 | Seit gut zweieinhalb Jahrzehnten ist die spirituelle Übung der Straßenexerzitien immer wieder neu entdeckt und geübt worden, maßgeblich beeinflusst von Christian Herwart SJ, der zu den ersten Begleitern dieser Exerzitienform gehört, bei der die Übenden auf der Straße unterwegs sind, um Gott zu suchen und ihren Mitmenschen zu begegnen. Inzwischen hat sich eine Bewegung zusammengefunden, deren Ziel es ist, diese Exerzitienform weiter auszusc... |  | Der Sammelband “Religion auf Instagram” bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Rolle von Religionen auf einer der weltweit meistgenutzten Social-Media-Plattformen. Die Herausgeberinnen Viera Pirker und Paula Paschke haben einen aktuellen Überblick über die religiöse Landschaft auf Instagram zusammengestellt, der auf einer wissenschaftlichen Fachtagung basiert. Inhaltliche Schwerpunkte und Kritik: Der erste Teil des Buches konzentriert... |
 | Stephan Wahl reflektiert in seinen kraftvollen Dichtungen die Themen der Gegenwart, so z.B. die Flutkatastrophe an der Ahr im Sommer 2021, den Klimawandel, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine u.v.m. Dabei stellt er ich bewusst in die Tradition der alttestamentlichen Psalmen.
Die Texte laden allesamt zu tiefem Nachdenken über den Menschen, seine Situation auf der Erde und seine Beziehung zu Gott ein. Dabei sind sie tatsächlich an kein... |  | In diesem persönlichen Buch erzählt der Theologe und katholische Seelsorger Nils Petrat vom christlichen Glauben und der Glaubenspraxis "mitten im Leben", wie es der Untertitel nahelegt. Der sympathische Autor entfaltet dabei in zehn Kapiteln, ausgehend von einem gründlichen Faktencheck, was "Glaube" heute eigentlich bedeutet, eine Theologie des Vertrauens und der Hoffnung. Dabei berichtet er von hinderlichen Aspekten ebenso wie von der Ahnung... |
 | Dieser schöne Adventskalender hat uns in diesem Jahr seit dem 1. Dezember begleitet. Für jeden Tag vom 1.12 bis zum 6.1. steht ein ansprechender Impuls zur Verfügung, der vom Autorenteam passend ausgewählt worden ist. Die kurzen Texte stammen zum Teil von Tobias Zimmermann und Ulrike Gentner selbst, zum Teil sind sie aber auch dem großen Textschatz der jesuitischen Tradition entnommen.
Der Kalender ist nicht jahresgebunden, er kann also im ... |  | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |
 | Der 1948 geborene tschechische Soziologe, Religionsphilosoph und römisch-katholische Priester Tomáš Halík zählt zu den bekanntesten Intellektuellen Tschechiens und nimmt regelmäßig zu politischen und ethischen Fragen Stellung. In diesem neuen Buch sieht er einen "Nachmittag des Christentums" als Chance nach dem derzeitigen Mittagstief und Mittagschlaf des Christentums, dessen Kirchen in Klerikalismus, Isolationalismus und Provinzialismus v... |  | Dieses kleine Büchlein aus dem Tyrolia-Verlag möchte ein kleines "spirituelles Update" (vgl. S.4) für Christinnen und Christen anbieten. Es ist aufgeteilt in einen biblischen Teil, einem praktischen Teil mit Gebeten und einem eher fundamentaltheologischen dritten Teil, der in Form eines kleinen Katechismus daherkommt. Im ersten Teil werden die biblischen Grundlagen des Christentums erklärt: Altes und Neues Testament, die verschiedenen Bücher... |
 | Junge Menschen brennen für aktuelle Themen, das betrifft besonders den Klimawandel und damit zusammenhängende gesellschaftliche Transformationen. Genau in dieses Engagement hinein schreibt der Jesuit Fabian Moos SJ nun ein kleines Büchlein mit dem schönen Titel "Der Zukunft eine Zukunft geben". Er behandelt darin unter einem christlich-spirituellen Fokus die immer drängenderen Fragen der nahenden Klimakatastrophe. Inspiriert von christlicher... |  | Im Mittelpunkt dieses Buchs des spirituell und literarisch hochgebildeten Autors Erik Varden steht das Gedächtnis und das Gedenken: "Gedenke, dass du Staub bist." Diese existenzielle Aussage begleitet den Leser durch das gesamte Buch. Welche Bedeutung kann die Versklavung des Volkes Israel in Ägypten heute für unsere Spiritualität haben? Welche Konsequenzen können aus der christlichen Gedächtnisfeier par excellence, dem letzten Abendmahl Je... |
 | Pater Jörg Alt, Theologe, Philosoph und Soziologe, legt hier ein engagiertes Werk für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt vor. Inspiriert durch den Dreischritt der katholischen Soziallehre ("Sehen, Urteilen, Handeln") regt er die Leserinnen und Leser an, die große neoliberale Erzählung des permanenten Wachstums, des Konsums und des Lobbyismus in Frage zu stellen. Die Auswüchse der Wettbewerbe und das Profitstreben der mächtigen Konzerne sind... |  | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |