 | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf... |
 | Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien». Die auffällige Präsenz von Religion und Kirche und ihrer Vertreter:innen in aktuellen Kino- und Serienproduktionen fordert zu einer filmtheologischen und medienreflexiven Auslotung de... |  | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |
 | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution im 18./19. Jhdt. oder der Buchdruck im 16. Jhdt. Digitalisierung, Computerisierung und Mediatisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens. In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns info... |  | Die Philosophie ist eine alte und zudem sehr spannende Wissenschaft, die über viele Jahrhunderte ihr Dasein im akademischen Elfenbeinturm führte. Dabei bietet sie mit ihren vielen existenziellen und lebensnahen Themen und Fragestellungen viel Futter für Sinnsucher und forschendes Denken. Der vorliegende Band von Jörg Bernardy bietet eine Vielzahl an spannenden philosophischen Gedankensprüngen und lädt damit den Lesenden ein zu einem Abenteu... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Big Data, Computerisierung, Mathematisierung, Metrifizierung, Transparenz, Gamifizierung oder Memifizierung sind u.a. Stichworte, die mit dem digitalen Zeitalter in Verbindung gebracht werden. Schon 1944 charakterisierten Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in dem berühmten „Kulturindustrie“-Kapitel ihres Buches „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“ die durch Medien und Medienorganisationen produzierte Entindividualisie... |
 | Das Handbuch setzt sich mit allen gängigen Medien im Ethik- und Philosophieunterricht auseinander - also neben den klassischen Medien Text und Gespräch auch mit den Medien Körper, Bilder, Experimente, Filme, Digitale Medien, Spiele, Akustische Medien. Jedes Medium wird in einem eigenen Kapitel genauer betrachtet. Hinzuweisen ist insbesondere auch auf die Zusatzmaterialien, die im Internet auf der Verlagsseite abgerufen werden können. Diese um... |  | Können Photographien von Garagen, von Stadtquartieren oder von Schiffshäuten erkenntnisvermittelnd sein? Können Bilder dieser Artefakte dem Menschen (bisher unbekannte) Zugänge zur Welt und zu sich selbst erschließen? Sind auch Photographien mehr als nur Informationsmedien, vielmehr philosophisch relevant?
Diese Fragen lassen sich aus guten Gründen mit „Ja“ beantworten, wenn man der von dem Philosophen Hermann Schmitz begründeten „N... |
 | Der Zusammenhang von Religion und Medien ist in den vergangenen 20 Jahren immer deutlicher geworden - und zwar sowohl als "Religionen in den Medien" als auch "Medien in den Religionen" (vgl. Buchtitel). Insofern ist es nicht verwunderlich, dass nicht nur die Theologien sich zunehmend des Themas annehmen sondern auch die Religionswissenschaften, wie dieser Band bezeugt, der angestoßen wurde durch eine Tagung "Medien, Materialität, Methoden" der ... |  | Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Ist ein Organ Teil einer Maschine? Spielen unbewusste Prozesse eine Rolle bei der Konstruktion technischer Artefakte? Ist die Hand das „Werkzeug der Werkzeuge“(Aristoteles)? Spiegelt sich der Makrokosmos im Mikrokosmos? Was spricht gegen ein mechanistisches Weltbild? Lässt sich eine Erkenntnistheorie durch die kulturhistorische Praxis begründen? Gibt es Zusamme... |