lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Faust - Handbuch Konstellationen - Diskurse - Medien
Faust - Handbuch
Konstellationen - Diskurse - Medien




Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler , Springer Nature
EAN: 9783476022752 (ISBN: 3-476-02275-7)
624 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2018, 53 SW-Abb.

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur. Ihre Ursprünge liegen in der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit, durch Goethes Bearbeitung erlangte sie Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien. Das Faust-Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Überblick über diesen ‚Stoff aller Stoffe‘. Der erste Teil beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Faust-Stoffes in epochenübergreifenden Längsschnitten. Der Hauptteil gliedert die Stoffgeschichte in vier Epochen und behandelt in einer Vielzahl von Einzelartikeln wichtige Stationen sowohl der Gattungs- und Mediengeschichte als auch der Problem- und Kulturgeschichte.

PD Dr. Carsten Rohde ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW).

Prof. Dr. Thorsten Valk leitet das Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar.

Prof. Dr. Mathias Mayer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg.
Rezension
Goethes "Faust" beschäftigt Generationen von Schülern und Lehrern. Über 60 Jahre von 1772-1832 hat sich Goethe immer wieder mit dem Faust-Stoff beschäftigt, den er aus der Tradition übernommen hat: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das Wissen über den historischen Johann Georg Faust (wohl etwa 1480–1541) ist nur lückenhaft und eröffnete Legenden und Spekulationen. Der Faust-Stoff thematisiert Erkenntnis- oder Machtstreben, Teufelspakt und erotische Ambitionen, religiösen Glaube und wissenschaftliche Erkenntnis, den über sich hinaus strebenden Mensch, Egozentrik und soziale Anerkennung. Durch Goethes Bearbeitung erlangte der Stoff Weltruhm. Dieses Faust-Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Überblick über den Stoff: literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Faust-Stoffes in epochenübergreifenden Längsschnitten, Stoffgeschichte in vier Epochen, Stationen der Gattungs- und Mediengeschichte und der Problem- und Kulturgeschichte. Fazit: Ein Handbuch, das vielen Lehrkräften bei der Vorbereitung auf Faust nützlich sein wird!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von der Schwarzkunst bis zur Popkultur: eine Stoff- und Mediengeschichte des "Faust"
Mit und jenseits von Goethe: eine Universalgeschichte der Moderne
Mit vielen Abbildungen sowie Personen- und Werkregister
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I Paradigmen des Mythos

1 Historizität, Legende, Mythos: Die Faust-Figur zwischen Faktualität und Fiktionalität
Elisabeth Wäghäll Nivre 2
2 Individualitätsmythen der Moderne: Faust im Kontext
Stefan Matuschek 12
3 Die Ordnung des Raumes: Faust-Topographien
Dirk Niefanger 23
4 Medialität und Materialität: Zugänge zum Faust-Stoff
Cornelia Ortlieb 33
5 Faust-Forschung: Wissenschaftliche Entwicklungen und Tendenzen
Albert Meier / Ingo Vogler / Carsten Rohde 42
6 Faust und die Philologen
Mark-Georg Dehrmann 52

II Faust, der Schwarzkünstler — 1500 bis 1750

A Gattungs- und Mediengeschichte

7 Literatur
Dieter Martin 62
8 Theater
Dieter Martin 72
9 Musik
Dieter Martin 80
10 Bildende Kunst
Petra Maisak 85
11 Mediale Transformationen: Von der Historia über Marlowe zum Wandertheater
Christoph Fasbender 91

B Problem- und Kulturgeschichte

12 Wissen und Glaube
Jörg Wesche 98
13 Schwarzkunst
Maximilian Bergengruen 105
14 Melancholie
Antje Wittstock 113
15 Buchdruck
Nicolas Detering 121
16 Helena
Tilo Renz 129
17 Komik
Karin Vorderstemann 137

III Faust, das Genie — 1750 bis 1850

A Gattungs- und Mediengeschichte

18 Literatur
Mathias Mayer 146
19 Theater
Nikolas Immer 154
20 Musik
Thorsten Valk 163
21 Bildende Kunst
Alexander Rosenbaum 174
22 Mediale Transformationen: Faust um 1800
Carsten Rohde 185

B Problem- und Kulturgeschichte

23 Kritik
Michael Multhammer / Carsten Rohde 194
24 Genie
Alexander Koknina 202
25 Idealismus
Mathias Mayer 210
26 Moderne
David E. Wellbery 219
27 Revolution
Arnd Beise 227
28 Faust und Don Juan
Annette Simonis / Alexandra Müller 237
29 Gretchen
Gesa von Essen 244
30 Weltschmerz
Burkhard Meyer-Sickendiek 254
31 Goethe als Modell und Herausforderung
Mark-Georg Dehrmann 262

IV Faust und das Jaustischet — 1850 bis 1945

A Gattungs- und Mediengeschichte

32 Literatur
Sabine Doering 274
33 Theater
Carsten Rohde 284
34 Musik
Cord-Friedrich Berghahn 295
35 Bildende Kunst
Johannes Rößler 306
36 Film
Stefan Keppler-Tasaki 316
37 Sprache
Carsten Rohde 326
38 Ausstellungen
Christiane Holm / Nerina Santorius 333
39 Mediale Transformationen: Faust bei Klaus und Thomas Mann
Tim Lörke 339

B Problem- und Kulturgeschichte

40 Weltanschauung
Dorothee Kimmich 348
41 Deutsche Mythologie
Ralf Klausnitzer 357
42 Realistische Metamorphosen
Roman Lach 366
43 Faust, der Ingenieur
Robert Leucht 376
44 Wissenschaft
Philip Ajouri 383
45 Postheroismus
Toni Tholen / Volker Pietsch 390
46 Rührung
Carsten Rohde 399
47 Übermensch Faust
Katharina Grätz / Milan Wenner 407
48 Mephisto
Peter Sprengel 417
49 Nazifizierung
Franziska Bomski / Anja Oesterhelt 427

V Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung — Faust nach 1945

A Gattungs- und Mediengeschichte

50 Literatur
Michael Braun 440
51 Theater
Norbert Otto Eke 451
52 Musik
Florian Trabert 460
53 Bildende Kunst
Claudia Keller 467
54 Film
Oliver Jahraus 474
55 Fernsehen
Henning Wrage 483
56 Radio
Hans-Ulrich Wagner 488
57 Internet
Constanze Baum 493
58 Sprache
Carsten Rohde 498
59 Ausstellungen
Christiane Holm / Nerina Santorius 502
60 Mediale Transformationen: Faust in Werner Fritschs »Theater des Jetzt«
Günther A. Höfler 508

B Problem- und Kulturgeschichte

61 Nachkriegshumanismus
Matthias Löwe / Gregor Streim 517
62 Der sozialistische Faust
Stefan Elit 527
63 Homunculus
Andrea Albrecht / Marcus Willand 535
64 Ökonomie
Bernd Blaschke 544
65 Gender
Tina Hartmann 553
66 Postmoderne
Carsten Rohde 561
67 Posthumanismus und Anthropozän
Roland Borgards 568
68 Pop
Jan Süselbeck 575

Anhang

Orte und Institutionen
Annette Schöneck/ Denise Roth 586
Auswahlbibliographie 591
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 594
Abbildungs- und Bildquellenverzeichnis 599
Autorinnen und Autoren 601
Personen- und Werkregister 603