lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Storm Handbuch Leben – Werk – Wirkung
Storm Handbuch
Leben – Werk – Wirkung




Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler , Springer Nature
EAN: 9783476026231 (ISBN: 3-476-02623-X)
420 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Juli, 2017

EUR 99,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch erschließt Theodor Storms Werk erstmals in seiner ganzen Breite. Storm, ein epochaler Lyriker und der zweifellos bedeutendste Novellist seiner Zeit, wird hier sowohl in seinen epistemologischen und kulturgeschichtlichen Voraussetzungen als auch mit seinem ganz eigenen poetologisch-ästhetischen Programm sichtbar. Die umfassende Analyse seines literarischen Schaffens wird vervollständigt durch eine ausführliche Darstellung der biographischen Kontexte und der Rezeptionsgeschichte.

Christian Demandt leitet das Theodor-Storm-Zentrum in Husum.

Philipp Theisohn ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Rezension
Der Schimmelreiter (1888) oder Pole Poppenspäler (1874), - wer hat in dr Schule nicht ein Gedicht oder eine Novelle von Theodor Storm gelesen?! Der in Husum (heute bekannt als "Graue Stadt am Meer", nach dem Storm-Gedicht "Die Stadt" geborene spätere Jurist Storm (1817 - 1888) war als Lyriker und als Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter des "bürgerlichen Realismus", das bekannteste und mehrfach verfilmte Werk Storms, die Novelle "Der Schimmelreiter", wird häufig als Lektüre im Deutschunterricht verwendet. In die deutsche Literatur des Bürgerlichen Realismus, d.h. die Zeit von ca. 1848/49 bis 1900 reihen sich literarische Vertreter wie Friedrich Hebbel, Gottfried Keller, Theodor Storm, Theodor Fontane, Conrad Ferdinand Meyer, Adalbert Stifter und viele andere ein. - Die Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart gehört zum Informativsten und Präzisesten, was in dieser Form auf dem Markt ist. Der Schwerpunkt liegt erfreulich auf dem differenziert dargestellten und klar gegliederten Werk sowie auf dessen Wirkungsgeschichte. Eine knappe Lebens- und Werkchronik verhilft zu schnellem biographischem Überblick.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
“... bietet in übersichtlicher Weise und in klarer Sprache eine Bestandsaufnahme der Storm-Forschung bis hin zu den allerneuesten Entwicklungen. Es ist ein exzellentes Studien- und Lesebuch für den Storm-Kenner, den Storm-Liebhaber und auch für diejenigen, die Storm nur gelegentlich genießen.” (literaturkritik.de, September 2017)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XII

I Leben

1 Herkunft
Jochen Missfeldt 2
2 Schulzeit in Lübeck, Studium in Kiel und Berlin
Walter Arnold 4
3 Anwalt in Husum, junge Ehe und erste Erfolge als Dichter
Jochen Missteldt 6
4 Im Exil in Potsdam und in Heiligenstadt
Regina Fasold 8
5 Wieder in Husum: Tod Constanzes, zweite Ehe und Hauptschaffenszeit
Christian Demandt 10
6 Lebensausklang in Hademarschen
Hartmut Schalke 13

II Einflüsse und Kontexte

7 Storms Bibliothek
Elke Jacobsen 18
8 Storm und das literarische Berlin
Debora Helmer 21
9 Storm als Jurist
Heiner Mückenberger 28
10 Storms Politik
Heinrich Detering 33
11 Storm und die Musik
Boris Previsic 39
12 Storms Publikationspraxis
Gerd Eversberg 46
13 Storm als Journalist
Dieter Lohmeier 50

III Werk

A Gedichte

14 Zum lyrischen Grundverständnis Storms
Anne Piursen 54
15 »Knecht Ruprecht«
Heinrich Detering 59
16 Naturlyrik
Irmgard Roebling 61
16.1 »Oktoberlied« 62
16.2 »Abseits« 64
16.3 »Die Stadt« und »Meeresstrand« 66
16.4 »über die Heide« 70
16.5 »Frauen-Ritornelle« 71
17 Liebeslyrik
Ulrich Kittstein 74
17.1 »Lockenköpfchen« 75
17.2 »Schließe mir die Augen beide« 76
17.3 »Hyazinthen« 76
17.4 »Lied des Harfenmädchens« 78
17.5 »Ein Buch der roten Rose« 78
17.6 »Die Nachtigall« 79
18 Politische Lyrik
Dieter Lohmeier 81
19 Weltanschauliche Lyrik
Anne Petersen 84
19.1 »An deines Kreuzes Stamm« 84
19.2 »Tiefe Schatten« 85
19.3 »Geh nicht hinein« 87

B Märchen

20 Storms Konzeption des Märchens im literaturgeschichtlichen Kontext
Klaus Müller Wille 89
21 »Hans Bär«/«Der kleine Häwelmann« (verf. 1837/1849)
Heinrich Detering 92
21.1 »Hans Bär« 92
21.2 »Der kleine Häwelmann. Ein Kindermärchen« 94
22 »Stein und Rose« (1850)/ »Hinzelmeier« (1855)
Marie Drath 97
23 »Bulemanns Haus« (1864)
Tatjana Jesch 101
24 »Die Regentrude« (1864)
Maren Conrad 104
25 »Der Spiegel des Cyprianus« (1864)
Dagmar Paulus 108

C Sagen und Spuk

26 »Neues Gespensterbuch« (1843-48)
Karl Ernst Laage 112
27 »Am Kamin« (1862)
Philipp Theisohn 115

D Novellen

28 Storms Verständnis des Genres Novelle: Novellenpoetik als Medienpoetik
Claudia Slockinger 118
29 »Marthe und ihre Uhr« (1848)
Dagmar Paulus 127
30 »Im Saal« (1848)
Thomas Küpper 129
31 »Immensee« (1849)
Regina Fasold 131
32 »Posthuma« (1851)
Mareike Timm 137
33 »Im Sonnenschein« (1854)
Malte Denkurt 140
34 »Ein grünes Blatt« (1854)
Malte Stein 142
35 »Angelica« (1855)
Christoph Gardian 144
36 »Wenn die Äpfel reif sind« (1856)
Christoph Gardian 146
37 »Auf dem Staatshof« (1859)
Christian Demandt 148
38 »Späte Rosen« (1860)
Philipp Böttcher 152
39 »Drüben am Markt« (1861)
Christoph Steier 155
40 »Veronica« (1861)
Heinrich Detering 157
41 »Im Schloß« (1862)
Heinrich Detering 159
42 »Auf der Universität« (1863)
Malte Stein 162
43 »Abseits« (1863)
Christoph Steier 165
44 »Unter dem Tannenbaum« (1862/1865)
Christoph Steier 167
45 »Von Jenseit des Meeres« (1865)
Mareike Giesen 169
46 »Eine Malerarbeit« (1867)
Malte Denkert 171
47 »In St. Jürgen« (1868)
Christian Neumann 173
48 »Eine Halligfahrt« (1871)
Dagmar Paulus 175
49 »Draußen im Heidedorf« (1872)
Dcupinann 177
50 »Pole Poppenspäler« (1874)
Claudia Nitschke 179
51 »Waldwinkel« (1874)
Valrie Leyh 182
52 »Beim Vetter Christian« (1874)
Philipp Hubmann 185
53 »Viola tricolor« (1874)
Julia Hunger 188
54 »Ein stiller Musikant« (1875)
Mareike Timm 193
55 »Psyche« (1875)
Philipp Hubmann 196
56 »Im Nachbarhause links« (1875)
Malte Denken 199
57 »Aquis submersus« (1876)
Katharina Grätz 201
58 »Renate« (1878)
Jean Lefelnre 206
59 »Carsten Curator« (1878)
Philipp Theisohn 209
60 »Im Brauer-Hause« (1879)
Valerie Leyh 213
61 »Eekenhof« (1879)
Valerie Leyh 215
62 »Zur >Wald- und Wasserfreude«< (1879)
Mareike Giesen 218
63 »Die Söhne des Senators (1880)«
Jens Ole Schneider 220
64 »Der Herr Etatsrat« (1881)
Louis Gerrekens 223
65 »Hans und Heinz Kirch« (1882)
Christoph Deupmann 226
66 »Schweigen« (1883)
Christoph Deupmann 228
67 »Zur Chronik von Grieshuus« (1884)
Alexander Kling 230
68 »Es waren zwei Königskinder« (1884)
Mareike Giesen 233
69 »John Riew'« (1885)
Eckart Pastor 235
70 »Ein Fest auf Haderslevhuus« (1885)
Dagmar Wahl 237
71 »Ein Doppelgänger« (1886)
Gideon Haut 240
72 »Bötjer Basch« (1886)
Ariane Totzke 244
73 »Ein Bekenntnis« (1887)
Christian Begemann 246
74 »Der Schimmelreiter«
Andreas Blödorn / Marianne Wünsch 250

E Weitere Prosaarbeiten

75 »Celeste« (publ. 1988)
Christian Neumann 260
76 Aus dem »Volksbuch« (1844-51)
Gerd Eversberg 263
77 »Zerstreute Kapitel« (1870/71)
Philipp Theisohn 265
78 »Geschichten aus der Tonne« (1845)
Philipp Theisohn 270
79 Fragmente
Ole Petras 272
79.1 »Beroliniana« (1838) 272
79.2 »Im Korn« (1862) 272
79.3 »Marie von Lützow« (1884) 272
79.4 »Florentiner Novelle« (1884) 273
79.5 »Sylter Novelle« (1887) 274
79.6 »Die Armesünder-Glocke« (1888) 275

F Autobiographisches und Tagebuch

80 Zur Konsistenz der autobiographischen Schriften
Jörg Pottbeckers 278
81 Autobiographisches
Jörg Pottbeckers 281
81.1 »Aus der Jugendzeit« 281
81.2 »Aus der Familie Mummy« 282
81.3 »Ferdinand Röse« 283
81.4 »Meine Erinnerungen an Eduard Mörike« 283
81.5 »Entwürfe einer Tischrede zum siebzigsten Geburtstag« 284
82 Tagebuchaufzeichnungen
Dieter Lohmeier 286

G Das Briefwerk

83 Storm als Briefschreiber
Jörg Schuster 287
84 Der Briefwechsel Storm - Constanze Esmarch (verh. Storm)
Regina Fasold 290
85 Der Briefwechsel Storm - Theodor Fontane
Gabride Radecke 297
86 Der Briefwechsel Storm - Gottfried Keller
Katharina Grätz 302
87 Der Briefwechsel Storm - Paul Heyse
Christoph Grube 307
88 Der Briefwechsel Storm - Eduard Mörike
Gerd Eversberg 310
89 Der Briefwechsel Storm - Klaus Groth
Robert Langhanke 312

IV Diskurse

90 Storms poetisches Selbstverständnis und der Realismus
Cristiane Arndt / Tove Holmes 316
90.1 Novelle 317
90.2 Lyrik 322
91 Figurenkonstellationen I: Familie und Vererbung
Maximilian Bergengruen 325
92 Figurenkonstellationen II: Storms Poetik der Geschlechter
Stefani Kugler 335
93 Storms Medien
Elisabeth Strowick 345
94 Krankheit
Yahya Elsaghe 354
95 Storms Dinge
Andrea Bartl 363
96 Storms Rechtspoetik
Hania Siebenpfeiffer 367

V Rezeption

97 Zur posthumen Auseinandersetzung mit Storms Leben und Werk
Philipp Theisohn 372
98 Storm-Adaptionen im Film
Hans Krah / Martin Nies 383

VI Anhang

Zeittafel 394
Siglen 396
Autorinnen und Autoren 397
Werkregister 399
Personenregister 403
Sachregister 407