|
John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther
Wegbereiter der Reformation
Walter Rügert
Südverlag
EAN: 9783878001041 (ISBN: 3-87800-104-5)
112 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2017, 60 farb. und sw-Abb., Klappenbroschur
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit der Veröffentlichung seiner Thesen formulierte Martin Luther eine Kritik an Kirche und Papst, die eine ungeahnte Wirkung entfaltete und eine Debatte entfachte, die in die Abspaltung der evangelisch-lutherischen Kirche von der römisch-katholischen mündete. Bereits vor dem wortgewaltigen Kirchenerneuerer Luther aber gab es mit John Wyclif in England und Jan Hus in Böhmen Theologen, die an den Grundfesten der bestehenden Kirche rüttelten und weitreichende Reformen forderten. Hier wie dort blieb es nicht bei der Erörterung theologischer Fragen, es bildeten sich auch sozial-revolutionäre Bewegungen heraus. Anschaulich zeichnet das Buch die Hauptstränge des Denkens der drei Reformatoren nach. Es erörtert ihre zentralen Thesen samt Wirkung und gibt Einblicke in die Kirchengeschichte der Zeit.
Gut lesbare Darstellung für Nicht-Wissenschaftler über die Wegbereiter der Reformation
Kirchengeschichte, lebendig!
Attraktive Gestaltung mit vielen Bildelementen
Layout mit klarer Navigation und ansprechender Ästhetik
Walter Rügert, Dr. phil., ist Pressereferent der Stadt Konstanz und beschäftigt sich intensiv mit regional- und kirchengeschichtlichen Themen. Im Südverlag sind von ihm bereits Bände zum Konstanzer Konzil und zu Jan Hus erschienen.
Rezension
2017 ist das Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums und so wird vielfältig der Reformation gedacht. Zumeist steht dabei Martin Luther im Mittelpunkt, dessen (historisch umstrittener) Thesenanschlag gegen den Ablasshandel an die Schlosskirche in Wittenberg 1517 gemeinhin als Beginn der Reformation gilt. Vergessen wird dabei nicht selten, dass die Reformation keinesweg nur aus dem Luthertum entsteht, - man denke nur an die Schweizer Reformatoren (Zwingli, Calvin), sondern auch etliche "Wegbereiter" (Untertitel) gehabt hat, zu deren Prominentesten John Wyclif und Jan Hus zählen. Zumal für einen Verlag aus Konstanz wie den Südverlag und einen Autor, der Pressereferent der Stadt Konstanz ist, liegt die Beschäftigung mit den Vorreformatoren nahe, wurde doch dem böhmischen Wegbereiter der Reformation, dem Rektor der Prager Universität, Jan Hus, auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418) der Ketzerprozess gemacht und wurde er daselbst - trotz Zusicherung freien Geleits - auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Anschaulich, reich illustriert und verständlich verfasst auch für den Laien zeichnet dieses Buch die Hauptstränge des Denkens der drei (Vor-)Reformatoren Wyclif, Hus und Luther nach. Es erörtert ihre zentralen Thesen samt Wirkung und gibt Einblicke in die Kirchengeschichte der Zeit. So tritt auf ca. 100 S. das Wichtigste zur Reformation in allgemein verständlicher Weise vor Augen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
(…) überzeugt durch eine knappe, prägnante und verständliche Darstellung der drei unterschiedlichen Lebenswege, deren Erträge doch ganz ähnlich sind. Das handliche Buch ist durchgehend farbig bebildert und verfügt über einen praktischen Apparat mit einer übersichtlichen Zeittafel und Hinweisen auf weiterführende Literatur.
Blog Jobo72
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Neue Türen öffnen sich
Vom alten Glauben zur neuen Lehre 4
John Wyclif
Die Kirche und der Krieg
John Wyclifs frühe Jahre in Oxford 8
Im Dienste der Krone
Unterwegs als „königlicher Kaplan" 13
Kirche ohne Reichtum
Besitz im Stand der Gnade 18
Zurück zu den Wurzeln
Bibel und Urkirche als Leitsterne des Glaubens 24
Brot und Wein
Der theologische Sprengstoff der Remanenzlehre 30
Tabula rasa
Mit Wanderpredigern gegen die Kirche 33
Tradition und Revolution
„Re-formation" aus dem Geist der Bibel 38
Jan Hus
Lektüre aus England
Die frühen Jahre von Jan Hus 40
Gegen „die fetten Mönche des Herrn"
Prediger in der Bethlehemskapelle 45
Die Reformbewegung positioniert sich
Kuttenberger Dekret und Ablassstreit 49
Das Gewissen als letzte Instanz
Hus' Verständnis der Kirche 56
Auf dem Konstanzer Konzil
Der Ketzerprozess gegen Jan Hus 60
Die hussitische Revolution
Böhmens Kampf für eine andere Kirche 64
„Ein Nagel im Herzen"
Der unbeugsame Kirchenkritiker 69
Martin Luther
Ein Schwan wird auferstehen
Das Vermächtnis von Jan Hus 72
Ringen um das Seelenheil
Auf der Suche nach dem richtigen Glauben 76
Die Radikalisierung eines Reformators
Der Ablassstreit 83
Entstehung einer weltgeschichtlichen Szene
Der Reichstag in Worms 89
„Cuius regio, eius religio"
Die Reformation setzt sich durch 95
Erlebnis und Entwicklung der Reformation
Endzeit oder Aufbruch? 102
Nachwort: Gute Bedingungen und verpasste Chancen
Die Reformation und die Folgen 105
Anhang
Literaturhinweise • Endnoten • Bildnachweis 109
|
|
 Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin |