lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Protestantismus Geschichte und Gegenwart 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017
Der Protestantismus
Geschichte und Gegenwart


3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017

Friedrich W. Graf

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406708244 (ISBN: 3-406-70824-2)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Februar, 2017

EUR 8,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Protestantismus hat Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Europa und Nordamerika zutiefst geprägt. Friedrich Wilhelm Graf bietet einen anschaulichen Überblick über die Geschichte des Protestantismus von Luther bis heute. Er fragt nach seiner kulturellen Bedeutung und beschreibt die großen Kirchenfamilien von den Lutheranern, die inzwischen nur noch eine kleine Minderheit darstellen, über die Baptisten und Methodisten bis hin zu den schnell wachsenden Pfingstkirchen. Ein Ausblick auf die Zukunft des Protestantischen beschließt den Band.
Rezension
Der Autor dieses schmalen Büchleins bietet einen anschaulichen Überblick über die wichtigsten Phasen in der Geschichte des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart und erläutert die Unterschiede zwischen den großen Konfessionsfamilien. Dabei weist er auch auf regionale Besonderheiten hin. "Protestantismus" ist ein Kollektivsingular für all jene christlichen Kirchen, Gruppen und Bewegungen, die aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen sind und sich selbst als Erben des reformatorischen Protests verstehen. D.h.: Protestantismus ist durch große Vielfalt gekennzeichnet - in Geschichte wie Gegenwart (Untertitel!). "Den" Protestantismus gibt es nicht. Schon die reformatorischen Protestbewegungen des 16. Jahrhunderts waren durch große Vielfalt gekennzeichnet. Die Historiker streiten inzwischen darüber, ob es sinnvoll ist, von der Reformation zu sprechen, und bevorzugen vielfach die Rede von den Reformationen des 16. Jahrhunderts. Denn die großen Reformatoren Martin Luther, Johannes Calvin, Ulrich Zwingli und Philipp Melanchthon waren in Theologie, Frömmigkeitspraxis, christlicher Ethik und politischer Grundhaltung keineswegs einer Meinung. Daneben wird der kulturellen Bedeutung des Protestantismus für die moderne Welt besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Friedrich Wilhelm Graf bietet einen ebenso knappen wie anschaulichen Überblick über die Geschichte des Protestantismus und beschreibt die großen Konfessionsfamilien von den Lutheranern über die Anglikaner und Methodisten bis hin zu den Pfingstlern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie der Protestantismus in Neuzeit und Moderne seit 1800 weit über die Kirchen- und Theologiegeschichte hinaus Kultur, Gesellschaft, Politik – und nicht zuletzt die Wirtschaft – in Europa und Nordamerika zutiefst geprägt hat. Ein Ausblick auf die Zukunft des Protestantischen beschließt den Band.
Friedrich Wilhelm Graf, geboren 1948, ist Professor em. für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München und nimmt daneben zahlreiche weitere Aufgaben wahr, u. a. als Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Ehrenpräsident der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft. Als erster Theologe wurde er 1999 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u. a. «Die Wiederkehr der Götter» (Paperback 2007), «Moses Vermächtnis» (3. Aufl. 2006), «Missbrauchte Götter» (2009) sowie «Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird» (2014).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

Was ist protestantisch? 7
Was heißt «Protestantismus»? 11

2. Eine Konfession geht um die Welt 20

Mitgliederzahlen und Wachstumsraten 20
Volkskirchen und Minderheiten in Europa 24
Protestantischer Pluralismus in der Neuen Welt 29

3. Die Konfessionsfamilien 31

Lutheraner 31
Reformierte 41
Anglikaner 46
Baptisten 50
Methodisten 53
Pfingstler 56

4. Protestantismus und Kultur 63

Die Suche nach dem «Wesen» des Protestantischen 63
Vom Rechtsbegriff zum Kulturkonzept 66
Die Erfindung der Innerlichkeit 72
Die Aufwertung der Individualität 75
Die religiöse Verweltlichung der Welt 81
Die Moralisierung des Politischen 92
Der Protestantismus als Bildungsmacht 101

5. Die Zukunft des Protestantischen 110

Nachweis der Zitate 122
Literaturhinweise 125
Personenregister 127