Religion/Ethik/LER/Philosophie: Medizinethik

Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik
Dieses Buch ist in 2. Aufl. um 56 S. gewachsen und an etlichen Stellen ergänzt und aktualisiert worden, z.B. Kap. 3.6 und Kap. 5.8 und der Schluss (S. 429ff). Insbesondere am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens verschieben sich die Grenzen und eröffnen sich völlig neue bio-medizinisch-technische Optionen, die Grundfragen medizinischer Ethik neu stellen. Zwischen Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe sind ethische Problembereiche anges...
Assistierter Suizid - Eine Frage der Humanität?  -
Ist Suizid und also auch assistierter Suizid ein Menschenrecht? Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Dieses Buch diskutiert den Assistierten Suizid aus medizinethischer Perspektive. Ausgangspunkt sind unterschiedl...
Grenzgänge der Ethik -
Bedeutsame gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Digitalisierung, Transhumanismus, Bio- und Medizintechnik, Inklusion oder die dramatischen Klimaveränderungen fordern auch ethische Reflexion in besonderem Maße heraus. Dabei nähert sich die Ethik vielfältigen "Grenzen", auch ihren eigenen. Dieser Band bietet Beiträge aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nicht nur zu den genannten...
Transhumanismus – Traum oder Alptraum?  -
Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ...
Moderationsmaterial Ethische Fallbesprechungen - Eine Arbeitshilfe
Angewandte Ethik in der Praxis sozialer Berufe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie beispielsweise die Corona-Pandemie und Fluchtbewegungen, hatten und haben enorme Auswirkungen auf die professionelle Praxis in allen Arbeitsfeldern und Settings, ebenso wie gesellschaftlicher Wandel, demografische Veränderungen, technologische Entwicklungen, Digitalisierung und kulture...
Mein Tod gehört mir - Zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung
Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 verstößt das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung des Suizids gegen das Grundgesetz. Das Thema ist h...
Einführung in die Angewandte Ethik -
Diese Einführung in die anwendungsorientierte oder "Angewandte Ethik" gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Ethik mit den maßgeblichen aktuellen Diskussionsthemen, Positionen und Argumenten. Grundkenntnisse in der begründungsorientierten, normbegründenden "Allgemeinen Ethik" sind für die Lektüre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Dazu hat Die Autorin ebenfalls bei UTB im Francke-Verlag Tübingen den grundle...
Moraltheologie kompakt - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
Dieses (katholische) Buch behandelt aktuelle ethische Themenfelder, die auch im Religionsunterricht der Oberstufe von Relevanz sind und dort thematisiert werden können: neben grundlegenden Aspekten der Moraltheologie (wie Gewissen, Schuld oder Naturrecht) insbesondere auch Themen der angewandten Ethik aus den Bereichen Bioethik (Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Sterbehilfe) und Sex...
Behinderung und Enhancement - Eine Analyse ethischer Positionen
Der Begriff "Enhancement" bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung natürlicher Eigenschaften über das "normale" bzw. "nicht krankhaft veränderte" Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werde...
Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen - Prognosen - Visionen - Utopien
Wie sieht die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen? Und welche Rolle werden darin ethische Reflexion und Beratung spielen? Dieser Band aus der Reihe "Jahrbuch Ethik in der Klinik" behandelt als Schwerpunkt "Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen", u.a. die Zukunft der Medizinethik (vgl. Kap. II) sowie die Zukunft der Ethikberatung in der Klinik (vgl. Kap. III). In den Problemfeldern der Praktischen Ethik nimmt die Medizinethik sicherlic...
Theologische Ethik auf Augenhöhe  - Festschrift für Stephan Ernst
Diese Festschrift für Prof. Dr. Stephan Ernst, der 2021 sein 65. Lebensjahr vollendet hat, vertritt seit mehr als zwanzig Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg das Fach Theologische Ethik – Moraltheologie. Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von theologisch-ethischen Grundfragen über die geschichtliche Ausformung der theologischen Ethik innerhalb der mittelalterlichen Theologie...
Herausforderung Menschenwürde - Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs
Das Thema Menschenwürde ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema. Kaum ein Begriff prägt persönliche Moral, philosophische Ethik, Recht und Politik unseres Zeitalters so sehr wie der der Menschenwürde. Insbesondere auch in Medizin und Pflege steht die Menschenwürde konkret auf dem Prüfstand. Die in diesem Band vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten einen brei...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...