|
Warum heute Christ*in sein?
22 Antworten
Elisabeth Zoll, Thomas Seiterich (Hrsg.)
Hirzel
EAN: 9783777635767 (ISBN: 3-7776-3576-6)
208 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, März, 2025
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was bedeutet Glauben? Persönliche Erfahrungen mit Gott
Die spannenden Texte und Berichte von 29 bekennenden Christen und Christinnen bieten eine frische Perspektive für alle, die schon seit vielen Jahren eine christliche Spiritualität pflegen. Das Buch eröffnet aber auch einen leichten Zugang für jene, die sich neu für den christlichen Glauben interessieren. Es gibt vermutlich so viele Bekenntnisse zum christlichen Glauben wie Gläubige auf der Welt. Doch was denken eigentlich Christen und Christinnen und wie sind sie geprägt worden? Elisabeth Zoll und Thomas Seiterich haben in diesem Buch die sehr persönlichen Ideen zum christlichen Glauben zusammengetragen.
„Kirche, das ist nicht nur ein Gebäude mit Turm, mit unbequemen Sitzbänken. Wenn ich an Kirche denke, dann denke ich an Gemeinschaft, Freizeit, Freundschaften", sagt etwa Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland in ihrem Beitrag zum Buch. Wie sie haben 28 weitere, teils prominente Christinnen und Christen ihre ganz persönliche Glaubensgeschichte beschrieben. Bei der Auswahl haben die Herausgeberin und der Herausgeber bewusst auf Personen mit kirchlichen Ämtern und Fachtheologen verzichtet. Unabhängig von kirchenpolitischen Themen und Kirchen-Skandalen haben die Befragten Einblicke in ihren eigenen Weg zum Glauben gewährt.
Ein Buch, das zum Glauben ermutigt - ein wunderbares christliches Geschenk!
Elisabeth Zoll hat Politik, Volkswirtschaft und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Seit 1993 arbeitet sie als Journalistin bei der Südwest Presse in Ulm. Ihre Schwerpunkte: Politik, Gesellschaft, Kirche und Religionen. 2023 gab sie das Buch "Wir bleiben" im Hirzel-Verlag heraus.
Dr. Thomas Seiterich studierte Geschichte, Soziologie und Theologie in Freiburg, Jerusalem und Frankfurt. Er promovierte mit der Arbeit »Links, frei und katholisch« über Walter Dirks, den großen Publizisten und Herausgeber der »Frankfurter Hefte«. Seiterich war von 1980 bis 2020 Redakteur der kritisch-linkschristlichen Zeitschrift »Publik Forum«. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Er lebt und schreibt heute in Ulm.
Rezension
Im Jahr 2024 sind mehr als 400.000 Katholikinnen und Katholiken aus ihrer Kirche ausgetreten. Der evangelischen Kirche sagten weit über 300.000 Menschen durch Austritt adieu. Nurmehr etwa die Hälfte der Deutschen kann bei seriösen Umfragen dem Christentum etwas abgewinnen. Dieses Buch bietet 22 Antworten von Zeitgenossen auf die Frage "Warum heute Christ/in sein?" Die Antworten sind persönliche Geschichten bekennender Christinnen und Christen, wie sie ihre Religion im Alltag leben, welche Bedeutung der katholischen oder evangelischen Konfession in ihrem Leben zukommt und welche christlichen Werte sie betonen. So ergibt sich ein Zeugnis moderner Kirche und modernen Christsseins in authentischen Eindrücken und es zeigt sich, worauf es bei Religuion im Alltag ankommt – jenseits von Kirchensteuer, Zölibat und Kirchenaustritt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Mein Geländer im Leben 10
Margot Käßmann
Glaube hält den Himmel offen 19
Heribert Prantl
Bekenntnisfragen 27
Andreas Knapp
Unsere Geschichte mit Gott ist nicht auserzählt 28
Anna-Nicole Heinrich
Ein Segen fürs Leben 33
Helga Schubert im Gespräch
Mein Weg in den zivilen Widerstand 42
Jörg Alt
Wider das flehende Misstrauen 51
Hendrik Johannemann
Ein unvergleichlicher Schatz 62
Gudrun Litz
Weil mich der Glaube befreit 70
Winfried Kretschmann im Gespräch
Mein Ort der Freiheit 81
Franziska Schubert
G-tt aber (Apostelgeschichte 13,30a) 89
Mara Klein
in kleinen momenten 91
Mara Klein
Der herrschenden Logik widerstehen 92
Wolfgang Kessler
Christ bin ich von woanders her 104
Tobias Heisig
Kirche! Tu was! 114
Eckart von Hirschhausen
Vom Glück der Leerstelle 122
Nicole Grochowina
Tapferkeit für das Leben 133
Wolfgang Thierse
Gott erfahrbar machen. Ohne Bedingungen 142
Franziska Dieterle im Gespräch
Eine Freundin Gottes 153
Antje Schrupp
So wird meine Seele gesund 162
Hubert Klöpfer
Sei tapfer, Max 171
Sibylle Knauss
»Fürchte dich nicht, du kleine Herde« 180
Sebastian Striegel
Anstoß in Karachi 189
Karl-Josef Kuschel
Autor*innenverzeichnis 200
|
|
|