lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Philosophische Ästhetik
Handbuch Philosophische Ästhetik




Jochen Briesen, Christoph Demmerling, Lisa Schmalzried (Hrsg.)

Reihe: Philosophie und Ästhetik


Schwabe Basel
EAN: 9783796551895 (ISBN: 3-7965-5189-0)
282 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, November, 2024

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Handbuch Philosophische Ästhetik

Dieses Handbuch führt prägnant in die philosophische Ästhetik ein. Behandelt werden sowohl klassisch historische und zeitgenössische Positionen und Theorien in ihrer Vielfalt. Der Band ist thematisch in vier Bereiche gegliedert: Ästhetische Eigenschaften, Ästhetische Objekte, Ästhetische Erfahrungen und Urteile sowie das Schöne, das Wahre und das Gute. Philosophische Ästhetik ist vielfältig. Das spiegelt sich in den unterschiedlichen Fragestellungen der Beiträge ebenso wider wie in deren unterschiedlichen Zugängen, die von systematisch bis historisch, von analytisch bis phänomenologisch oder hermeneutisch reichen.



Jochen Briesen ist Professor für Theoretische Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er war Privatdozent an der Freien Universität Berlin und Heisenberg-Stipendiat der DFG an der Universität Konstanz und hat Professuren für Theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, der Universität Konstanz und der Universität Köln vertreten. Seine Hauptarbeitsgebiete liegen in der Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Ästhetik. Seine neueste Monographie Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften ist 2020 erschienen.

Christoph Demmerling ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Mitherausgeber der Deutschen Zeitschrift für Philosophie. Seine Arbeitsschwerpunkte finden sich im Bereich der Sprachphilosophie sowie der Philosophie der Gefühle. Beschäftigt hat er sich auch mit Fragen der philosophischen Anthropologie und der Philosophie der Literatur.

Lisa Schmalzried ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Luzern und vertritt aktuell den Lehrstuhl für praktische Philosophie an der Universität Hamburg. Ab dem Sommersemester 2025 wird sie Professorin für Kultur- und Sozialphilosophie an der Hochschule Merseburg sein.
Rezension
„Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein klassisches Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste intensiv philosophieren lässt.
Wodurch zeichnet sich Ästhetik als Teilbereich der Philosophie aus? Lassen sich bestimmte ästhetische Eigenschaften identifizieren? Was ist Schönheit? In welchem Verhältnis stehen das Naturschöne und das Kunstschöne? Wodurch unterscheiden sich ästhetische Objekte von anderen Objekten? Woran erkennt man ein ästhetisches Urteil? Wie hängen Ästhetik, Ethik und Erkenntnis zusammen? Fundierte Antworten auf diese Fragen der Ästhetik gibt das „Handbuch Philosophische Ästhetik“, erschienen im Schwabe Verlag. Dieses bildet den ersten Band einer neuer Reihe „Philosophie und Ästhetik“. Herausgeben wird sie von Jochen Briesen, Professor für theoretische Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, von Christoph Demmerling, Professor für Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und von Lisa Schmalzried, ab Sommersemester 2025 Professorin für Kultur- und Sozialphilosophie an der Hochschule Merseburg. Die Wissenschaftler:innen, die zugleich Herausgeber:innen des vorliegenden Bandes sind, begreifen Ästhetik als einen Teilbereich der Philosophie, genauer als „philosophische Theorie des Ästhetischen und Künstlerischen“. Die Beiträge stammen von ausgewiesenen Expert:innen für philosophische Ästhetik, die sich unterschiedlicher methodischer Zugänge bedienen, u.a. sprachanalytisch, hermeneutisch und phänomenologisch.
Das vorliegende Werk richtet sich an Lehrende und Studierende der Philosophie, der Bildenden Künste und der Literaturwissenschaften. Das Handbuch ist auch für Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Bildende Kunst von Interesse. Sie werden nämlich durch die vorliegende Einführung motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit ästhetischer Theorie und Kunstphilosophie problemorientiert auseinanderzusetzen. Denn wie Theodor W. Adorno in seiner „Ästhetischen Theorie“(1970) erkannte: „Kunst hat inmitten herrschender Utilität zunächst wirklich etwas von Utopie als das Andere, vom Getriebe des Produktionsprozesses der Gesellschaft Ausgenommene“.
Fazit: Das vorliegende „Handbuch Philosophische Ästhetik“ gibt einen hervorragenden Überblick über aktuelle Fragen und Grundlagen dieser wichtigen philosophischen Teildisziplin.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Handbuch führt prägnant in die philosophische Ästhetik ein. Behandelt werden sowohl klassisch historische und zeitgenössische Positionen und Theorien in ihrer Vielfalt. Der Band ist thematisch in vier Bereiche gegliedert: Ästhetische Eigenschaften, Ästhetische Objekte, Ästhetische Erfahrungen und Urteile sowie das Schöne, das Wahre und das Gute.
Die Beiträge unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf ihre Fragestellung, sondern zum Teil auch in Struktur und Methodik: So setzen manche vorwiegend systematische und andere eher historische Schwerpunkte; manche sind analytisch und andere eher phänomenologisch oder hermeneutisch geprägt; manche konzentrieren sich auf die Darstellung bestehender Problem- und Diskussionszusammenhänge, während andere eigene Lösungsvorschläge bieten. Diese Unterschiede deuten an, wie vielfältig die philosophische Ästhetik sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Jochen Briesen, Christoph Demmerling, Lisa Schmalzried: Einführung:
Ästhetik als Teilbereich der Philosophie 7
Teil I. Ästhetische Eigenschaften
Maria Elisabeth Reicher: Was sind ästhetische Eigenschaften? 33
Birgit Recki: Schönheit 51
Larissa Berger: Erhabenheit - historische und
systematische Perspektiven 69
Teil II. Ästhetische Objekte
Lukas Daum, Reinold Schmücker: Kunst als ästhetisches Objekt 91
Lisa Schmalzried: Der Mensch als ästhetisches Objekt 113
Martin Seel: Über das Verhältnis des Naturschönen zum Kunstschönen 133
Daniel Martin Feige: Alltagsgegenstände und Design 143
Olaf Müller: Abstrakte Gegenstände und
deren ästhetische Eigenschaften? 159
Teil III. Ästhetische Erfahrung und Urteil
Jakob Steinbrenner: Ästhetische Erfahrung 181
Jochen Briesen: Ästhetische Urteile 199
Teil IV. Das Schöne, das Gute und das Wahre
Ingrid Vendrell Ferran: Ästhetik und Ethik 221
Christoph Demmerling: Kunst und Erkenntnis 239
Sarah Hegenbart: Ästhetik und Intersektionalität 259
Autorinnen und Autoren 279