 | „Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein klassisches Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste i... |  | „Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Zentral für die öffentliche Präsentation von Kunstwerken und an... |
 | Brauchen wir angesichts der ökologischen Krise eine neue zeitgemäße Ästhetik? Liefern indonesische und japanische Ästhetiken Bausteine für eine solche Ästhetik? Welche Funktionen besitzt die Ästhetik? Kann Ästhetik gegenwärtig noch als Urteilsästhetik im Sinne Immanuel Kants verstanden werden oder ist angesichts einer „Gesellschaft der Singularitäten“(Reckwitz) die Rezeptionsästhetik zeitgemäßer? Was versteht man unter ästheti... |  | „Dialektik der Aufklärung“(1944), verfasst zusammen mit Max Horkheimer, „Studien zum autoritären Charakter“(engl. 1950, dt. 1973), „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964), „Negative Dialektik“(1966), „Ästhetische Theorie“(1970) und „Erziehung zur Mündigkeit“(1971) sind weltweit bekannte Werke des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903-1969). Die Schriften des Gründungsvaters der älte... |
 | „Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein klassisches Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste i... |  | War die Romantik eine anti-aufklärerische Geistesströmung oder eine Fortsetzung der Aufklärung? Verarbeiteten Novalis und E.T.A. Hoffmann in ihrem Werk die Französische Revolution? Entwickelten Vertreter der Romantik eine materialistische Ästhetik? Welche Bedeutung kam der Subjekt-Objekt-Konstitution in der romantischen Philosophie zu? War die Geistesströmung der Romantik unpolitisch und antimodern?
Fundierte Antworten auf diese philosophi... |
 | Was ist Design? Kann Design die Wirklichkeit verändern? Wer trägt die Verantwortung, wenn Roboter Menschen töten? Welche Bedeutung besitzen Bibliotheken? Werden Menschen durch Technik in Dinge verwandelt? Ist eine Auto-Gesellschaft eine unmenschliche Gesellschaft? Wie werden Städte zukünftig entworfen? Werden wir nicht mehr in einem Zeitalter der Dinge, sondern der manipulierten Informationen leben?
Reflektierte Antworten auf diese Fragen d... |  | Theodor W. Adornos 1970 posthum erschienene „Ästhetische Theorie“ zählt neben der von ihm mit Max Horkheimer verfassten „Dialektik der Aufklärung“(zuerst 1944) und der „Negativen Dialektik“(1966) zu den Hauptwerken des Gründungsvaters der Kritischen Theorie. An der „Ästhetischen Theorie“ arbeitete der Philosoph und Soziologe mit Unterbrechungen seit dem Frühjahr 1961. Vorlesungen zur Ästhetik wurden von ihm zwischen 1950 un... |
 | Im Mittelpunkt dieses Buchs des spirituell und literarisch hochgebildeten Autors Erik Varden steht das Gedächtnis und das Gedenken: "Gedenke, dass du Staub bist." Diese existenzielle Aussage begleitet den Leser durch das gesamte Buch. Welche Bedeutung kann die Versklavung des Volkes Israel in Ägypten heute für unsere Spiritualität haben? Welche Konsequenzen können aus der christlichen Gedächtnisfeier par excellence, dem letzten Abendmahl Je... |  | Was ist Design? Bedarf es einer neuen Teildisziplin der Philosophie, der „Designphilosophie“? Wie ist das Verhältnis von Design und Philosophie zu bestimmen? Benötigt die Philosophie des Designs angesichts der digitalen Revolution eine neue Methodologie? Wodurch unterscheidet sich humanes Design von einem natürlichen Design? Ist die Wirklichkeit nur ein Designprodukt? Fungiert Design ausschließlich als ein Instrument der „Kulturindustri... |
 | Philosophie und Design haben über die Schnittstelle der Ästhetik sehr wohl Beziehungen zueinander, - auch wenn das auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag ... denn gerade im Kontext der systematischen Philosophie scheint das Design, mit wenigen Ausnahmen, eine Art »Schattendasein« gefristet zu haben. Kaum etwas in unserem Leben wird heutzutage nicht designt, wenige unserer täglichen Aktivitäten sind nicht von Interaktionen mit Design b... |  | Hier sei exemplarisch auf die Fachzeitschrift "Philosophisches Jahrbuch" aus dem Freiburger Karl Alber Verlag verwiesen. Der 2. Halbband des 122. Jahrgangs des Philosophischen Jahrbuchs wendet sich im Schwerpunkt der philosophischen Ästhetik zu und enthält ansonsten die üblichen Rubriken (vgl. Inhaltsverzeichnis): Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosoph... |