 | 1520 - 2020: Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet dieses Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit. In seinen drei reformatorischen Hauptschriften "Von der Freiheit eines Christenmenschen", "Von weltlicher Obrigkeit" und "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" bringt Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck: Gr... |  | Das Täufertum als sog. radikaler Flügel der Reformation brachte in der westfälischen Stadt Münster für einige Monate um das Jahr 1534 herum eine autoritäre Herrschaft hervor, die ihresgleichen sucht ... Apokalyptisch geprägter Aufbruch und Radikalismus führten zu Intoleranz und Kampf gegen Katholizismus und Luthertum gleichermaßen, - und wurde von eben diesen Kräften zerrieben, so dass der sog. linke Flügel der Reformation komplett aus... |
 | Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit... |  | Die Reformation wird zumeist in theologischer oder kirchengeschichtlicher Perspektive behandelt, seltener auch in säkular-historischer Perspektive. Dieses Metzler-Handbuch als bewußt "Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch" (Untertitel) möchte einen kompakt-analytischen Zugang zur Reformation in differenzierten fachlichen Zugangsweisen bieten; es fragt in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bz... |
 | Welche Rolle spielen Martin Luther und die Ereignisse der Reformation als Narrative von der Erziehungsliteratur der Frühen Neuzeit bis in kinder- und jugendliterarische Texte der Gegenwart? Das war die zentrale Fragestellung des in diesem Band dokumentierten Fachforums "500 Jahre Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur" an der Goethe-Universität Frankfurt anlässlich des großen Reformationsjubiläums, veranstaltet von der Deutschen Akad... |  | Dieser Band reflektiert angesichts des 500. Reformationsjubiläums "Konstellationen und Transformationen reformatorischer Theologie" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Reformation hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte (europäische) Geschichte gehabt. Die 1974 gegründete "Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie" hat sich satzungsgemäß „die Förderung der theologischen Wissenschaft in ihren Fachgebieten“ zur Aufgabe gemacht. Sie tut... |
 | Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske
„Was ist evangelisch?
Wege zu reformatorischen Entdeckungen
Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis...... |  | Die neue Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte wirkmächtige Texte der christlichen Literatur edieren und mit einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart erschließen möchte. Es werden Texte aufgenommen, die die gedankliche Klarheit des Glaubens für interessierte Christenmenschen fördern wollen und die alle kennen sollten, die sich heute über das Christentum äußern. Dazu z... |
 | Die bildende Kunst gerät im Verlauf der Christentumsgeschichte immer wieder zwischen die Fronten von Ikonodulen und Ikonoklasten, von Bilderverehrern und Bilderstürmern. Das Reformationszeitalter neigt eher zur Bilderstürmerei, jedenfalls im linken Flügel der Reformation und bei den Schweizer Reformatoren (Zwinglianer und Calvinisten); bei Luther bleiben die Bilder zwar erhalten, sie werden aber ihrer theologischen Bedeutung beraubt, indem di... |  | Dieser Tage im Oktober 2017 wird das 500. Reformationsjubiläum begangen; dazu haben sich in den vergangenen Monaten die Veröffentlichungen gehäuft. Selbstverständlich stehen dabei Person und Theologie des großen Reformators Martin Luther im Mittelpunkt. Es gibt unzählige Bücher über Luther, viele beschränken sich auf Biographisches, andere wenden sich nur seiner Theologie zu, wieder andere nur seiner Wirkungsgeschichte. Dieses Lehrbuch b... |
 | Dieser Tage im Oktober 2017 steht das 500. Reformationsjubiläum unmittelbar vor der Tür; die Veröffentlichungen zur Reformation und insbesondere zu Martin Luther haben sich in den vergangenen Monaten geradezu überschlagen. Zum Reformations-Jubiläum gehört unbedingt auch eine Betrachtung der Wirkungsgeschichte, wie sie dieses Buch mit einer kritischen Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart bietet; den... |  | |