Religion/Ethik/LER/Philosophie: Feste

Wir feiern fröhlich Erntedank  -
In dem vorliegenden Buch befindet sich eine riesige Auswahl an Liedern für das Erntedankfest, die sich wunderbar in der Grundschule, im Kindergottesdienst, der Katechese oder auch zuhause spielen und singen lassen. Hinzu kommen Gestaltungsideen, wie man mit Kindern das Erntdankfest feiern kann. Für alle, die frisch beginnen, zum Beispiel als Religionslehrerin oder als Erzieherin im religiösen Kindergarten, ist das vorliegende Buch besonders em...
Inkarnation - Das Ende aller Wege Gottes
Für den christlichen Glauben ist die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus eine absolut zentrale Aussage, die ihn von allen anderen Religionen exklusiv unterscheidet. Die zentralen christlichen Feste Weihnachten und Ostern beleuchten die Menschwerdung und Menschheit des Gottessohnes von der Geburt bis zur Tötung am Kreuz. Der theologische terminus technicus für die Menschwerdung lautet Inkarnation und bildet einen theologischen Schlüsselbegr...
Das Christentum - Für Einsteiger und Insider
Christian Nürnberger erkundet in diesem neu aufgelegten Sachbuch für Jugendliche das Wesen des Christentums. Dabei geht es ihm nicht um eine reine Kirchengeschichte, sondern eher darum, den Kern des Christentums für die heutige Zeit zu beschreiben und zu deuten, indem er nach einer ausführlichen und spannenden Geschichte des vorchristlichen Judentums die Anfänge des Christentums darlegt und immer wieder auf das Neue, nämlich letztlich auf d...
Ethik PLUS - 5. Jahrgangsstufe Band 2
In diesem Band ist dem Autoren sehr gut gelungen, das "bloße" Wissen mit einem Kompetenzerwerb zu verknüpfen. Kompetenzen sollen im Fach Ethik schließlich über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen. Die Struktur des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizze und Tafelbil...
Zeitschrift: inrel 1/2018 - Das Kirchenjahr
Anna Goldbeck Das Kirchenjahr 1/3 Unser Leben sei ein Fest Die christliche Zeitstruktur prägt bis heute unseren Lebensrhythmus: Die Siebentagewoche und die christliche Anordnung der Feste im Jahreskreis geben dem Leben in unserem Kulturkreis eine feste Struktur und einen Rhythmus. Mit dem Begriff Kirchenjahr (oder auch liturgisches Jahr oder Jahr des Heils) wird die Gliederung des Jahres durch die feste Abfolge von Sonntagen, Festen......
Gottesdienste feiern mit Menschen mit Demenz - 24 fertige Vorlagen in einfacher Sprache. Mit Musik-CD und Liedtexten
Im Leben vieler alter Menschen spielte die religiöse Praxis eine wichtige Rolle. Vor allem der Gottesdienstbesuch war dabei ein wöchentliches Ritual. Daher bieten Pflegeeinrichtungen gerne die Möglichkeit des Gottesdienstbesuches an. Zunehmend kann die Aufgabe der Gottesdienstgestaltung nicht mehr von kirchlichem Personal übernommen werden. Daher müssen die Einrichtungen andere Ideen entwickeln. Auch das Pflegepersonal ist mit dieser Aufgabe...
Hurra, wie lacht die Sonne - Frühjahr, Ostern, Sommerzeit
Ein kleines Buch zum schnellen Einsatz im Kindergarten, der Grundschule, im Gemeindedienst und in der Familie. Das sehr gut gegliederte Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnelles Auffinden von passenden Ideen. Praktisch ist, dass alle Ereignisse vom Karneval bis zu den Sommerferien in neuen Geschichten, Gedichten und Liedern erfasst werden. So gibt es den österlichen Festkreis, die 2 Jahreszeiten, den Muttertag, Sommerfest und die Urlaub...
Appetizer Religion - Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege
Eine wichtige Aufgabe in der Unterrichtsplanung und -gestaltung besteht heute für viele Lehrer in der Motivation der Schüler. Der Einstieg in den Unterricht soll die Schüler neugierig machen und sie aktivieren. Der vorliegende Band von Aline Kurt bietet "Appetizer" für den Religionsunterricht. Dazu hat sie eine Vielzahl an Materialien, Ideen, Methoden und Medien zu unterschiedlichen Themenbereichen (z. B.: Mensch, Gott und Glaube, Jesus, Bibe...
Ausgearbeitete Unterrichtsreihen für den Religionsunterricht -
Das erste Schuljahr ist für Kinder eine ganz spannende Lebensphase. Die Kindergartenzeit mit ihren großen spielerischen Freiheiten ist beendet und es beginnt eine neue Zeit als Schulkind. Gerade im ersten Jahr müssen die Kinder an wichtigen grundlegenden Fertigkeiten wie etwa den Schriftspracherwerb arbeiten. Auch die Lehrer müssen in dieser Übergangszeit methodisch-didaktisch viel Fantasie und Kreativität entwickeln. Der vorliegende Band v...
FESTE FEIERN: Brauchtumskalender 2015 -
Kalender erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Es gibt sie mittlerweile in vielfältiger Variation und unterschiedlichen Formaten. Auch die Zielgruppen werden gezielt angesprochen. So werden auch nicht nur die Standard-Kalenderdaten aufgelistet, sondern viele Kalender sind auch thematisch ansprechend gestaltet. Der vorliegende Wandkalender legt den Schwerpunkt auf auf das Brauchtum im christlichen Kirchenjahr. Jeder Monat bietet auf zwei Seite...
Das neue Hausbuch für die ganze Familie - Rituale, Geschichten, Tipps und Bastelideen im Kirchenjahr
Gerade in Zeiten von Hörbüchern und E-Books bietet das vorliegende Hausbuch eine gute Alternative und eine Rückbesinnung auf das gute alte Buch. „Das neue Hausbuch für die ganze Familie“ ist eine besondere Fundgrube mit Ritualen, Geschichten, Rezepten, Bastelideen, Liedern und Tipps. Nach einführenden Ausführungen zu den Themenbereichen „Tageskreis“ und „Lebenskreis“ orientiert sich das Hausbuch im Inhalt an den Zeiten des Kirch...
Zeitschrift: RL 2/2012 - 40
Liebe Leserin, lieber Leser «40» – wenn eine religionspädagogische Zeitschrift, weil sie selbst vierzig geworden ist, diese Zahl ins Blickfeld nimmt, fallen einem dazu ein paar klassische Bibelstellen ein, die in Lehrmitteln aber schon lang und breit behandelt worden sind. Aber ein ganzes Heft zu «40»? Was will diese Zeitschrift über Bibelstellen hinaus noch bieten?Sicher, ein paar klassische Unterrichtsthemen gehören dazu, auch eine ......
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...