÜBERSETZUNG UND KOMMENTAR 27

1. Fragment 1: Christologie 27
1.1 Die gemeinsame Verwendung von wii.tog und X6yog 28
1.2 Die personifizierende Verwendung von v6i.tog und X6yog 30
2. Fragment 2: Das richtige Verständnis Gottes 33
2.1 Die Einzigkeit Gottes 34
2.2 Der Schöpfungsglaube 36
2.3 Das eschatologische Motiv 37
2.4 Eigenschaften Gottes 38
3. Fragmente 3-5: Pagane, jüdische und christliche Gottesverehrung 43
3.1 Terminologische Vorbemerkungen 43
3.2 Fragmente 3a.3b: Die pagane Gottesverehrung 46
3.2.1 Fragment 3a: Die pagane Gottesverehrung nach Clemens von Alexandrien 47
3.2.2 Fragment 3b: Die pagane Gottesverehrung nach Origenes 51
3.3 Fragmente 4a.4b: Die jüdische Gottesverehrung 53
3.3.1 Fragment 4a: Die jüdische Gottesverehrung nach Clemens von Alexandrien 53
3.3.2 Fragment 4b: Die jüdische Gottesverehrung nach Origenes 59
3.4 Fragment 5: Die christliche Gottesverehrung 59
4. Fragmente 6-8: Soteriologie: Buße, Glaube, Sündenvergebung, Mission und Rettung 64
4.1 Fragment 6: Umkehr — Glaube - Sündenvergebung — Mission 64
4.2 Fragment 7: Erwählung — Mission — Botschaft — Rettung 70
4.3 Fragment 8: Unwissenheitssünden — Gotteserkenntnis - Umkehr — Vergebung 76
5. Fragmente 9-10: Schriftbeweis 79
5.1 Fragment 9: Schriftbeweis über die heilsgeschichtlichen Ereignisse 79
5.2 Fragment 10: Göttliche Legitimation 88


QUADRATUS

A. BEZEUGUNG 93

1. Das Textfragment 93
2. Die Hinweise auf Quadratus 94

B. LITERARISCHE FRAGEN 97

1. Textsorte 97
2. Intertextuelle Bezüge 97

C. ENTSTEHUNGSSITUATION 98

1. Anlass 98
2. Verfasser 99
3. Adressat 103
4. Entstehungszeit 104
5. Übergabeort 105

D. THEOLOGISCHE POSITION UND BEDEUTUNG 107

E. KOMMENTAR 109

1. Struktur 109
2. Auslegung 110
2.1 Einleitung Eusebs (hist.eccl. IV 3,1.2a) 110
2.2 Auslegung des Fragments 112

F. SCHLUSSBEMERKUNG 115


ANHANG

I. Abkürzungen 117

II. Literatur 117

1. Quellen 117
1.1 Editionen, Übersetzungen und Kommentare zum Kerygma Petri 117
1.2 Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Quadratus 118
1.3 Altes Testament und frühjüdische Literatur 119
1.4 Frühchristliche Literatur 119
1.5 Gnostische und hermetische Literatur 122
1.6 Griechische und lateinische Profanliteratur 122

2. Hilfsmittel zum Kerygma Petri und zu Quadratus 123

3. Sekundärliteratur 124
3.1 zum Kerygma Petri und zu Quadratus 124
3.2 zum Kerygma Petri 125
3.3 zu Quadratus 128

III. Register 131

1. Quellen 131
1.1 Altes Testament 131
1.2 Frühjüdische Literatur 132
1.2.1 Alttestamentliche Apokryphen 132
1.2.2 Alttestamentliche Pseudepigraphen 132
1.2.3 Philon 132
1.2.4 Josephus 133
1.2.5 Qumran-Texte 133
1.2.6 Rabbinische Literatur 133
1.3 Neues Testament 134
1.4 Patristische Literatur 137
1.4.1 Apostolische Väter 137
1.4.2 Neutestamentliche Apokryphen 139
1.4.3 Apologeten 139
1.4.4 Kirchenschriftsteller 141
1.5 Gnostische Literatur 143
1.6 Pagane Literatur 143
2. Antike Personen und Autoren 144
3. Mittelalterliche Autoren 145
4. Moderne Autoren, Herausgeber und Übersetzer 145
5. Themen 148