 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der erste Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der zweite Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |
 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der vierte Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersch... |  | Lapbooks fassen die Inhalte einer Unterrichtseinheit für Kinder übersichtlich zusammen. Dies bietet sich bei den 10 Geboten ganz besonders an, denn hier können die Schüler an Stationen nach und nach alle 10 Gebote erarbeiten und dann in ihrem Lapbook anschaulich aufbewahren.
Bei der Vorbereitung ergibt sich aufgrund der Aufmachung der Nachteil, dass jedes Kind jedes Arbeitsblatt kopiert bekommen muss. Schöner emfände ich, wenn man zu jeder... |
 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |  | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fesseln die Bli... |
 | Dieses Buch „Von Felsblöcken und Zärtlichkeit“ stellt sich der schwierigen Herausforderung das Thema Liebe, Ehe und Familie zu beleuchten und darüber zu sprechen. So möchte es dem Leser bzw. Anwender eine Hilfestellung sein, Gottesdienste zu dem Thema Liebe gestalten zu können oder in der Katechese das Thema zu erörtern.
Ich merke beim Lesen der einzelnen Themen, dass das Buch von den Erfahrungen der Seelsorger profitiert, da die Ide... |  | In diesem Jahr feiern wir das Martin Luther Jahr. Der Reformationstag ist 2017 ein offizieller gesetzlicher Feiertag. Klar, dass auch der Religionsunterricht Martin Luther gezielt behandeln möchte.
Wer in diesme Jahr nach zusätzlichem, aktuellem Material sucht, wird hier fündig:
An verschiedenen Stationen dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 selbstständig Dinge über Luther erfahren. Dabei lernen die Jugendlichen, wie Mens... |
 | Literaturprojekte im Religionsunterricht findet man immer öfter. Sie bringen Abwechslung in den Unterricht und machen den Schülern viel Freude, da sie hier auch selbstständig arbeiten können. "Der Seelenvogel" ist ein besonders schönes Buch über einen Seelenvogel. Er wohnt in unserer Seele und fühlt als das, was wir fühlen. Er hat für jedes Gefühl eine Schublade.
In dem Projekt werden differenzierte und abwechslungsreiche Angebote fä... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Gelegentlich fällt mir auf, dass es in pädagogischen und religionspädagogischen Zusammenhängen die Tendenz gibt, das Judentum lediglich historisierend vorzustellen: als »Wurzel« des Christentums, als Bezugsreligion Jesu. Die »Blüten« des jüdischen Lebens der Gegenwart, die Vielfalt der
religiösen Prägungen und Lebensstile kommen so nicht in den Blick.
Das von Matthias Bahr mit großem Engagement und...... |
 | Wer die Religionspädagogische Praxis, vorgestellt in vielen Zeitschriften des RPA Verlages und unterrichtet in spannenden Seminaren von Schwester Esther Kaufmann kennt, der kennt auch den Holzreifen, der zur Sammlung am Stundenbeginn oft zur Geltung kommt.
Ein einfacher Holzreifen, erst in Bewegung, dann, langsamer werdend bis er schließlich zur Ruhe kommt, bildet die Mitte der Religionsgruppe, führt zur eigenen Mitte hin. Möchte man dies... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |