Religion/Ethik/LER/Philosophie: Handbuch

Handbuch Philosophische Ästhetik -
„Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein klassisches Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste i...
Handbuch Phänomenologie -
Was verbindet die Philosoph:innen Franz Brentano, Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Edith Stein, Eugen Fink, Hellmuth Plessner, Hermann Schmitz, Hans Blumenberg, Bernhard Waldenfels, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Paul Ricœur, Emmanuel Lévinas und den Soziologen Alfred Schütz miteinander? Bei allen ihr Denken prägenden Differenzen können die Vertreter.innen zur phänomenologischen Bewegung gezählt ...
Handbuch Kunstphilosophie -
„Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste intensiv phil...
Grundriss Schopenhauer - Ein Handbuch zu Leben und Werk
Metaphysisches Bedürfnis, Begriff, Charakter, Erkenntnis, Freiheit, Grund, Kategorie, Kausalität, Leben, Materie, Mitleid, Naturkraft, das Schöne, Tod, Vorstellung und Wille zählen zu den zentralen Begriffen der Philosophie Arthur Schopenhauers (1788-1860). Was versteht der Philosoph unter diesen? Ist der Mensch ein animal metaphysicum? Hat Ethik die Aufgabe das moralische Bewusstsein zu erklären? Welche Kritik lässt sich gegen die deontolo...
 Relifix 3  - Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen
Vor einigen Jahren schon, stieß ich auf die Relifix-Bände von Hanna Bogdahn. Damals hätte nicht gedacht, dass dieses Buch eine wundervolle Erleichterung für die Vorbereitung des Religionsunterrichts an der Grundschule ist. Für das komplette Jahr findet man hier komplett durchdachte Unterrichtsmodelle inklusive Lernzielangabe und Querverweis zur Bibelstelle und Materialhinweis. Hier findet man entweder den Hinweis auf andere Lektüren und Ges...
Technikanthropologie - Handbuch für Wissenschaft und Studium
Ist der Mensch eine Maschine oder ein Cyborg? Können Maschinen autonom entscheiden? Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Können alle technischen Artefakte auf Imitationen menschlicher Organe zurückgeführt werden? Was besagt die anthropologische Grundfigur des Homo Faber? Ist ein digitales Selbst erstrebenswert? Welches Menschenbild besitzt der Posthumanismus? Lässt sich das Mensch-Technik-Verhältn...
Relifix 1  - Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen
Vor einigen Jahren schon, stieß ich auf die Relifix-Bände von Hanna Bogdahn. Damals hätte nicht gedacht, dass dieses Buch eine wundervolle Erleichterung für die Vorbereitung des Religionsunterrichts an der Grundschule ist. Für das komplette Jahr findet man hier komplett durchdachte Unterrichtsmodelle inklusive Lernzielangabe und Querverweis zur Bibelstelle und Materialhinweis. Hier findet man entweder den Hinweis auf andere Lektüren und Ges...
Relifix 2  - Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen
Vor einigen Jahren schon, stieß ich auf die Relifix-Bände von Hanna Bogdahn. Damals hätte nicht gedacht, dass dieses Buch eine wundervolle Erleichterung für die Vorbereitung des Religionsunterrichts an der Grundschule ist. Für das komplette Jahr findet man hier komplett durchdachte Unterrichtsmodelle inklusive Lernzielangabe und Querverweis zur Bibelstelle und Materialhinweis. Hier findet man entweder den Hinweis auf andere Lektüren und Ges...
Handbuch Ontologie -
Ist unsere Welt nur ein Konstrukt unseres Gehirns, leben wir in einer Matrix? Warum gibt es überhaupt Dinge? Was bedeutet Existenz? Wann spricht man von Sachverhalten und Tatsachen? Welchen Status besitzen Eigenschaften und Kategorien? Wie ist das Verhältnis von Wahrheit und Entitäten zu denken? Besitzen Normen und Werte ein Dasein? Existieren Mengen, Zahlen und sprachliche Gegenstände? Ist Geistiges ein mentaler Zustand? Wodurch unterscheide...
Grundriss Geschichte der Metaphysik - Von den Vorsokratikern bis Sartre
Eine der ältesten Teildisziplinen der Philosophie ist die Metaphysik. Ihr geht es darum Antworten zu finden in Fragen, die seit Menschengedenken gestellt werden: Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts? Was ist der Grund von allem? Damit eng zusammen hängen die Frage nach der Existenz Gottes, das Problem der Theodizee sowie die Frage nach der Existenz der Seele. So schreibt Kant zur Metaphysik: "Die Metaphysik ist ohne Zweifel die schwer...
Kritische Lebenskunst - Analysen - Orientierungen - Strategien
Wie führt man ein gutes Leben? Ist Heimat ein Baustein eines guten Lebens? Was versteht man gegenwärtig unter Selbstsorge? Tragen resonante Weltbeziehungen zu einem gelingenden Leben bei? Erschöpft sich Lebenskunst in der Ausübung individueller Praktiken? Leistet die Mentalisierungsbasierte Therapie einen Beitrag zur Stärkung des Vertrauens der Patienten? Hilft Self-Quantifying bei einem guten Leben? Hat man unter prekären gesellschaftliche...
Handbuch Erkenntnistheorie -
Was ist Wissen? Welches sind die Quellen des Wissens? Gibt es eine Außenwelt? Liefert die naturalisierte Erkenntnistheorie eine tragfähige Theorie? Ist Experimentelle Philosophie noch Philosophie? Lässt sich das ‚Münchhausen-Trilemma‘ auflösen? Ist der epistemische Relativismus kohärent? Alle diese Fragen fallen in den Bereich der Erkenntnistheorie, neben der Metaphysik die ehemalige Königsdisziplin der Philosophie. Wer fundierte Antw...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...