lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reformation Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch
Reformation
Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch




Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476025937 (ISBN: 3-476-02593-4)
378 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2017

EUR 99,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch will einen raschen und gleichzeitig analytischen Zugang zum Thema Reformation eröffnen, indem es in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation fragt. Es soll das Verständnis dafür schärfen, was Reformation aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive ausmacht. Dabei stellt es theologische Lehrstreitigkeiten so dar, dass ihre historisch-kulturellen Auswirkungen klar werden. Die große Bedeutung von Netzwerken einzelner Akteursgruppen wird beleuchtet und die Konstruktion unterschiedlicher reformatorischer Räume analysiert. Auch die politischen Rahmenbedingungen und die Medialität des reformatorischen Prozesses werden herausgearbeitet.

Helga Schnabel-Schüle ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Trier.
Rezension
Die Reformation wird zumeist in theologischer oder kirchengeschichtlicher Perspektive behandelt, seltener auch in säkular-historischer Perspektive. Dieses Metzler-Handbuch als bewußt "Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch" (Untertitel) möchte einen kompakt-analytischen Zugang zur Reformation in differenzierten fachlichen Zugangsweisen bieten; es fragt in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation. Kap. 1 skizziert die Voraussetzungen der Reformation, Kap. 2 die theologischen Diskussionen, Kap. 3 personenzentrierte Perspektiven, Kap. 4 die räumlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, Kap. 5 die Medialität des reformatorischen Prozesses und Kap. 6 die Bilanz der Veränderungen, die die Reformation mit sich brachte.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zum Reformationsjahr 2017
Ein Arbeitsbuch für Forschung, Lehre und Studium
Komprimiert dargestellt: Theologische Diskurse, Netzwerke, reformatorische Räume, Medien der Reformation
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Helga Schnabel-Schüle IX

I Voraussetzungen

1 Kirchliche, politische und intellektuelle Voraussetzungen des reformatorischen Prozesses
Helga Schnabel-Schüle 2

II Theologische Diskurse

2 Differenzdiskurse
Athina Lexut 14
Freund und Feind - vorreformatorische Diskurse 14
Disput und Disputation - innerreformatorische Differenzdiskurse 27
Konsolidierung und die Umsetzung in Praxis 40
3 Schlüsseltexte
Athina Lexut 46

III Akteure und Netzwerke

4 Theologen, Universitäten, Schulen, Höfe
Andreas Mühling 58
5 Juristen um Luther in Wittenberg
Heiner Hick 71
6 Buchdrucker
Hanna-Christina Weber 93
7 Künstler und Ateliers
Birgit Ulrike Münch / Andreas Tacke 109
8 Landstände und Reformation
Daniel Kugel 121
9 Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
Bent Jörgensen 125

IV Reformatorische Räume

A Das Reich

10 Das Reich als reformatorischer Raum
Helga Schnabel-Schüle 132
11 Die Territorien, Städte und Regionen des Alten Reichs
Stephan Laux 153
Sachsen, Thüringen, Anhalt 153
Hessen 156
Östliches Niedersachsen, Schleswig und Holstein 163
Brandenburg, Mecklenburg und Pommern 166
Westfalen 170
Rheinland 173
Region Mosel, Saar, Pfalz 178
Region Oberrhein (Baden, Elsass, Vorderösterreich) 181
Württemberg, Schwaben, südwestdeutsche Reichsstädte 185
Bayern und Franken 190
Habsburgische Erblande (ohne Vorlande) 194
12 Reformatorische Räume des Reichs in typologischer Sicht
Stephan Laux 201

B Europa

13 Die Schweiz
Andreas Mühling 211
14 Die Iberische Halbinsel: Spanien und Portugal
Mariano Delgado 218
15 Die Niederlande
Simon Karstens 226
16 England (mit Wales), Irland und Schottland
Rita Voltmer 232
17 Frankreich
Simon Karstens 248
18 Italien
Philipp Zwyssig 254
19 Die skandinavischen Königreiche: Dänemark, Norwegen, Schweden, Island und die Färöer, Finnland Rita Voltmer 262
20 Polen
Jacek Wijaczka 273
21 Die Länder der Wenzelskrone: Böhmen, Mähren, Schlesien und die Lausitzen
Simon Karstens 281
22 Die Länder der Stephanskrone
Márta Fata 289

C Außereuropäische Welt

23 Der amerikanische Doppelkontinent
Simon Karstens 294

V Medialität von Reformation

24 Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Jan-Friedrich Missfelder 298
25 Flugschriften als Leitmedien reformatorischer Öffentlichkeit
Silvia Serena Tschopp 311
26 Reformationsliteratur
Martin Przybilski 331
27 Musik
Jan-Friedrich Missfelder 340
28 Kunst
Birgit Ulrike Münch / Andreas Tacke 346

VI Folgen

29 Nachhaltige Folgen des reformatorischen Prozesses
Helga Schnabel-Schüle 354

VII Anhang

Autorinnen und Autoren 364
Personenregister 365
Ortsregister 373