 | In der BRD wurde hinsichtlich der Reformationsgeschichte stets Martin Luther in den Mittelpunkt gerückt, in der DDR Thomas Müntzer, dessen Biographie hier anzuzeigen ist. Zunächst Verehrer Luthers, dann dessen Verächter, ist allein schon die Rezeptionsgeschichte Thomas Müntzers (vgl. dazu Anhang 1) von höchster Brisanz. Diese Biographie aber sucht Thomas Müntzer (1489-1525 hingerichtet) zunächst innerhalb der Theologie seiner Zeit (besond... |  | Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit ... |
 | Das »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erscheint nach und nach jetzt auch als günstigere Paperback-Studienausgabe. Von 2018 bis 2023 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in ... |  | Reformation und frühbürgerliche Revolution: Der Titel dieses (kirchen-)historischen Sammelbands spiegelt eine erhebliche Kontroverse hinsichtlich der Interpretation der Reformation, die vor allem in den 1960er-1980er Jahren zu einer heftigen Diskussion im deutschen Sprachraum entlang der Grenzen des Kalten Krieges geführt hat, insbesondere das Verständnis der Reformation in Westdeutschland (BRD) und den Westkirchen und in Ostdeutschland (DDR)... |
 | 1517 - Beginn der Reformation in Deutschland. Dieses Buch des emeritierten Professors für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität in Berlin bietet aber weder eine Kirchengeschichtliche Darstellung, noch eine nur auf Wittenberg oder die deutschen Lande bezogene, sondern tatsächlich eine Weltgeschichte des Reformations-Jahres. Das als Hardcover 2017 zur 500. Wiederkehr des Thesenanschlags von Wittenberg erschienen... |  | Die australische Historikerin Lyndal Roper, die an der Universität Oxford lehrt, legt hiermit eine neue Luther-Biographie vor, die u.a. darauf abhebt, wie Luther sein Bild in der Öffentlichkeit geformt hat, und wie er in seiner und unserer Zeit rezipiert und porträtiert wurde. Insbesondere Lucas Cranach (vgl. Kap. 1) steht dabei im Mittelpunkt der Analyse, der aus Luther einen erkennbaren Charakter geformt hat, der Bestandteil lutherischer Kon... |
 | Dieser erste Band der Lateinisch-Deutschen Studienausgabe von Luthers Werken erscheint nun schon in dritter Auflage. Das spricht für ein lebhaftes Interesse gerade an diesem Band, der den Titel trägt: "Der Mensch vor Gott". In ihm sind grundlegend wichtige Texte Luthers enthalten. Diese zweisprachige Studienausgabe zu den lateinischen Hauptschriften Martin Luthers ist auf drei Bände angelegt und damit auch für Studierende noch finanziell im ... |  | Der Historiker Heinz Schilling beschreibt in diesem Buch, wie aus der einen lateinischen Christenheit des Mittelalters das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Pluralität und Toleranz bilden fortan die Grundlagen europäischen Zusammenlebens, - das ist bedeutsam auch für die Gegenwart. Der Autor schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität ... |
 | Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. Das Ges... |  | Gott ist gerecht und die Christen sind frei: Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen mit seiner mystischen und apokalyptischen Theologie und der Devise "Alles gehört allen". Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Der sich als Prophet und Werkzeug Gottes verstehende Priester scheiterte mit dem Versuch, die Reformation radikal auch politisch umzusetzen in... |
 | 500 Jahre Reformation - Im Jahr 2020 war ein bedeutendes Reformationsjubiläum, aber allzuviel Breitenwirkung hat es wohl nicht erzeugt. Gleichwohl gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, vor allem im akademinschen Bereich, wovon auch dieser Band Zeugnis ablegt: Die Dokumentation einer Ringvorlesung an der Universität des Saarlands unter dem Titel "Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance", aufgenommen in die Reihe "Kulturelle Grundl... |  | 1520 - 2020: Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet dieses Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit. In seinen drei reformatorischen Hauptschriften "Von der Freiheit eines Christenmenschen", "Von weltlicher Obrigkeit" und "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" bringt Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck: Gr... |