 | Exerzitien, also geistliche Übungen mit dem Ziel, Gotteserfahrung und -begegnung zu ermöglichen und zu vertiefen, sind einer der Haupttätigkeitsbereiche des Jesuitenordens. Oft werden Exerzitien z.B. in Tagungshäusern oder Klöstern abgehalten, in einer gewissen Abgeschiedenheit und Ruhe, ohne Hektik und Betriebsamkeit. Doch seit einigen Jahren gibt es ein diesem klassischen Exerzitientypus entgegengesetztes Angebot: Exerzitien auf der Straß... |  | In der Studie "Konfliktgespräche mit Gott", die mittlerweile in 6. Auflage erschienen ist, stellt sich der Theologe Bernd Janowski die Aufgabe, das anthropologische Grundkonzept des biblischen Buchs der Psalmen zu durchdringen. Dabei geht er von der berühmten Frage des Psalmisten "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst und dich seiner annimmst?" (Ps 8,5) aus und entwickelt detailliert und fundiert eine überzeugende Anthropologie der Psalm... |
 | Quizspiele erfreuen sich schon immer einer großen Beliebtheit und werden daher auch gerne im Unterricht eingesetzt. Zwar werden momentan besonders digitale Formate eingesetzt, was aber die Qualität analoger Kartenspiele nicht mindern sollte. Das vorliegende Kartenset ("Warum lebt der Papst in Rom?") von Stephan Sigg widmet sich dem Thema "Weltreligionen" mit dem Schwerpunkt auf Judentum, Islam und Christentum. Dabei sind die einzelnen Karten ga... |  | Der Band versammelt Beiträge einer internationalen Tagung "Zur Philosophie in den monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Spätmittelalter", die 2018 an der Universität Freiburg (i. Br.) stattgefunden hat. Der Band ist in die folgenden Sektionen gegliedert: I. Vergleiche und Überblicke, II. Jüdische und islamische Perspektiven auf das Christentum, III. Anselm im Gespräch mit dem Judentum und Islam, IV. Vernunft und interreligiö... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Rede von „Märtyrern“ – so scheint es uns – geschieht derzeit allzu leichtfertig.
Die „Geister zu unterscheiden“ führt in eine semantische Komplexität, die theologische,
interreligiöse, historische, gesellschaftliche und pädagogische Erkundungen und Reflexionen erfordert. Die Materialien in diesem Heft wollen eine solche Auseinandersetzung ermöglichen.
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ri...... |  | Das Thema
Jüngst war es der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der im Zuge des bayerischen Landtagswahlkampfes (2018) dafür sorgte, dass in jeder bayerischen Behörde ein Kreuz hängt. Sein „Kruzifixerlass“ wurdein Politik und Gesellschaft äußerst umstritten diskutiert.
Als Symbol des christlichen Glaubens wurde das Kreuz in den Klassenräumen in einer sich immer stärker säkularisierenden Gesellschaft schon vor ...... |
 | Im hier anzuzeigenden Band 12 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um das Christentum und die Weltreligionen; ein zentrales Thema für den Gründer der Stiftung Weltethos, der immer am interreligiösen Dialog interessiert gewesen ist mit dem Motto "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden!" Der Band enthält als Hauptwerk dazu als Teil C "Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialogmit Islam, Hinduismus, Buddhismus" von 1984. Hinzu t... |  | Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚...... |
 | Wimmelplakate erfreuen sich seit einiger Zeit einer großen Beliebtheit. Sie machen neugierig und ermuntern zum Entdecken und Suchen. Somit können vor allem thematische Wimmelplakate auch im Unterricht genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln. Im Mittelpunkt der fünf Plakate in der vorliegenden Veröffentlichung aus dem Beltz Verlag stehen die fünf Weltreligionen Christentum, Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam. Zu jeder Weltreligion gi... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse...... |
 | »Jesus« unterrichten?
Jesus ist schwer vermittelbar. Selbst im Religionsunterricht – den Schülerinnen und Schüler bewusst als solchen gewählt haben – hält sich die Begeisterung für »Jesus« meist in engen Grenzen, wenn die Lehrkraft damit sehr explizit um die Ecke kommt: »Was interessiert mich ein (schon sehr lange) toter Wanderprediger?« Ganz schlimm wird es, wenn man als Lehrkraft dann noch die Bibel rausholt. Dann hängt die Mo...... |  | Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials
Täglich werden Menschen heute in den verschiedenen Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Häufig taucht dieses im Zusammenhang mit Religionen, insbesondere dem Islam, auf. Dabei sind Diskussionen oft durch Halbwissen, zahlreiche Vorurteile und Klischees geprägt.
Für den Religionsunterricht gilt es hier Aufklärungsarbeit zu leisten: Schülerinnen und Schüler inhalts- und methodenbezogene ...... |