 | Zum Inhalt des Romans
Die 14-jährige Bergarbeitertochter Magdalena Reinprecht muss miterleben, wie ihr Vater und ihr kleiner 6-jähriger Bruder bei einem Bergwerksunglück in Jüterbog im Jahr 1517 ums Leben kommen, weil vermutlich aus ökonomischen Gründen an den Abstützbalken im Stollen gespart wurde. Nach dem Unfall wird sie, da ihre Mutter depressiv wird und sie die verbleibende Tochter nicht mehr versorgen kann, ins nahe Residenz- un...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nun, im Herbst dieses Jahres 2016, nähert sich unaufhaltsam das Reformationsjubiläum, das die Evangelische Kirche in Deutschland im kommenden Jahr anlässlich des 500. Jahrestages des Thesenanschlags an der Wittenberger Schlosskirche ausgerufen und durch eine Reformationsdekade seit 2008 vorbereitet hat. lm Jahre 1508 kam der Mönch Martin Luther nach Wittenberg und 1517 veröffentlichte er seine berühm...... |
 | Zwei Jahre nach dem 600. Konzilsjubiläum in Konstanz erscheint diese wissenschaftliche deutsch-sprachige Werk-Ausgabe des böhmischen Reformators Jan Hus (1369-1415), der zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag war, und auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf den Scheiterhaufen geworfen wurde. 600 Jahre nach diesem Ereignis soll an den Prager Magister mit einer Ausgabe seiner Schriften, ... |  | In 3., durchgesehener und mit einem Nachtrag ("F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005", S.140ff sowie "C. Nachtrag", S.176ff) versehener Auflage 2017 liegt jetzt rechtzeitig zum großen 500. Reformationsjübiläum dieser Band 74 der EDG vor. Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-historischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Di... |
 | Zum 500. Reformationsjubiläum schließt diese sechsteilige Fernseh-Dokumentation "Der Luther Code - Die Neuerfindung der Welt" 500 Jahre Geistesgeschichte von der Reformation her auf, um zu verdeutlichen, dass auch die digitale Revolution auf einen humanistisch Wertekanon zurückgreift, der in der Reformation wurzelt. Für die sechsteilige Dokumentation wurden Gen-Forscher, Flüchtlingshelfer, Internet-Journalisten, Autoren, Astrophysiker befrag... |  | Das 500. Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr groß gefeiert; am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther (angeblich) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht und damit faktisch die Reformation eingeleitet hat. Über die Reformation erscheinen deshlab in diesen Wochen unzählige neue (und wieder aufgelegte) Bücher, - vor allem zu Martin Luther, auf den nicht selten -... |
 | 2017 ist das Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums und so wird vielfältig der Reformation gedacht. Zumeist steht dabei Martin Luther im Mittelpunkt, dessen (historisch umstrittener) Thesenanschlag gegen den Ablasshandel an die Schlosskirche in Wittenberg 1517 gemeinhin als Beginn der Reformation gilt. Vergessen wird dabei nicht selten, dass die Reformation keinesweg nur aus dem Luthertum entsteht, - man denke nur an die Schweizer Reformat... |  | Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re... |
 | Dieses zuerst 2004 erschienene Luther-Buch, das wie so vieles zum Reformationsjübiläum 2017 erneut aufgelegt wird - und keineswegs alles, was erneut erscheint, ist von vergleichbarer Qualität - , stellt insofern eine Besonderheit in der Lutherforschung dar, als es von einem katholischen Lutherforscher verfasst ist, der an einer evangelisch-theologischen Fakultät lehrte: Otto Hermann Pesch (*1931 †2014) war ein römisch-katholischer Theologe... |  | Im Jahr 2017 steht das große 500. Reformationsjubiläum an und die Reformation ist natüprlich grundlegend mit Martin Luther verknüpft, gelegentlich wird sie sogar fälschlicheerweise auf ihn reduziert. In evangelischer Perspektive ist die Reformation das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis und Martin Luther der bedeutendste Protestant. Luther und die Lutherdeutung sind zu allen Reformationsjubiläen zentraler Aspekt der Feierlichkeite... |
 | Der Autor dieses schmalen Büchleins bietet einen anschaulichen Überblick über die wichtigsten Phasen in der Geschichte des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart und erläutert die Unterschiede zwischen den großen Konfessionsfamilien. Dabei weist er auch auf regionale Besonderheiten hin. "Protestantismus" ist ein Kollektivsingular für all jene christlichen Kirchen, Gruppen und Bewegungen, die aus der Reformation des 16. Jahrhu... |  | Das große 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 läßt die Publikationen insbesondere zu Martin Luther anschwellen. Trotz aller intensiver kritischer Erforschung und Auseinandersetzung über den Reformator finden sich noch immer erhebliche historisch bedingte Unterschiede in der Wahrnehmung Martin Luthers, - nicht nur zwischen den Konfessionen sondern auch inner-evangelisch. Der hier anzuzeigende Tagungsband leuchtet diese Unterschiede aus und... |