 | Bekannt wurde die Poetry-Slammerin Leah Weigand mit ihrem Text »Ungepflegt«. Nun legt sie ihr erstes Buch vor und es trägt den Titel „Ein wenig mehr Wir. Texte über Menschlichkeit“. Ob „Fuck-up-Gedicht. Ein Text für Versager“, „Lost“, “Liebeserklärung an die Mütter”oder „Ich bin keine Jukebox - die Autorin versteht es gut, verschiedene Themen und Facetten der Menschlichkeit auf den Punkt zu bringen. Dabei hat sie einen kr... |  | Nach einer Neuauflage der Sonntags-Messbücher vor einigen Jahren hat der Herder-Verlag nun auch die Überarbeitung der Messtexte für Wochentage in Angriff genommen. Und so bietet das vorliegende Buch die liturgischen Texte für die Wochentage, zunächst als Band 1 für die geprägten Zeiten.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zur gottesdienstlichen Versammlung, ist das Buch nach der Ord... |
 | Sind Texte das wichtigste Medium im Philosophie- und Ethikunterricht? Warum soll man Texte von Denker:innen in diesem Unterricht einsetzen? Dürfen nur Originalquellen von Philosoph:innen dort Verwendung finden? Sind Nachtexte wie fiktive Interviews didaktisch sinnvoll? Welche Art von Texten können im Philosophie- und Ethikunterricht benutzt werden? Wie arbeitet man im Unterricht mit Ganzschriften? Welche Methoden der Texterschließung spielen i... |  | Die Suche nach Glück steht im Mittelpunkt dieses kleinen Ringbuchs aus dem Pilgerverlag. Das Fundament bildet dabei das Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola, der den Jesuitenorden gegründet hat. Das Autorenteam hat in fünf Kapiteln je drei Stationen zusammengestellt, anhand derer verschiedene Aspekte von Glück betrachtet werden können. Zunächst wird die Basis gelegt: Worauf baue ich? Die Welt kann als Geschenk und Heimat, aber auch als Au... |
 | In der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik (2022) geht es um die Frage, wie aktuell es noch ist, Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht zu lesen. Sind Ganzschriften ein Anachronismus oder ein Gegengewicht zur Häppchenkultur in der digitalen Welt? Der Band liefert drei Zugänge: I. Theoretisch-konzeptionelle Zugänge, II. Methodisch-praktische Zugänge, III. Interdisziplinäre Zugänge bzw. empirisch... |  | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |
 | Dieses lohnende Sachbuch erschließt einen Klanghorizont der katholischen Messe, indem die Autoren Stephan Wahle und Meinrad Walter anhand zahlreicher Musikbeispiele die einzelnen Bestandteile der Messfeier mit musikalischem Leben füllen. Dazu unterteilen sie den Messablauf in vier Bestandteile: Eröffnung, Wortgottesdienst ("Klänge am Tisch des Wortes", ab S.41), Hochgebet und Wandlung ("Klänge am Tisch des Mahles") und Ausklang. Die beiden H... |  | Die großen Grundfragen der Philosophie sind auch die großen Grundfragen der Menschheit: Selbstständiges Denken, moralisches Handeln, Aushandeln von Kompromissen - auf diesen und weiteren Fragen basiert unsere Gesellschaft und letztlich auch ein Gutteil unseres Demokratieverständnisses.
Philipp Thomas, Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, widmet diesen wichtigen Fragen einen Band aus der Reihe UTB. Dab... |
 | Aristoteles' Philosophiebegriff unterscheidet sich deutlich von der heutigen allgemeinen Vorstellung, was Philosophie sei. Während heute der Begriff eher eng gefasst ist, ist für Aristoteles Philosophie fast gleichzusetzen mit Wissenschaft. Deswegen erstreckt sich Aristoteles' Philosophie nicht nur auf den Bereich der Ethik oder Metaphysik, sondern umfasst weit mehr: Biologie und Kosmologie, Psychologie und Sprachtheorie und auch die Physik. Be... |  | Der vorliegende Kalender ist eine schöne Geschenkidee für christliche Menschen, die Freude an irischen Segenswünschen haben. Neben dem wöchentlichen Kalendarium bietet der Kalender auch Woche für Woche eine neue Postkarte mit einem irischen Segenswunsch. So verleitet er dazu, öfter einmal eine Karte an Freunde und bekannte zu schicken und bietet jederzeit die ideale Grundlage für einen kleinen Gruß oder eine Beilage zu einem Geschenk.
... |
 | Die religiöse Früherziehung verlangt im einen hohen Grad an Elementarisierung. Das ist nicht immer einfach, da Kleinkinder über sehr unterschiedliche Verstehens- und Sprachkompetenzen verfügen. Dabei ist dann vor allem die Vermittlungskompetenz der Erzieherinnen und Erzieher gefragt. Der vorliegende Band „Erzähl mir von Gott!“ aus dem Verlag an der Ruhr bietet Hintergrundwissen, interaktive Vorlesetexte und konkrete Praxisangebote zu aus... |  | Was versteht man unter Bildung? Ist Bildung eine Funktion der Gesellschaft oder besitzt sie einen Eigenwert? Macht Bildung den Menschen erst zum Menschen? Sind Bildungsprozesse identisch mit Prozessen der Vermittlung von Wissen? Was unterscheidet Bildung von Halbbildung? Welches sind die Medien der Bildung? Besteht der Sinn des Lebens in der Bildung des Menschen? Ist die Bildung der Menschheit möglich? Welche Rolle kommt der Anverwandlung von Tr... |