Religion/Ethik/LER/Philosophie: Christentum

The Christian Right in Europe - Movements, Networks, and Denominations
Christliche Evangelikale und Fundamentalisten sowie auch erzkonservativ-reaktionäre katholische Bewegungen neigen nicht nur in den USA, sondern auch z.B. in Brasilien und Europa zum Autoritarismus, zu anti-demokratischen Gesinnungen, zur Intoleranz und zu Verschwörungstheorien, was angesichts von Covid-19 auch deutlich in Deutschland festzustellen war. Donald Trump wurde und wird maßgeblich von der Christlichen Rechten vor allem in den Südsta...
Ernst Troeltsch - Theologe im Welthorizont - Eine Biographie
Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo...
Die religiöse Verwandlung der Welt  - Die Anfänge
Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione...
Religionspädagogik und interreligiöser Dialog - Christlich-islamischer Dialog aus religionspädagogischer Perspektive
Christlich-islamische Dialoge vollziehen sich nicht zwischen den abstrakten Größen Christentum und Islam, sondern zwischen Menschen, die in diesen Religionen beheimatet sind. Das ist die Grundüberzeugung des Autors. Dieser Band vermittelt spezifisch religionspädagogische Zugänge zum interreligiösen Dialog anhand des christlich-islamischen Dialogs. Die Religionspädagogik hat in Bezug auf nichtchristliche Religionen eine Entwicklung vollzoge...
Gottesreich und Menschenmacht - Politische Ethik des Neuen Testaments
Wie verhalten sich "Gottesreich und Menschenmacht" (Buchtitel) zueinander, - oder anders ausgedrückt (Untertitel): Welche Politische Ethik ist findet sich im Neuen Testament? Das Reich Gottes ist der Zentralbegriff in der Lehre des Historischen Jesus; sowohl in seiner Verkündigung, insbesondere in den echten Jesus-Gleichnissen, aber auch in einzelnen Logien wie z.B. Lk 11,20 (Wenn ich mit dem Finger Gottes Dämonen austreibe, dann ist das Reich...
Die Entstehung des Christentums - Von den Anfängen bis zu Konstantin dem Großen
Mit dem Christentum tritt ein wesentlich aus dem Judentum entstandener neuer Glaube in die Welt; einen vermeintlich einheitlichen Ursprung hat es aber nicht gegeben. Das Christentum ist von Beginn an vielfältig. Der gemeinsame Glaube gründet auf der Überzeugung, dass durch den galiläischen Juden Jesus aus Nazareth das Heil für alle Menschen gekommen ist. Er verbreitet sich in kurzer Zeit im Römischen Reich und führt zu neuen, dieser Überz...
Rechte Versuchung - Bekenntnisfall für das Christentum
Indem rechtsextreme Ideologien die Gleichwertigkeit aller Menschen negieren, widersprechen sie auch der Glaubensüberzeugung, daß jeder mensch ein Ebenbild Gottes ist. Christen und Kirchen sind auch aufgrund ihres Glaubens zu Widerspruch herausgefordert. Manche rechtsextreme Gruppierungen versuchen sich ein christliches Image zu geben und christliche Kreise zu unterwandern oder zu spalten. Um diese Strategien muß man wissen, um sie zu enttarnen...
Crux - Über die Anstößigkeit des Kreuzes
Das Kreuz ist nicht nur das Symbol des christlichen Glaubens schlechthin, das Kreuz ist auch Stein des Anstoßes schon in den Ursprüngen des christlichen Glaubens. Christlicher Glaube hat sich in seinen Ursprüngen und dann immer wieder an entscheidenden Schnittstellen der Kirchengeschichte als Kreuzestheologie erwiesen. Was aber bedeutet das? Und wie kann diese zentrale christliche Glaubensüberzeugung auch heute noch (Schülern) verdeutlicht u...
Systematische Theologie -
Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie. Gegenüber der ersten Auflage 2016 ist das Buch um mehr als 180 S. gewachsen. Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Gla...
Die Christliche Rechte und Donald Trump  -
Christliche Evangelikale und Fundamentalisten neigen nicht nur in den USA, sondern auch z.B. in Brasilien oder Europa zum Autoritarismus, zu anti-demokratischen Gesinnungen, zur Intoleranz und zu Verschwörungstheorien, was angesichts von Covid-19 auch deutlich in Deutschland festzstellen war. Donald Trump wurde und wird maßgeblich von der Christlichen Rechten vor allem in den Südstaaten des sog. Bible-Belts in den USA unterstützt; sie sind ge...
Die Entstehung des frühen Christentums - Neue Studien
Wie wird das frühe Christentum zu einer eigenständigen Bewegung, die insbesondere in ihrem Verhältnis zum Judentum begreift und aus ihm heraus sich entwickelt? Die zentrale Frage der Entstehung des frühen Christentums ist also wesentlich aus dem Verhältnis zum Judentum zu begreifen. Dabei spielt vor allem mit Paulus mit seinen Gemeinden ab ca. 60 n. Chr. eine bedeutende Rolle, was zu einer relativen Eigenständigkeit der neuen Bewegung führ...
Gott - mehr als ein Wort  - Grundlagen der Gotteslehre
Die Gotteslehre ist in einer christlichen Dogmatik immer Bestandteil der Trinitätslehre, die Gotteslehre, Christologie und Pneumatologie umfasst. Die Themen dieses voluminösen (katholischen) Lehrbuchs zur Gotteslehre beschränken sich nicht auf die Dogmatik und reichen von den Gottesbildern im Alten und Neuen Testament über die Lehrentwicklung der Alten Kirche und die Philosophischen Gotteslehren bis hin zur Trinitätslehre und schließlich zu...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...