 | Ökologische Krise, Krise der liberalen Weltordnung, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Krise der Migrationspolitik und Identitätskrise. Angesichts der Polykrise breitet sich zunehmend die Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, außer auf dem Buchmarkt. Dort erlebt die Hoffnung nämlich ... |  | Wir leben nicht eben in hoffnungsvollen Zeiten; längst vorbei die 68er politische Philosophie der Hoffnung eines Ernst Bloch (vgl. S. 193ff) oder die Theologie der Hoffnung eines Jürgen Moltmann oder J.B. Metz (vgl. S. 47ff), längst dem No Future gewichen, der Letzten Generation - und auch das schon wieder vorbei ... Isst Hoffnung heute also obsolet? Mitnichten, behauptet dieser Band der Halbjahres-Zeitschrift "Scheidewege", Schriften für Ske... |
 | Angesichts der Polykrise breitet sich zunehmend Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums politisch instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, überhaupt scheint sie an Bedeutung zu verlieren. Eine kulturgeschichtliche Darstellung der Hoffnung sowie ein Plädoyer für die Reaktualisierung dieser liefert Jonas Grethlein (*1978) in sei... |  | Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter jüdischer Wanderprediger in den Spuren des Apokalyptikers Johannes der Täufer. Im Zentrum des apokalyptischen Denkens steht die Hoffnung auf eine bessere Welt, einen neuen Himmel, eine neue Erde (Apk 21), bei Jesus: Das Reich Gottes. Dafür muß die alte Erde vergehen (Weltuntergang). Die Grundstimmung der Apokalyptik speist... |
 | Angesichts einer Vielzahl globaler Krisen – es wird auch von einer Polykrise gesprochen – breitet sich zunehmend Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums politisch instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, überhaupt scheint sie gänzlich an Bedeutung zu verlieren. Eine Phänomenologie der Hoffnung und ein Plädoyer für die Re... |  | Stephan Wahl reflektiert in seinen kraftvollen Dichtungen die Themen der Gegenwart, so z.B. die Flutkatastrophe an der Ahr im Sommer 2021, den Klimawandel, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine u.v.m. Dabei stellt er ich bewusst in die Tradition der alttestamentlichen Psalmen.
Die Texte laden allesamt zu tiefem Nachdenken über den Menschen, seine Situation auf der Erde und seine Beziehung zu Gott ein. Dabei sind sie tatsächlich an kein... |
 | In diesem persönlichen Buch erzählt der Theologe und katholische Seelsorger Nils Petrat vom christlichen Glauben und der Glaubenspraxis "mitten im Leben", wie es der Untertitel nahelegt. Der sympathische Autor entfaltet dabei in zehn Kapiteln, ausgehend von einem gründlichen Faktencheck, was "Glaube" heute eigentlich bedeutet, eine Theologie des Vertrauens und der Hoffnung. Dabei berichtet er von hinderlichen Aspekten ebenso wie von der Ahnung... |  | Dieser schöne Adventskalender hat uns in diesem Jahr seit dem 1. Dezember begleitet. Für jeden Tag vom 1.12 bis zum 6.1. steht ein ansprechender Impuls zur Verfügung, der vom Autorenteam passend ausgewählt worden ist. Die kurzen Texte stammen zum Teil von Tobias Zimmermann und Ulrike Gentner selbst, zum Teil sind sie aber auch dem großen Textschatz der jesuitischen Tradition entnommen.
Der Kalender ist nicht jahresgebunden, er kann also im ... |
 | Junge Menschen brennen für aktuelle Themen, das betrifft besonders den Klimawandel und damit zusammenhängende gesellschaftliche Transformationen. Genau in dieses Engagement hinein schreibt der Jesuit Fabian Moos SJ nun ein kleines Büchlein mit dem schönen Titel "Der Zukunft eine Zukunft geben". Er behandelt darin unter einem christlich-spirituellen Fokus die immer drängenderen Fragen der nahenden Klimakatastrophe. Inspiriert von christlicher... |  | Willi Lambert, erfahrener Exerzitienbegleiter, stellt in diesem gehaltvollen Büchlein die ignatianischen Exerzitien vor. Seine Überlegungen fußen auf biblischen Grundlagen und werden durch ignatianische Impulsen (Exerzitienbuch, Briefe und Unterweisungen, Gründungstexte der Gesellschaft Jesu) klug erweitert. Welche Richtung soll das Leben einschlagen, wenn ich z.B. vor einer wichtigen Entscheidung stehe? Welche Pfade des Glaubens und des Lebe... |
 | David Hamidovic beleuchtet in diesem Essay die Apokalyptik im alten Judentum und Christentum. Dabei erweisen sich insbesondere die Quellenstudien als aufschlussreich: Heute verbinden wir das Wort "Apokalypse" vor allem mit dem letzten Buch der christlichen Bibel, der sog. Johannesapokalypse oder -offenbarung. Hamidovic unterzieht aber auch das erste Henochbuch, das Buch Daniel oder das Buch Baruch einer gründlichen Untersuchung auf apokalyptisch... |  | Apokalyptik und apokalyptisches Denken haben auch in der Gegenwart einige Konjunktur und hinlassen vielfältige Spuren. Neben dem Bezug auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition richtet dieser Band besonderes Augenmerk auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten. Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter Wanderprediger in... |