 | Selfie-Kult, Narzissmus und Internetsucht können als Ausdruck von Sinnentleerung und Entfremdung im digitalen Kapitalismus gedeutet werden. Geert Lovink (*1959) identifiziert im sechsten Band seiner Internetchroniken, der in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Digitaler Nihilismus. Thesen zur dunklen Seite der Plattformen“ vorliegt, eine „Technotraurigkeit“(S. 11) bzw. „programmierte Traurigkeit“(S. 79-103) infolge der Nutzung vo... |  | Vor allem im Zeitalter von Fake News bietet das Thema des vorliegenden lehrreichen Buches einen nicht zu unterschätzenden Zuwachs an Erkenntnissen. „Wir denken, also bin ich“ lautet der Titel des Bandes über Wissen und Wissensillusionen. Die Kognitionswissenschaftler Steven Sloman und Philip Fernbach bieten dem Leser interessante Einblicke in die neuesten Erkenntnisse über die Welt des Wissens und Denkens (Was wir wissen; warum wir denken;... |
 | Führt die digitale Revolution zu einer postkapitalistischen Gesellschaft? Tragen Plattformen wie Facebook, Google, Twitter oder Amazon zur Demokratisierung einer Gesellschaft bei? Fördert die Digitalisierung eine kritische Öffentlichkeit? Ermöglichen digitale Medien eine neue, erstrebenswerte Lernkultur in den Schulen? Die Antwort auf all diese Fragen lautet „Nein“, folgt man dem neuen Buch von Christoph Türcke „Digitale Gefolgschaft. ... |  | Durfte das Bild des toten Alan Kurdi, des syrischen Flüchtlingskinds am türkischen Strand, veröffentlicht werden? Stehen Naruto die Rechte an dem von ihm geschossenen Selfie zu? Wie darf über Terroranschläge berichtet werden? Welche Bedeutung hat die Privatsphäre für eine Demokratie? Kommt Medien in postfaktischen Zeiten eine besondere Verantwortung zu? Dürfen Nachrichten mithilfe von Algorithmen generiert werden? Welche Rechte haben Whis... |
 | Kann man mit Serien wie den „Simpsons“, Filmen wie „Twilight“, „Das Wunder von Bern“ oder „Life ob Brian“, Western wie „The Searchers“, Liebesfilmen wie „Gone by the wind“, oder Verfilmungen von Kriminalliteratur oder über Leben und Werk von Stephan Hawking philosophieren? Diese Frage stellt sich zu Recht, da bei all den genannten popkulturellen Ausdrucksformen die zentralen Elemente des Philosophierens, Begriff und Argum... |  | Kann man mit Bildern, Literatur, Oper und Theater philosophieren oder dienen diese nur zur Illustration philosophischer Reflexionen? Zu Recht stellt und beantwortet Volker Steenblock (1958-2018), von 2004 bis zu seinem Tode Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, diese Frage zu Beginn seines Buches „Kunst gibt uns zu denken“ (2015). Denn bei den genannten kulturellen Ausdrucksformen spielen di... |
 | Medientheorie – ein Muss für alle (angehenden) Lehrkräfte
Ein Blick in die Philosophiegeschichte kann zeigen, dass auf den Lingustic Turn der Symbolic/Semiotic Turn folgte und darauf der Media Turn. Demnach gibt es für uns Menschen keinen von Medien unabhängigen Zugang zur Welt. Sie erschließen uns die Welt, können uns aber auch den Zugang verschließen, man denke im postfaktischen Zeitalter nur an Fake News. Aufgrund der kulturphilosoph... |  | Medienbildung im digitalen Zeitalter
Im Zeitalter digitaler Revolution häufen sich die Stimmen, die eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Kontext von Schule einfordern. Auf der einen Seite stehen „Digitalisten“, die für einen grundsätzlich digitalisierten Unterricht eintreten und Medienbildung mit der Kompetenz zur Nutzung von Medien gleichsetzen. Auf der anderen Seite sind Vertreter zu nennen, die einen, auch partiellen Einsatz... |
 | Kann man über Unterhaltung philosophieren? Spätestens seit Theodor W. Adornos „Kulturindustrie“-Kapitel aus der zusammen mit Max Horkheimer verfassten „Dialektik der Aufklärung“(1944) wird man diese Frage mit „Ja“ beantworten. Der Vertreter der älteren Kritischen Theorie arbeitet den Warencharakter aller kulturellen Produkte heraus und stellt sie grundsätzlich unter Ideologieverdacht. Während im Alltag Unterhaltung ähnlich mit ... |  | Don Bosco, der Namenspatron des Don Bosco Verlages ist ein Heiliger, der schon Kindern gut als Vorbild dienen kann. In seiner Lebensgeschichte ist nichts Trauriges. Er musste auch nicht für seinen Glauben sterben, so wie frühere Heilige. Zudem ist er erst im 20. Jahrhundert heilig gesprochen worden. Von ihm stammt das Motto "Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen." Wie es zu diesem Motto kam, das verraten die Bildkarten, die i... |
 | Angeboten wird hier ein Bildkartenset für das Kamishibai-Theater. Dies ist eine japanische Form des Bilderbuchkinos, bei dem großformatige Bilder (hier Din A3) in einen Rahmen geschoben und wie in einem Theater präsentiert werden. Die Bilder sind größer als die Abbildungen in den Bilderbüchern und können von Kindergruppen schneller erkannt werden. Der besondere, hochwertige Rahmen verleiht den Bildern Wertschätzung und lenkt die Blicke de... |  | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel... |